Review: LE MUR – Keep Your Fear Away From Me
Le Mur…ein interessantes Konzept, dass allerdings für viee Hörer ein ungewohnter Hörgenuss werden wird, da die Stücke extrem lang sind. Für die vier Stücke des Albums braucht die Band annähernd 50 Minuten und musikalisch kommt die Scheibe eher ruhig daher. Die Kombo zieht lediglich gegen Ende ihres letzten Eposes etwas an.
Mir persönlich ist der Longplayer der Bochumer etwas zu unausgegoren und ich kann mich nicht entscheiden in welches Genre ich das Ganze schieben soll. Sicherlich beherrschen die Jungs ihre Instrumente, aber die Art der Musik geht mir leider so gar nicht ins Ohr, obwohl ich sogar für Krautrock etwas übrighabe.
Die Texte stammen von Jiddu Krishnamurti, der mir auf Grund seiner Lehre nicht unbekannt ist. Immerhin hat sogar Anni Besant ihn 1910 zum Weltenlehrer erklärt. Seine Lehren sind eng mit der Theosophischen Gesellschaft verwoben und ihre Inhalte sind für Interessierte durchweg lesenswert. Was das allerdings mit der Musik von Le Mur zu tun hat, ist etwas unklar. Außer der Tatsache, dass man auf experimentelle Musiklinien zurückgreift, die schon einiger Meditation bedürfen…mit der Krishnamurti sich auch beschäftigt hat.
Ich komme nicht umhin, das Gesamtkonzept als interessant zu bezeichnen, allerdings spricht die Scheibe mich überhaupt nicht an
Das Promoportal-germany vergibt 4 von 10 Punkten, für ein experimentelles Gesamtkonzept.
Trackllist:
…The Past Will Be Perfect… 15:00
Today Is The Day / The Beauty Of Now 09:27
Another Life / Burning The Tree / I See You 11:19
…For The Puzzles Of The Future 12:12
Review Andreas Dielmann Band - Long Way To Go
Neun neue Songs präsentiert uns Andreas auf seinem Neuen Album. Ich habe mich sehr gefreut, da die Live-Erlebnisse mit ihm und seiner Band in den letzten Jahren, vor allem beim Guitar Heroes Festival in Joldelund, immer ein genussreiches Highlight waren.
Im typischen Sound der Band geht es dann zur Sache und man bekommt genau das, was man erwartet hat. Tolle Gitarrenlinien und eine Rhythmusgruppe, die einen absolut starken Background bietet. Hier machen Tom und Jörg einen Super-Job. Auch das Keyboard ist harmonisch und gut eingesetzt und unterstützt das Gesamtkonzept hervorragend. Blues mit Gefühl und Sothern-Rock-Einflüssen wird bei Andreas halt zelebriert. Auch einen Coversong hat die Band mit dabei, nämlich "The Sky Is Crying" von Elmore James, der ebenfalls eindrucksvoll präsentiert wird. Das Gesamtkonzept ist, wie auch bei den letzten Longplayer, absolut stimmig und hörenswert.
Als Anspieltipps nennen ich "Bad Luck und "Broken (Into Little Bits)", die einen guten Eindruck vermitteln, was die Band hier geleistet hat. Das Promoportal-germany vergibt 9,5 von 10 Punkten, für eine Blues-Rock-Scheibe, die genau den Nerv trifft...Andreas!!....Bitte, bitte mach weiter so!!!!
Tracklist:
Long Way To Go
Pretty Baby
Way To Hell
Broken (Into Little Bits)
Burning Slow
Bad Luck
Wedding Dress
Baby It’s Gonna Rain All Night
The Sky Is Crying
Besetzung:
Andreas Diehlmann (Gesang, Gitarre)
Tom Bonn (Schlagzeug)
Jörg Sebald (Bass)
Tom Bornemann (Keyboard)
Review: Eliades Ochoa - Guajiro
Der Name Eliades Ochoa wird einigen Leuten ein Begriff sein, weil der Musiker Mitbegründer des weltbekanneten Buena Visat Social Clubs ist. Mit Guajiro veröffentlicht er nun ein Soloalbum, dass ab dem 26.05.2023 erhältlich sein wird. Seit der legendären Veröffentlichung hat der Künstler bereits neun Alben veröffentlicht und genießt weltweit eine große Bekanntheit. Zu den Gastmusikern des Albums zählen Rubén Blades, Joan (Wasser) As Police Woman und Charlie Musselwhite. Gleichzeitig kündigt der Künstler eine Welttournee an, um sein neustes Werk vorzustellen, worauf sich seine Fans sicher sehr freuen werden.
Stilistisch werden südamerikanische Töne mit Country Einschlägen gemischt und so entsteht bei seinen eigenen Kompositionen eine interessante Mixtur, die es zu Hören lohnt. Die Texte sind kritisch und beschäftigen sich mit den Erfahrungen, die der Künstler in seinem Leben gamacht hat. Die Stimme von Ochoa prägt dieses Album natürlich ebenso, wie schon den Song "Chan Chan" des Buena Vista Social Clubs. Mit 86 Jahren hat Ochoa noch immer die musikalische Kraft der alten Tage
Das Promoportal-germany vergibt für ein interessantes Album 8,5 von 10 Punkten.
Tracklist:
Vamos a Alegrar el Mundo
Soy Guajiro
Creo en la Naturaleza (feat. Joan As Police Woman)
Pajarito Voló (feat. Rubén Blades)
Ando Buscando una Novia
Abrazo de Luz
Anita Tun Tun Tun
Canto Para Ti Guajira
Se Soltó Un León
West (feat. Charlie Musselwhite)
Los Ejes de Mi Carreta
Review: DR. JOHN - THE MONTREUX YEARS
Die Veröffentlichungen aus der Reihe The Montreux Years nehmen kein Ende und schon wieder landet ein hochwertiges Live-Album aus den verschiedenen Auftritten von Dr. John in Montreux auf unserem Tisch. Wie auch bei den anderen Alben haben sich die Macher die Mühe gemacht die Highlights der Auftritte auf dieser Scheibe zusammenzustellen, was sehr gut gelungen ist. Die Aufnahmen sind zwischen 1996 und 2012 entstanden und werden nun erstmals dem breiten Publikum angeboten.
Das Schaffen des Musikers aus New Orleans wird mit diesem Album gut dargestellt. Da Dr John verschiedene Musikstile repräsentierte, bewegen sich die Aufnahmen zwischen Funk, Blues, Jazz,Pop, Boogie-Woogie, und auch Rock. Da der Musiker leider am 06. Juni des Jahres 2019 verstorben ist, ist es besonders erfreulich, dass diese Aufnahmen nun erhältlich sein werden. Dr. John hat zwar mehr als 30 Alben in seiner Karriere aufgenommen und als Gastmusiker bei vielen Produktionen fungiert, aber Live-Aufnahmen repräsentieren einen Künstler immer besonders gut. Schon der erste Song "Professor Long Hair Boogie" gibt diese Live-Atmosphäre hervorragend wieder. Als weiteren Anspieltipp empfehle ich "Big Chief".
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 9 von 10 Punkten....wieder ein großartiges Album aus der Montreux-Reihe.
Tracklist:
Professor Longhair Boogie (Live – Montreux Jazz Festival 1986)
You Ain’t Such a Much (Live – Montreux Jazz Festival 1986)
Sick and Tired (Live – Montreux Jazz Festival 1986)
Stack-a-Lee (Live – Montreux Jazz Festival 1986)
Accentuate the Positive (Live – Montreux Jazz Festival 2007)
Right Place, Wrong Times (Live – Montreux Jazz Festival 2004)
Rain (Live – Montreux Jazz Festival 2007)
Going Back to New Orleans (Live – Montreux Jazz Festival 1993)
Makin’ Whoopee (Live – Montreux Jazz Festival 1995)
Big Chief (Live – Montreux Jazz Festival 2011)
In a Sentimental Mood / Mississippi Mud / Happy Hard Times (Medley) (Live – Montreux Jazz Festival 2012)
Love for Sale (Live – Montreux Jazz Festival 2007)
Let the Good Times Roll (Live – Montreux Jazz Festival 1995)
Review SHAKIN' STEVENS - Re-Set
Shakin Stevens - ein Name den meine Generation aus der guten alten Disco Zeit noch kennt. Nun veröffentlicht der Künstler ein neues Album und bietet 32 Minuten neue Musik. Aber was kann man erwarten? Hat der Künstler sich verändert oder schlägt er in die alte Kerbe.
Man merkt, dass sich etwas geändert hat, wenn man sich mit den doch sehr inhaltsschweren Texten auseinandersetzt, die im Booklet abgedruckt sind. Hier werden ernste Themen behandelt und man merkt, dass sich hier ein nachdenklicher Musiker auf den Weg gemacht hat, neues und anderes Material zu produzieren als in alten Tagen. Ein wirklicher Gewinn, wie ich behaupten möchte. Traurige Inhalte wie in George und auch die Zerstörung unseres Planeten wird in Tick Tock angesprochen. Alles in allem ist hier der Weg eher in die Richtung der Songwriter gegangen und die wilden Disco Zeiten scheinen Vergangenheit. Musikalisch ist mir das Ganze in jedem Fall lieber, da sogar hier und da bluesige Untertöne zu vernehmen sind. Hier hat ein Künstler eine echte Entwicklung genommen und etwas Neues geschaffen.
Für ein angenehm gutes Album vergibt das Promoportal-germany 9,5 von 10 Punkten. Wenn Shakin Stevens diesen Weg musikalisch weiter beschreitet, dann werde ich sicherlich mit im gehen.
Tracklist:
George (3:17)
Not In Real Life (3:07)
It All Comes Round (2:57)
MAY (3:46)
All You Need Is Greed (3:08)
Tick Tock (3:17)
Beyond The Illusion (3:57)
Hard Learned Lesson (2:57)
Dirty Water (2:57)
Re-Set (3:06)
Review: GRAHAM NASH – Now
Ein großer Name setzt die Erwartungen an ein Album natürlich hoch. Graham Nash wurde mit den Bands Crosby, Stills und Nash und den Hollies bekannt. Er hat es geschafft mit beiden Bands in die Rock´n´Roll Hall Of Fame einzuziehen, was man als sehr beachtlich ansehen kann. Wenn man bedenkt, dass seine Kariere 1964 mit den Hollies begann, weiß man wie lange er die Bretter schon beschreitet, die die Welt bedeuten.
In den letzten Jahren war er viel alleine unterwegs und hat als Solokünstler gezeigt, was er noch kann. OIch selbst konnte ihn bei einem einzigartigen Auftritt auf dem Burg Herzberg Festival 2021 erleben und bestaunen. Ein großer Musiker mit einer beachtlichen Bühnenpräsenz.
Das neue Album ist knüpft da an, wo Nash seit Jahren beheimatet ist. Er arbeitet auf dem Album mit seinem langjährigen Keyborder Todd Caldwell zusammen, der in auch auf seinen Touren begleitet. Des Weiteren sind die Gitarristen Shane Fontayne und Thad DeBrock, am Schlagzeug Toby Caldwell und Bassist und Schlagzeuger Adam Minkoff mit dabei. Die Texte zeigen was den Künstler heutzutage bewegt. Kritisch und mit wachem Auge sieht er, was er musikalisch anprangert und thematisiert. Manchmal kritisch und auch melancholisch beleuchtet er das Leben. Auch politisch äußert er sich und bemängelt die Fehlinformationen, die in der Welt verbreitet werden. In jedem Fall ein gutes Folkalbum, was hier die Neuerscheinungen Liste bereichert. Als zusätzliches Highligt hat sich Allan Clarke, sein ehemaliger Bandkollege der Hollies, bei dem Song "Buddy´s Back" mit eingefunden. Mit 81 Jahren scheint der Künstler kein bisschen müde zu sein. Auch musikalisch ist das Album, wie man es von Nash erwartet. Gute Gitarrenarbeit und harmonische Umsetzung.
Hier gibt es 9 von 10 Punkten vom Promoportal-germany, für ein starkes Album eines alten Meisters
Tracklist:
Right Now
A Better Life
Golden Idol
Stars And Stripes
Love Of Mine
Theme From Pastorale
In A Dream
Stand Up
Feels Like Home
Buddy’s Back
Follow Your Heart
I Watched It All Come Down
When It Comes To You
Review: ALCATRAZZ - Take No Prisoners
(M.D.) In den letzten Jahren waren Alcatrazz fleißig und haben einige Alben auf den Markt geworfen. Nun folgt mit Take No Prisoners schon wieder ein neues Album, der schon etwas betagteren Metalband aus Amerika.
Ein erstes Hören begeistert schon einmal...hier fällt nichts aus der Reihe und das Album hinterlässt das Gefühl es noch einmal hören zu müssen. Im Gegensatz zu anderen neuen Produktionen fällt auf, dass es nicht so bombastisch abgemischt worden ist, was allerdings irgendwie auch wieder einmal ganz angenehm ist...hier hämmern die Bässe nicht noch durch die Wohnung des Nachbarn am Ende der Straße.
Man merkt, dass die Band ihren Wurzeln treu geblieben ist und deshlab belommt man Metal der alten Schule zu hören, der mir persönlich sehr gut gefällt. Im Song Don't Get Mad… Get Even laufen ann auch noch Girlschool als Gastmusikerinnen auf, was auch zeigt in welchen Gefilden der Longplayer schwimmt. Spätestens nach dem zweiten Durchlauf des Albums ist mir klar, dass ich es genau wegen seinem schönen "Oldstyle" sicher häufiger hören werde. Als Anspieltipps empfehle ich die beiden Songs Alcatrazz und Battlelines
Das Promoportal-germany vergibt 8,5 von 10 Punkten.
Tracklist:
Little Viper
Don't Get Mad… Get Even
Battlelines
Strangers
Gates of Destiny
Alcatrazz
Holy Roller (Love's Temple)
Power in Numbers
Salute the Colours
Bring on the Rawk
Strangers
Gates of Destiny
Alcatrazz
Holy Roller (Love's Temple)
Power in Numbers
Salute the Colours
Bring on the Rawk
Review: Guru Guru – Three Faces Of Guru Guru
Wer nach über fünfzig Jahren Bandgeschichte hier etwas Neues erwartet, wird leider enttäuscht sein. Mit „Three Faces Of Guru Guru“ erscheint lediglich ein Sampler, der Songs der Band aus ihrer Schaffenszeit zusammenfasst. Der Sampler gibt sich allerdings die Mühe, die stilistischen Richtungen der Band auf drei CD´s zu sortieren. So werden die Bereiche Rock, Space und World angeboten.
Auf der Space CD kommen die eher experimentellen Songs der Band zum Tragen und so hört man neben dem „LSD-Marsch“ auch den „Elektrolurch“ und den „Atommolch“. In jedem Fall eine spannende Zusammenstellung der sicherlich nicht immer nüchtern entstandenen Songs der Band.
Die Cd-World nimmt sich den Songs der Band an, die die verschiedensten Klänge der Welt miteinschließen. Hier hört man Instrumente aus Asien und Afrika und fühlt sich phasenweise in andere Länder versetzt. Auch hier ist eine Gute Sammlung zustande gekommen, die „Tamil Nadu“, Pow Wow und „Ooga Booga“ enthält.
Die CD-Rock wird für die meisten Hörer dann der eingängigste Bereich sein, den die Band produziert hat. Auch hier hat man sich bemüht aus allen Schaffensphasen Songs einfließen zu lassen. Einige davon waren jahrelang Favoriten meiner Krautrock-Playlists. Ich nenne hier „Rock´n´Roll Machine“, „Formentera“ und „Moshi Moshi“.
Der Sampler zeigt, was die Jungs um Mani Neumeier über die vielen Jahre geleistet haben. Mani ist der Einzige, der über die gesamte Schaffensphase in der Band war, während die anderen Musiker der Band häufiger gewechselt haben. Dass die Band noch immer großartig ist, konnte ich in den letzten Jahren mehrfach LIVE erleben. Wer einen Einblick in die Geschichte und das Leben der Band haben will, sollte sich die Biographie von Mani Neumeier besorgen, oder die Biographie des ehemaligen Gitarristen Ax Genrich. Hier wird deutlich klar, wie das Lebensgefühl entstanden ist, aus dem ihre Musik resultierte.
Alles in allem bietet der Sampler nichts Neues, ist aber für den Einstieg in das Schaffen der Band gut geeignet. Eine Punktzahl zu vergeben, für Musik, die zum Teil bereits Jahrzehnte auf dem Markt ist fällt mir schwer. Die Zusammenstellung bietet aber einen guten Überblick und verdient deshalb vom Promoportal-germany, als auch von Crossfire 7 von 10 Punkten.
Tracklist:
CD 1 (72:00)
Moshi Moshi (3:08)
Jet Lag (5:04)
A Handy Plus (5:05)
Formentera (5:37)
Iddli Killer (East) (3:07)
For Ivy (2:12)
Dos War I (3:58)
Was Fur 'Ne Welt (5:54)
L. Torro (4:32)
1Tribes and Vibes (4:34)
I Am Rolling Through The City (4:27)
Moroso (4:09)
Rock 'n' Roll Machine (4:04)
Inkarnation Stomp (4:13)
Electric Junk (11:56)
CD 2 (77:30)
Space Baby (6:40)
Dark Blue Star (5:03)
Jupiter God (6:35)
Skylab (7:36)
Globetrotter (6:58)
Blue Huhn (Finkenbacher Spätlese Blues) (3:15)
Die Verkündung (5:05)
Galactic Human (5:55)
Atommolch (9:17)
Der LSD Marsch (9:57)
Electrolurch Mutation (11:09)
CD 3 (69:56)
Tamil Nadu (5:16)
Living in the Woods (5:46)
Pow Wow (4:57)
Izmiz (4:30)
Ooga Booga (11:06)
Paramashivam (5:14)
Taoma (6:05)
A Trip to Gurustan (8:49)
Nombiri (5:07)
Don't Worry About the Koto (5:11)
Das Lebendige Radio (7:55)
Gesamtspielzeit: 219:26
Review: Joe Bonamassa - Tales Of Times
it Tales Of Time präsentiert Joe Bonamassa sein neuestes Live-Album, dass er selbst als die beste seiner Live-Produktionen beschreibt. Was erwartet die Fans nun bei diesem Album? Nicht nur als CD kommt die Scheibe daher, sondern es liegt auch eine DVD bei, die die Performance auf der Bühne zeigt und eine tolle Atmosphäre bietet. Aufgenommen im legendären Red-Rock-Theater zeigt Bonamassa mit seiner Band was er live zu bieten hat. Das 2022 aufgenommene Konzert zeigt wie sehr die Band aufeinander eingespielt ist und was sie auf der Bühne zu leisten in der Lage sind. Vor allem von seinem letzten Album Time Clocks sind viele Stücke zu hören, aber auch die älteren Nummern haben es natürlich in sich. Der Blues-Rocker zeigt eindrucksvoll mit seinen verschiedenen Gitarren, wie sehr er mit seinem Instrument verwachsen zu sein scheint.
Auch ist hier noch einmal eindrucksvoll zu sehen, wie gut der erst kürzlich verstorbene Bassist Michael Rhodes in der Band eingebunden war und was für einen großartigen Bassisten die Musikwelt mit ihm verloren hat. Er wurde 2019 in die Music-Hall-of Fame aufgenommen. Er hat in seiner Karriere mit vielen Persönlichkeiten gearbeitet, so z.B. für Johnny Cash, Dolly Parton, Mark Knopfler, Joan Oates, Lionel Ritchie, Elton John und viele andere.
Mir persönlich gefällt die Atmosphäre des Red-Rock-Theaters sehr gut und wer Bonamassa schon erleben konnte, bekommt hier in eindrucksvoller Kulisse genau das geboten, was er erwartet. Gleichzeitig ist auf der DVD das gesamte Konzert in seiner gesamten Länge und Zusammenstellung zu sehen, während es auf den CDs Umstellungen und Auslassungen gibt, was aus Platzgründen erfolgt ist. Im Gesamtpaket wird hier allerdings alles geboten, was das Herz begehrt. Bonammasa ist immer wieder für Überraschungen gut und er hat ein Händchen dafür, Dinge so zu produzieren, wie die Fans es sich wünschen.
Das Promoportal-germany vergibt hier die gesamten 10 der zu vergebenen Punkte...und das mit gutem Recht....ein tolles Gesamtpaket.
Tracklist:
CD/LP
Notches
The Heart That Never Waits
Curtain Call
Mind's Eye
Questions And Answers
The Loyal Kind
Known Unknowns
Time Clocks
Just 'Cos You Can Don't Mean You Should
Evil Mama
BLU-RAY:
Notches
The Heart That Never Waits
Curtain Call
Mind's Eye
Questions and Answers
The Loyal Kind
Known Unknowns
Time Clocks
Evil Mama
Midnight Blues
I Didn't Think She Should Do It
Just 'Cos You Can Don't Mean You Should
Mountain Time
Bonus Features:
Dust Bowl
Band Intros
The Ballad of John Henry
Besetzung:
Bass - Michael Rhodes
Gesang - Joe Bonamassa
Gitarre - Joe Bonamassa
Keys - Reese Wynans
Schlagzeug - Anton Fig
Sonstige - Lee Thornburg (Trompete) Paulie Cerra (Saxofon)
MICHEL PETRUCCIANI: THE MONTREUX YEARS
Eine neue Veröffentlichung as der Reihe "The Montreux Years" ist auf unserem Tisch gelandet. Diesemal widmet sich die Aufnahme den Konzerten, die Michel Petrucciani auf dem Montreux Jazz Festival gegeben hat. Der Künstler ist leider sehr früh im Alter von nur 36 Jahren verstorben, umso schöner ist es, dass diese Aufnahmen nun an die Öffentlichkeit gebracht werden. Es wurden 11 Stücke aus drei Konzerten ausgewählt, die auf dem Tonträger in wirklich guter Qualität zu hören sind.
Wie auch bei den anderen Aufnahmen der Reihe ist die Tonqualität eines der Markenzeichen, die die Aufnahmen zu einem wahren Live-Erlebnis werden lassen. Dazu kommt die Performance von Petrucciani, der eigene Kompositionen genauso virtuos wiedergibt, wie das Medley, dass aus Miles Davis Stücken besteht. In jedem Fall wieder eine Veröffentlichung, die es sich zu kaufen lohnt. Tonqualität und Auswahl ist gut getroffen und die Wertigkeit der Reihe setzt sich nahtlos fort.
Für ein weiteres tolle Konzerterlebnis aus Montreux gibt das Promoportal-germany 9 von 10 Punkten.
TRACKLIST:
35 Seconds of Music and More (Live from the Montreux Jazz Festival 1998)
Estate (Live from the Montreux Jazz Festival 1990)
Little Peace in C for U (Live from the Montreux Jazz Festival 1998)
Autumn Leaves (Live from the Montreux Jazz Festival 1996)
My Funny Valentine (Live from the Montreux Jazz Festival 1996)
Miles Davis Licks (Live from the Montreux Jazz Festival 1990)
Summertime (Live from the Montreux Jazz Festival 1993)
Take The ‘A’Train (Live from the Montreux Jazz Festival 1993)
So What (Live from the Montreux Jazz Festival 1996)
You Are My Waltz (Live from the Montreux Jazz Festival 1993)
Rachid (Live from the Montreux Jazz Festival 1990)
Review Jan Degehardt - Inshallah
Mit "Inshallah" veröffentlicht der Liedermacher Jan Degenhardt sein viertes Studioalbum auf dem Label „Sturm und Klang“ von Konstantin Wecker. Inhaltlich beschäftigen sich die Songs mit Religion, Flucht, Vertreibung und den dadurch entstehenden Problemen. Degenhardt hat hier ein Thema aufgegriffen, dass in der heutigen Zeit nicht aktueller sein kann. Degenhardt schreitet als Liedermacher einen Weg, den auch sein Vater Franz-Josef Degenhardt beschritten hat... und er macht seine Sache gut. Eigenständig und musikalisch versiert setzt er in seinen Liedern Akzente, die durch gute texterische Arbeit komplettiert werden.
Für das Album konnte Degenhardt zudem eine Menge guter Gastmusiker verpflichten. So ist z.B. der aus Kuba stammende Perkussionist Pedro Maceo und der deutsch-kolumbianischen Pianist Christian Renz Paulsen mit von der Partie. Degenhardt scheut sich nicht politische und brisante Themen anzufassen und das zeichnet diese Scheibe aus. Man merkt, dass hier jemand viel über diese Welt und ihre Veränderungen nachdenkt, ohne dabei platte Slogans einer Seite zu wiederholen. In jedem Falle wurde hier alles richtig gemacht und die Fans der ersten drei Scheiben werden hier eine logische Fortsetzung von Degenhardts Musik sehen können. Ein wirklich gutes, nachdenklich stimmendes Liedermacheralbum, für das das Promoportal-germany 8,5 von 10 Punkten vergibt.
Trackliste:
SMS an den Ministerpräsidenten
Alex
Sie ist Muslima
Hungerstreik im Kanzleramt
Sieben Tode 6. Inshallah
Helwa ya Baladi
Meine eigene Drohne
Whistleblower
Der Große Zurücksetzen
Was war mit ihr?
Der übernächste Morgen
Review OTHERWISE - GAWDZILLIONAIRE
(M.D.) Musik aus Las Vegas von Otherwize kommt mit ihrem neuen Album in die Läden. Bereits das fünfte Studioalbum von den Rockern ist damit auf dem Tisch.
Wie gewohnt stampft harter Rock aus den Boxen und man kann gleich sagen, dass die Band ihrem alten Stil treu geblieben ist. Mir persönlich gefallen die einfallsreichen Riffings von Ryan Patrick und der prägnante Gesang von Adrian Patrick. Auch die Rhythmusgruppe mit Joe Conner am Schlagzeug und Nick Bedrosian am Bass drückt gewaltig von hinten. Besonders mittgenommen haben mich die Songs "Coffins" und "La Familia". Interessant ist auch der Song, der in Zusammenarbeit mit dem Rapper Ekoh entstanden ist und ein Super Crossover zwischen den Musikrichtungen ist.
Nach dem ersten Hören musste die Scheibe noch einmal im Player durchlaufen und das Promoportal-germany vergibt starke 9 von 10 Punkten. Ein wirklich gelungenes Album.
Tracklist:
Full Disclosure
Exit Wound
New Way To Hate
Failure
Coffins
Hollywood Minute
Gawdzillionaire (feat. Ekoh)
La Familia
Paradise (feat. Heidi Shepherd)
Exorcism
Camouflage
No Rain
Zebrahead hat mittlerweile als Band über 20 Jahre auf dem Buckel und nun flattert eine neue Scheibe in die Plattenläden. Die Band ist ihrem Stil in jedem Fall treu geblieben und es rotzt ordentlich aus den Boxen los. Schon nach den ersten 2 Songs lehne ich mich zurück und freue mich, dass hier klanglich alles beim Alten geblieben ist, obwohl neue Songs aus den Boxen dröhnen. Manchmal etwas metalischer als früher, aber in jedem Fall etwas, was mir persönlich gut gefällt.
Irgendwie juckt es einem beim Hören direkt ein wenig Poco zu tanzen und hierbei hat Zebrahead alles richtig gemacht. Rotzig, laut mit Rap-Elementen wird hier ein Feuerwerk abgebrannt, dass man so schnell nicht vergessen wird. Ein Album das Spaß macht und trotz seiner Kürze mehr als zu empfehlen ist. Ala Anspieltipps empfehle ich den ersten Track "No Tomorrow" und mein Highlight "Evil Anonymous".
Für die EP gibt es vom Promoportal-germany 8 von 10 Punkten
Tracklist:
No Tomorrow
Licking On A Knife For Fun
Evil Anonymous
Middle Seat Blues
F.L.F.U.
Review Mona Mur - Snake Island
Mona Mur ist kein Neuling auf dem Gebiet der Musik. Bereits seit den 80ziger Jahren ist sie musiklaisch unterwegs und natürlich entsprechend auch schon in Erscheinung getreten. Ihre Band Mona Mur & Die Mieter ist sicherlich vielen bekannt, zumal sie hier mit Musikern der Einstürzenden Neubauten zusammengearbeitet hat. Dem Industrial ist sie auf ihrer nun erscheinenden neuen Platte zumindest treu geblieben.
Von Ralf Goldkind produziert und von Jon Caffery (Joy Division, Kraftwerk, Einstürzende Neubauten, Linton Kwesi Johnson) nachbearbeitet, hat die Sängerin bei ihrem neuen Werk alles richtig gemacht. Unerwartete Soundarrangements sorgen auf der Scheibe für den nötigen Spaß. Auch das Cover des Motörhead Klassikers "Ace of Spades" ist ein wirklicher Hinhörer. Ebenso hat sie En-Esch (Klaus Schandelmaier) als Gastmusiker gewinnen können, mit dem sie bereits in Vergangenheit häufiger zusammengearbeitet hat
Ein wahres Feuerwek erstklassiger Industrial/Punkmusik mit charismatischem Gesang und vielen unerwarteten Soundelementen wird bei den Fans dieses Genres sicherlich auf die nötige Gegenliebe stoßen. Als Anspieltipps empfehlen wir das bereits angesprochene "Ace Of Spades", "Dream Rider" und "Tiny House". Hier geht es in jedem Falle ziemlich abgefahren zur Sache und das Promoportal-germany vergibt starle 9 von 10 Punkten für einen echten Kracher!!!
Tracklist:
Dream Rider
Manipulator
Shades
Ace of Spade
Schieldwall
Warriors
Venus and Mars
Tiny House
Rake
Your Eyes
Review: Saxon More Inspirations
Ein neues Album der britischen Institution Saxon kommt in die Plattenläden. Mit "More Inspirations" melden sich die Hardrocker zurück und zeigen damit, dass sie nach über 40 Jahren noch lange nicht gedenken die Gitarren an den Nagel zu hängen. Die zweite Scheibe mit Coverversionen, die im typische Saxon Stil präsentiert werden ist interessant zu hören und manche Songs machen wirklich Spaß.
Insgesamt hat Saxon zwar schon einige bessere Alben abgeliefert, aber trotzdem wird hier Saxon geboten, wie man es erwartet, obwohl keine eigenen Songs dabei sind. Musikalisch hat die Band einen deutlichen Wiedererkennungswert und man zeigt auch hier, warum man gerade in Deutschland seit langem so erfolgreich ist. Wie immer ist das Ganze gut abgemischt und produziert und man bekommt ein erstklassiges Hörerlebnis geboten. Die Interpretationen der Stücke sind allerdings sicher Geschmackssache. "Substitute" von The Who ist nicht mein Highlight, allerdings sind andere Stücke, wie z.B. "The Faith Healer" von den Alex Harvey gut gelungen, obwohl mir die Bollock Brothers Version doch besser gefällt. Im Song "Gypsy" von Uriah Heep hört man, dass dies nicht so Byfords Gesangslinien sind, obwohl der Song im Großen und Ganzen gut gelungen ist. So könnte ich die Liste meiner Einschätzungen fortsetzen, aber hier sollte doch jeder selbst urteilen.
Eine Saxon Platte, die nur aus Coverversionen besteht, ist zwar interessant, aber eine Scheibe der Band mit eigenen Songs ist für mich doch deutlich mehr wert. Für das Album vergibt das Promoportal-germany 7,5 von 10 Punkten.
Tracklist:
1. We’ve Gotta Get Out of This Place
2. The Faith Healer
3. From the Inside
4. Chevrolet
5. Substitute
6. Gypsy
7. Man On the Silver Mountain
8. Detroit Rock City
9. Razamanaz
10. Tales of Brave Ulysses
Review DONOTS - Better days not included
Das neue Donots Album ists seit kurzem erhältlich und auch schon überall im Äther der Radiosender zu hören. Punkrock?...nun ja, ich sehe das an dieser Stelle etwas anders. Mit Punkrock hat das Ganze weniger zu tun, ich empfinde hier eher eine Nähe zur Musik von Sportfreunde Stiller als eine Nähe zum Punkrock. Sicherlich wird das Album im weichgespülten Mainstream gut ankommen, aber die rotzigen Punkzeiten der Band sind scheinbar lange vorbei.
Besonders witzig finde ich, dass vier der auf dem Album enthaltenen Songs, bereits auf dem Vorgängeralbum enthalten sind, was erst vor einigen Monaten in die Läden gekommen ist. Warum man die Songs erneut auf ein Album presst ist mir schleierhaft, es sei denn es war nicht genügend neues Songmaterial vorhanden…dann hätte man besser noch etwas warten sollen.
Alles in allem geht es also mehr poppig als punkig zur Sache und man wird mit den Songs sicherlich eine breite Masse erreichen. Mit Punk hat das allerdings gar nichts mehr zu tun, aber zum Geld verdienen ist das sicher der richtige Weg. Geboten werden neben Intro und Outro 12 Songs, die sich nach dem ersten und zweiten Hören so wenig voneinander unterscheiden, dass man auf den Player schauen muss, um zu sehen, welcher Song gerade läuft.
Das Promoportal-germany vergibt 4 von 10 Punkten. Gut produziert und Instrumente und Gesang sind vernünftig abgemischt, was die 4 Punkte rechtfertigt…aber meiner Meinung nach ein Schuss in den Ofen
Tracklist:
Intro 0:22
Nothing Left 3:09
You Cannot 3:17
Outshine The World 3:29
The Story So Far 4:44
Suitcase Life 4:01
True Faith 4:11
Wordplay 3:46
16 Tons 3:49
Cranky Person 3:14
Static 3:20
The One Song 3:41
Got Some Nerve 5:52
Outro
Review REDLIGHT KING - In Our Blood
Redlight King Liefert mit „In Our Blood“ ihr neustes Album ab, dass in die gleiche Kerbe schlägt, wie die vorangegangenen Scheiben der Band. Rock´n´Roll der Oberklasse, der direkt mit dem Opener der Scheibe schon zum Kopfschütteln animiert. Bekannt geworden ist die Formation unter anderem durch Songs, die in bekannten Hollywood-Action-Filmen als Filmmusik genutzt worden. Zu nennen sind hier die Filme „The Avengers", „Iron Man 3" und „The Italian Job".
Des Weiteren war die Band mit mehreren großen Acts auf Tour, darunter Linkin Park und Halestorm. Die Scheibe ist gut produziert, allerdings schwer einzuordnen. In jedem Fall ein Longplayer die im Mainstream gut ankommen, in der reinen Heavy Metal Gemeinde allerdings sicherlich nicht den riesigen Absatz finden wird. Das Projekt von Sänger und Gitarrist Mark Kasprzyk lässt sich aber gut hören, auch wenn es nicht meine Lieblingsscheibe werden wird. Unterstützt wird Kasprzyk hierbei von Julian Tomarin, Brian Weever und Mark Goodwin.
Die etwas härteren Songs des Albums wie „Paid Off“, lassen sich aber gut hören und ich hätte mir davon ein wenig mehr gewünscht. Ansonsten ist mir der Sound zu glatt und, leider muss ich es hier sagen, manchmal zu poppig. Wer wissen möchte was ich meine, dem empfehle ich den Song „Evil Lies“ anzuspielen.
Eine gut produzierte Platte, die man irgendwo zwischen Pop und Rock einordnen muss. Dafür vergibt das Promoprtal-germany 7 von 10 Punkten.
Tracklist:
Cold Killer
In Our Blood
King Again
Eye Of A Hurricane
Heavy Heart
Raise The Dead
Paid Off
End Of A Shotgun
Evil Lies
Do You Wanna Live
My Execution
Review Kardinal Sin - S.A.L.I.G.I.A
Ein neues Album aus der Feder der schwedischen Powermetal-Band Kardinal Sin präsentieren ihr neues Album S.A.L.I.G.I.A. bei Massacre Records. Das Album beschäftigt sich mit Krieg und Zerstörung und einer Welt, die uns in die Apokalypse treibt. Dabei werden Themen aus allen Jahrhunderten textlich thematisiert. Musikalisch ist die Band ihrem Stil treu geblieben und das Album ist hervorragend produziert, so dass die einzelnen Instrumente und auch der Gesang gut zur Geltung kommen. Mir persönlich erscheint es zwar manchmal instrumentalisch zu aufgeblasen und ich frage mich immer, wie man das auf einer Bühne ohne technischen Schnickschnack zur Präsentation bringen will...aber Samples gehören ja heute zum Geschäft, auch wenn nicht jeder sie mögen muss.
Im Fazit bleibt mir hier zu sagen, dass das Album gut hörbar ist, aber für mich keinen echten Highlight-Song enthält. Irgendwie wird das Genre des Power-Metal zwar gut bedient, aber es fehlen deutlich die herausstechenden Elemente, bzw. die Songs, die einem nicht mehr aus dem Ohr gehen. Für mich in jedem Fall kein Album, was ständig in einem meiner Player nudeln wird. Das Album wird als CD, Vinyl und auf digitalen Kanälen erhältlich sein.
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 6 von 10 Punkten
Tracklist:
They Crashed in the Storm
The Beginning of the End (Wasteland Symphony Pt: 1)
Siege of Jerusalem
Lost Imperium (Wasteland Symphony Pt: 2)
Reveal The Sinners Soul
S.A.L.I.G.I.A
In The Line of Fire
Devastation
The Velvet Lies
The Aftermath (Wasteland Symphony Pt: 3)
Review PACO DE LUCÍA: The Montreux Years
(M.D.) Eine weitere Veröffentlichung aus der Reihe der "Montreux Years", die bisher immer von hoher Qualität geprägt waren, hat unseren Reviewtisch erreicht und wir freuen uns auf das Album. Diesmal werden die Auftritte von Paco De Lucia beleuchtet, die er auf den Montreux-Jazzfestivals gespielt hat. De Auftritte hat der Künstler zwischen 1984 und 2012 gespielt und von allen Auftritten sind Stücke zu hören. Wie bei den vorherigen Aufnahmen ist eine hohe Qualität der Liveaufnahmen zu verzeichnen und die Atmosphäre der Auftritte konnte dadurch gut eingefangen werden. So sollte sich eine Liveaufnahme anhören und man bekommt das Gefühl selbst dabei gewesen zu sein...sehr schön.
Auch die Auswahl der Stücke, die der begnadete Flamenco-Gitarrist zum Besten gibt lässt sich sehen. Bekannte Stücke wie "La Barossa" und "Buana Buana King Kong" sind enthalten und man kann deutlich hören, welche Freude De Lucia bei seinen Live-Performances hat. Ein tolles Album nicht nur für Fans guter Flamenco-Musik. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass die Reihe "The Montreux Years" bisher nur tolle Zusammenstellungen verschiedener Künstler geliefert hat, die nur zu empfehlen sind. Mit der Paco De Lucia Aufnahme wird dies fortgesetzt. Wir hoffen auf noch mehr Veröffentlichungen dieser Reihe und genießen nun noch einmal die virtuosen Aufnahmen von De Lucia.
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 9,5 von 10 Punkten.
Tracklist:
Vámonos (Live -Montreux Jazz Festival 2012)
La Barrosa (Live -Montreux Jazz Festival 2006)
Solo Quiero (Live -Montreux Jazz Festival 1984)
Alta Mar (Live -Montreux Jazz Festival 1984)
El Tesorillo (Live -Montreux Jazz Festival 2006)
Buana Buana King King (Live -Montreux Jazz Festival 1984)
Variaciones de Minera (Live -Montreux Jazz Festival 2012)
Zyryab (Live -Montreux Jazz Festival 2006)
Review ALI FARKA TOURÉ - VOYAGEUR
Der bekannte afrikanische Gitarrist Ali Farka Touré ist bereits im Jahr 2006 verstorben, aber noch immer gibt es Material von ihm, das Posthum veröffentlicht wird. Mit dem Album Voyageur wird im März 2023 eine weitere Sammlung seiner Werke auf den Markt gebracht. Seine Musik wurde 2010, nach seinem Tod, bereits mit einem Grammy ausgezeichnet, was nicht nur für seinen Bekanntheitsgrad, sondern auch für die Qualität seiner Musik bezeichnend ist.
Das Album beinhaltet Stücke aus der gesamten Karriere des Künstlers und bei drei Stücken ist die bekannte, auch aus Mali stammende, Musikerin Oumou Sangaré mit von der Partie. Die bisher unveröffentlichten Stücke geben einen guten Einblick in das Arbeiten von Touré, die nicht nur zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, sondern auch an Orten, die auf der ganzen Welt verteilt liegen. Trotz des Alters der Aufnahmen wirkt seine Musik weiterhin frisch und inspirierend und auch die Aufnahmen sind qualitativ hervorragend produziert und abgemischt.
Die schon unbekannten Stücke sind genauso atemberaubend wie das bereits bekannte Material. Die verschiedenen afrikanischen Instrumente, die die Stücke vielfältig untermalen geben dem Ganzen den Charm des Kontinents und man verspürt Lust zu verreisen und diese Musik vor Ort zu hören. Die Stücke stammen alle aus dem Archiv von Nick Gold, der diese Stücke von Touré erhalten hat. Man kann nur hoffen, dass seine Touré-Bibliothek noch größer ist und diesbezüglich noch ein paar Veröffentlichungen folgen werden.
Nicht nur für Musikfans die Touré bereits kennengelernt haben, sondern auch für Neueinsteiger, die seine Musik bisher nicht kannten, ist das Album eine gute Investition. Wer gute Gitarrenarbeit mit innovativen Elementen liebt ist hier in jedem Fall richtig bedient und wird seine Freude an virtuoser Gitarrenarbeit und fremdländischen Klängen haben. Erhältlich ist die Scheibe als 180 Gramm Vinyl, CD und auch digital.
Das Promoportal-germany vergibt hier 9 von 10 Punkten...mit einem Dank, dass solche Perlen doch noch veröffentlicht werden.
Tracklist:
Safari
Malahani
Sambadio (Acoustic)
Banolobourou (feat. Oumou Sangaré)
Chèrie (feat. Oumou Sangaré)
Kenouna
Sadjona (feat. Oumou Sangaré)
Sambadio (Electric)
Kombo Galia
Review: Louisa Specht - Vom Werden
(M.D.) Louisa Specht veröffentlicht ihre neue EP "Vom Werden" auf dem Label "Sturm und Klang" von Konstantin Wecker. Die Künstlerin erzählt Geschichten und Erlebnisse, die sie bei ihrem Werden beschäftigt und geprägt haben. Hier greift sie auch Themen auf, die eher wenig beleuchtet werden, wie z.B. die Seiten des eigenen Ichs, die man lieber nicht haben möchte. Sie unterlegt das Ganze mit gefühlvoller, ansprechender Liedermachermusik, die ein stimmiges Gesamtkonzept erzeugt.
In jedem Fall sind die fünf Stücke der EP sehr gut produziert und Louisa Specht versteht es einen eigenen Sound zu etablieren. In der alten Tradition des Liedermachertums wirkt die Musik trotzdem eher frisch und wenig altbacken. Die einzige Frage, die sich mir stellt, ist warum sie hier keine Longplayer produziert, sondern nun schon die zweite EP in Folge auf den Tisch legt.
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 8 von 10 Punkten
Tracklist:
Rätsel
Manipulation
Vom Werden
Schwarz-Weiß
Fraglos
Review: Silent Eyes – Silent Eyes
Silent Eyes ist aus Australien und möchte gerne in der Progrock/Progmetal-Ecke eingestuft werden, aber was ist da dran. Aus der Promotion-CD ist nicht sonderlich viel zu entnehmen, aber zumindest der Tonträger lässt dann etwas hören. Der Sänger der Band Keelan Butterick, der eigentlich Sänger der Band Stare At The Clouds ist, veröffentlicht mit Silent Eyes sein erstes Soloprojekt.
Für einen Longplayer hat das Material nicht gereicht, sondern es handelt sich hier um eine EP mit 5 Stücken. Anders als bei seiner Band Stare At The Clouds ist die Musik eher gediegen und ich Stufe das Ganze eher in der Liedermacher Kategorie ein. Die Songs sind melancholisch und werden dominiert von Buttericks Stimme, die zu den Stücken gut passt und eine entsprechende Atmosphäre erzeugt. Alles in allem 5 Songs, die durchaus hörbar sind, mir allerdings persönlich zu düster sind. Schwierig ist es hier eine wirkliche Einstufung der CD vorzunehmen, weil auch Fans des Gothicrock hier sicherlich richtig beraten sind.
Wer es düster mag und sich mit Musik anfreunden kann, die eher wenig weltbejahend ist, ist hier zumindest richtig aufgehoben. Das Album ist gut instrumentiert und abgemischt, was als absoluter Pluspunkt zu werten ist. In jedem Fall Hat Butterick mit seinem Projekt ein konzeptionell durchdachtes Album auf den Markt gebracht, dass seine Fans finden wird. Mein Fall ist es nicht, aber das steht auf einem anderen Blatt.
Das Promoportal-germany und Crossfire vergeben hierfür 7 von 10 Punkten
Tracklist:
Homeward Bound
The City
Ocean Blues
These Days
For You
Review: TYRA – Redemption
Das erste Album der Sängerin und Songwriterin Tyra, die aus Luxemburg stammt ist ab Februar erhältlich. Die Künstlerin hat bereits durch mehrere Single-Veröffentlichungen in den letzten Jahren auf sich aufmerksam gemacht…nun folgt der lange überfällige Longplayer.
Tyra erzählt aus ihrem Leben…dabei hat sie eine vergangene Betziehung im Fokus, die ihr offensichtlich nicht gut getan hat. Die Songs geben einen Einblick in ihre Emotionen und die schwierige Zeit, die sie erlebt hat. Musiklaisch ist das Ganze genauso gefühlvoll umgesetzt und die Musik spiegelt, was Tyra empfindet.
Gut produziert und umgesetzt präsentiert sie 7 Songs, die sicherlich vielen gefallen werden. Mir ist das Ganze ein wenig zu emotional und auch zu popig, aber trotz allem im Gesamtkonzept gut umgesetzt
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 7 von 10 Punkten.
Tracklist:
In Your Eyes
Underwater
Karma [Explicit]
Heavenly Way to Sin
Dream Girl
House of Glass
S.O.S.
Review: DA OIDE SCHLOG - Aufn 12er
Da sind sie schon wieder, die Herren von d Da Oide Schlog, mit einem Neuen Album, das wieder eine Mischung aus gutem Rock mit bayrischer Mundart verspricht.
Der Titeltrack legt dann auch gleich richtig los und gibt die Marschrichtung vor. Gute harte Riffings und ein Text, den man mit dem nötigen Augenzwinkern sehen kann. In diesem Stil geht es dann auch weiter und wir freuen uns über Texte wie beim „Prachtweib“ der „Klosterschwester“ und dem „Woiperdinger“, die einem manchmal mehr als ein leichtes Schmunzeln entlocken. Musikalisch ist das Ganze gut unterlegt und die Produktion lässt sowohl den Instrumenten als auch dem durchaus hörenswerten Gesang den nötigen Raum. Ich glaube, ich habe in meiner letzten Review schon gesagt, dass ich das Konzept gerne einmal LIVE sehen würde.
Bei dieser Scheibe wurde alles richtig gemacht und ich kann sie nur jedem ans Herz legen, der es witzig und rockig mag…eventuell könnte man schon sagen, dass es so ein bisschen Punkrock ist
Das Promoportal-germany vergibt hier 9 von 10 Punkten…ich freue mich schon auf den Nachschlag beim nächsten Album.
Track List:
Aufn 12
Prachtweib
Magda – der Stern von Weiden
Klosterschwester
Pumuckl
Kinder
Faschingsprinz
Nachtschicht
Landsknecht
Amawanz
Woiperdinger
Da Traum
Mei Geist (Bonus)
02. Seven Minutes From Sunset
03. Remember The Dawn
04. The Emotional Depiction Of Light
05. Resilience
06. Action At A Distance
07. Turn It On Again
08. All This Time (And Not Enough)
09. The Emotional Depiction Of Light (Remix)
10. Red Rain
Review: Gurd - Hallucinations
(A.M.) Nach acht Jahren veröffentlichten die vier Schweizer von „GurD“ bereits im September 2022 ihr 11. Album. „Hallucinations“ wartet mit zehn kräftigen, trashigen und dennoch groovigen Songs auf. Und wie auch immer haben es die Jungs geschafft, dass sie die Platte auch als Venyl produzieren konnten, obwohl das Rohmaterial doch scheinbar einfach eine Rarität und nicht zu bekommen wird. Aber ihnen ist es geglückt und es sei ihnen gegönnt.
In guten 40 Minuten Spielzeit präsentieren V.O. Pulver (Gesang und Gitarre), Pat (Gitarre und Backgroundgesang), Franky (Bass und Backgroundgesang) und Steve (Schlagzeug) handwerklich einwandfreie Stücke, bei denen der Fuß nicht lange ruhig bleiben kann. Als zusätzliche Gastmusiker haben sie sich auch ehemalige Bandmitglieder dazu geholt. Namentlich sind es Bruno Spring, der die Soli bei „I Like The Pain" spielt und Tommy B., der die Gitarrensoli bei bei „Fear" and „Ship In Distress" spielt.
Insgesamt sind die Songs „Merry Go Round", „Devil's Bread" und „Taste For More" sehr trashig und werden demnach so ihr Liebhaber finden, auch wenn es nicht meins ist. „Fear" und „I Like The Pain" bestechen mit ihren Riffs und den Schlagzeuglinien.
So ist also für jeden etwas dabei. Fakt ist, es ist keine Weltneuheit, denn die Jungs bleiben ihrer Linie treu, aber es ist auch kein böses Haar dran zu lassen.
Als Anspieltipps empfehle ich für den Trash „Taste For More“ und für den heavy Groove „I Like The Pain“.
Promoportal-Germany vergibt 7 von 10 Punkten.
Tracklist:
Merry Go Round
I Like The Pain
To The Floor
Fear
Devil's Bread
Ghosts Of Black Holes
Out Of Hand
Ship In Distress
Taste For More
Egoist
Review: Lions Law - The Pain, The Blood And The Sword
(M.D.) Das Album von Lions Law ist bereits aus dem Jahr 2020 und hat jetzt erst unseren Review-Haufen erreicht. Auf der Scheibe werden uns 13 krachige Songs präsentiert, die knapp 40 Minuten dauern. Nach dem ersten Song kann man nur sagen…wirklich stark.
Was wird geboten? Knalliger Oi Punk / Street Punk aus Paris ist die Antwort. Es ist bereits der vierte Longplayer der Jungs, der in keinem Fall langweilig klingt. Ich kenne nur eins der Vorgängeralben und denke, die beiden anderen sollte ich mir auch noch zulegen. Irgendwie macht die Scheibe ordentlich Laune und man gerät dabei in Partystimmung…mit ein paar Bieren macht das sicher noch mehr Spaß.
Anspieltipps sind „Damaged Heart“, „The Reaper“ und „Escape“. Musik zum Feiern…was wir alle immer mehr nötig haben, bei dem Sch… der sich um uns herum abspielt.
Das Promoportal-germany vergibt für ein echt starkes Punkalbum 9 von 10 Punkten…hoch die Tassen!!!
TRACKLIST
Intro
Pbs
The Reaper
Destin Criminel
Escape
Un Jour
Roses And Fire
Fidèle
The Enemy
Damaged Heart
Sablier
Revenge
Pathfinder
Destined To Fall
Review: DeWolff – Love, Death & In Beetween
(M.D.) DeWolff sind eine Band, die für guten Bluesrock mit einem kräftigen Schuss Classicrock stehen. Die recht junge Band aus Holland hat es damit bereits bis ins Vorprogramm der Black Crowes geschafft, was einiges heißt. Bei den Konzerten haben sie deutlich gezeigt, dass sie mit großen Nummern mithalten können und auf der Bühne eine mächtige Präsenz mit gutem Gesang, tollen Gitarrenlinien, gutem Orgelsound und einem drückenden Schlagzeug bieten.
Die neue Scheibe haut genau in diese Kerbe und setzt das erst kürzlich Live gehörte, auf einem neuen Studioalbum nahtlos fort. Die dreiköpfige Band zeigt auch auf diesem Studioalbum, dass sie den Sound der 80er Jahre gut neu zu interpretieren verstehen und man hat das Gefühl, Musik aus einer Zeitmaschine zu hören.
Schon bei unserem Interview hatte Pablo uns erzählt, dass er das Gefühl einer Predigt in Memphis irgendwie musikalisch umsetzen wollte. Aufgenommen wurde mit alten analogen Aufnahmegeräten und tatkräftiger Unterstützung einiger Freunde…durch und durch gelungen kann man sagen.
Als Anspieltipps empfehle ich „Counterfeit Love“, Night Train“ und „Will O´The Wisp“, wobei auch die anderen Songs gut in den Gehörgang kriechen. Ich denke hier wird jeder seinen Lieblingssong selbst finden müssen.
Das Promoportal-germany vergibt 9,5 von 10 Punkten für ein Hammeralbum…wir freuen uns schon auf mehr aus der Feder von DeWollff
Tracklist:
Night Train
Heart Stopping Kinda Show
Will O' The Wisp
Jackie Go To Sleep
Rosita
Mr. Garbage Man
Counterfeit Love
Message For My Baby
Gilded (Ruin Of Love)
Pure Love
Wontcha Wontcha
Queen Of Space & Time
Review: Steve Vai presents – Vai/Gash
(M.D.) Steve Vai veröffentlicht mit Gash ein Album, das zwar „neu“ ist, aber eigentlich doch bereits einige Jahre auf dem Buckel hat. Wie kommt das? Vai hat das Album mit einem alten Freund, Johnny „Gash“ Sombrotto im Jahr 1991 aufgenommen. Gash ist kurze Zeit darauf verstorben und deshalb lag das Album viele Jahre auf Eis, weil Vai es nicht veröffentlichen wollte.
Ein Album das acht Sogs enthält, die im Classic / Blues Rock beheimatet sind. Es ist kein typisches Vai Album, das durch seine Gitarrenarbeit geprägt ist, sondern deutlich ein Album, das als Gemeinschaftsproduktion zu sehen ist und Gash als Sänger genauso zur Geltung bringt, wie Vai an der Gitarre. Die Musik macht Spaß und Fans von guter Rockmusik kommen in jedem Fall auf ihre Kosten. Hier kann man bewusst sagen „gemeinsam ist man stark“, weil ein stimmiges Album entstanden ist, das beiden Künstlern gerecht wird.
Bluesige Nummern wie „Busted“ wechseln mit fetzigeren Nummern wie „New Sensation“. Das Album macht Spaß beim Hören, auch wenn es nicht mehr ganz zeitgemäß erscheint…was mir besonders gefällt.
Das Promoportal-germany vergibt 8,5 von 10 Punkten für ein geiles Bikeralbum.
Tracklist:
In The Wind
Busted
Let's Jam
Woman Fever
She Saved My Life Tonight
Danger Zone
New Sensation
Flowers Of Fire
Review: Al Stone -Boundaries
(M.D.) Auf ihrem Album „Boundaries“ präsentiert und Al Stone 11 neue Songs, die zwischen Classic-Rock und guter alter Südstaatenmusik angesiedelt sind. Das zweite Album der Künstlerin ist gut produziert und man kann hierbei ein Lob an die Tontechnik aussprechen…hier wurde alles richtig gemacht.
Der Opener des Albums „The River“ kann gleich überzeugen. Gute Melodielinien und der Gesang zeigen, wohin es gehen soll. Es folgt die flottere Nummer „Stitches“, die für mich persönlich das erste Highlight der Platte darstellt. Später schlägt „Cosmic Mate“ in die gleiche Kerbe und holt mich erneut ab. Auch die langsameren Nummern haben es ins sich, hier sei als „Anspieltipp „Those Days“ genannt. Das Schluss-Stück „Through The Haze“ mss als Anspieltipp aber ebenfalls noch genannt werden.
Einfacher guter Rock´n´Roll mit einem von Al´s Stimme geprägten Flair, mal langsamer und mal fetzig machen durchaus Spaß. Hier ist für jeden etwas dabei, der eingängige Musiklinien und eine groovende Band mag. Das Promoportal-germany vergibt hierfür 8,5 von 10 Punkten.
Noch zu erwähnen ist, dass es sich lohnt sich Al Stone live anzuschauen. Ob sie ein Akkustik-Set spielt oder in gewohnt rockiger Manier auftritt ist dabei egal, für Stimmung und gute Laune wird gesorgt…weiter so Al!!!
Tracklist:
1 The River
2 Stitches
3 Damn Heart
4 Uninvited
5 Those Days
6 Cosmic Mate
7 Leave The Light On
8 Phony
9 Wild Child
10 Boundaries
11 Through The Haze
Review: Uriah Heep – Chaos and Colours
(M.D.) Ein neues Album von Uriah Heep dreht sich im CD-Spieler und meine Spannung steigt. Das die Herren noch lange nicht zum alten Eisen gehören, haben sie uns bei ihrer 40-jährigen Bühnenjubiläumstour Ende 2022 mehr als deutlich unter Beweis gestellt. Eine solche Bühnenpräsenz und eine derart eingespielte Band muss man erst einmal finden. Deshalb ist es besonders spannend zu hören, was aus deren Feder nun auf uns zukommt.
Die Band besteht aus Mick Box (Lead Guitar / Vocals), Phil Lanzon (Keyboards / Vocals, seit 1986), Bernie Shaw (Lead Vocals, seit 1986), Russell Gilbrook (Drums & Percussion, seit 2007) und Dave Rimmer (Bass Guitar / Vocals, seit 2013). Somit ist sogar der letzte Zugang der Band fast 10 Jahre Teil der Maschine. Geboten wird solider Rock´n´Roll, wie man ihn von der Band gewohnt ist und die Stücke wirken kein bisschen verstaubt oder altbacken. Hervorragend produziert und mit einem Supersound wird man belohnt, der auch zu Hause ein kraftvolles Bild der Band aus den Boxen kommen lässt. Der Opener „Save Me Tonight“ zeigt wo es langgeht und es folgen weitere 10 Stücke auf dem neuen Longplayer.
Als nächstes begeistert mich „Hail The Sunrise“ , dass vor allem durch die Gitarrenlinien besticht. Gefolgt von „Age Of Changes“, dass das Zeug zum Ohrwurm hat. Mit „One Nation One Sun“ folgt dann eine Ballade, die sich nahtlos an die alten Schmachtfetzen der Band anreiht.-Beim nun sechsten Song angekommen kann ich sagen, dass bis hierher schon Mal alles stimmt. Zwei Lieder weiter folgt „You´ll Never Be Alone“, dass durch tolle Klavierpassagen und seine Länge auffällt. Wenn man dann das letzte Stück „Closer To Your Dreams“ erreicht hat, ist man erstaunt, dass „Chaos And Colours“ hier schon enden…es hätte ruhig noch etwas weiter gehen können.
Eine tolle Scheibe, bei der ich nicht wirklich einen Anspieltipp aussprechen kann, weil die gesamte Platte nicht einen schwachen Song enthält. Ich rate beim Anspielen eifach frei zu wählen…irgendwie glaube ich es dürfte immer passen.
Das Promoportal-germany vergibt hier seit langem das erste Mal wieder 10 von 10 Punkten…die alten Haudegen haben es noch drauf und manch junge Band sollte sich die Scheibe einfach einmal anhören.
Tracklist:
Save Me Tonight
Silver Sunlight
Hail the Sunrise
Age of Changes (CD only)
Hurricane
One Nation, One Sun
Golden Light
You’ll Never Be Alone
Fly Like an Eagle
Freedom to Be Free
Closer to Your Dreams
Review: Exorcizphobia – Digitotality
(M.D.) Nachdem wir die Jungs in brachialer trashiger Manier im nächsten Jahr live gesehen haben, was wirklich ein überzeugender Auftritt war, widmen wir uns jetzt ihrem Longplayer „Digitotality“.
Die tschechische Band hält, was sie verspricht. Das Album spiegelt wider, was wir live schon erleben konnten. Bereits der dritte Longplayer der Jungs (was mir sagt, ich muss mir die ersten beiden Scheiben noch zulegen). Solide Riffs, starke Vocals und eine mächtig draufhauende Rythmusgruppe prägen die 8 Songs der Scheibe. Ein mächtiges Thrashbrett, dass man sich dringend zulegen sollte, auch wenn die Band in Deutschland nicht ganz so bekannt ist.
Als Anspieltipps sind „Corporate Dance“ und das instrumentale Stück „Oumuamua“ die deutlich zeigen, was die Jungs draufhaben. Das Promoportal-germany vergibt 9 von 10 Punkten für eine Thrash-Metal-Scheibe, die es mehr als verdient hat.
Tracklist:
Desires Of The Flesh 5:23
Corporate Dance 3:34
Digitotality 4:15
Profit At All Cost 4:40
Correct Opinions 4:55
Ancient Deception 6:08
Oumuamua 9:21
Perception Is the Key 8:02
Review: In Sanity – For We Triumph
(M.D.) Ende 2022 ist das Album der Paderborner Jungs bei uns eingetroffen und im Bearbeitungsstapel nun aufgetaucht…besser spät als nie. Was bietet uns die Powermetalformation „In Sanity“ auf ihrem neuen Album? Immerhin ist die Scheibe bereits die vierte Studioproduktion der Formation, was von Beständigkeit zeugt.
Der Sound der Scheibe ist gut gemischt und man setzt auf Powermetal, der von verschiedenen Einspielern durchzogen ist, aber mächtig Druck erzeugt. Bereits der erste Track des Albums „Phoenix Rises“ zeigt, was man auf dieser Scheibe zu erwarten hat. Produziert wurde das Album von Sebastian Levermann von Orden Ogan und man kann diverse Parallelen zwischen den beiden Bands nicht von der Hand weisen.
Hier und da kratzt das Album und die Songs noch an anderen verwandten Genres des Powermetals, ist aber hauptsächlich hier angesiedelt. Die meisten Songs gehen gut ins Ohr, bieten jetzt allerdings nichts wirklich Neues oder irgendeine Linie, die die Band von anderen Vertretern der Szene erheblich abheben würde. In allen Songs begeistern die Gitarrenlinien, die gut ausgearbeitet sind und für mich den herausragendsten Part der Scheibe darstellen. Alles in allem kein Album, dass zu meinen Favoriten zählen wird, aber handwerklich gut gemacht und sicherlich für Fans des Genres durchaus interessant.
Als Anspieltipps empfehle ich den bereits ersten Song des Albums „Phoenix Rises“ und „Back From The Dead“, der thematisch mit den beiden vorherigen Songs verstrickt ist. Das Promoportal-germany vergibt für dieses gut produzierte und in Teilen starke und kraftvolle Album 7 von 10 Punkten…und ich denke hier ist noch Luft nach oben.
Tracklist:
Phoenix rises
Ultima veritas
Support your metal
Crown of corruption
Guilty sin
A perfect storm
Back from the dead
Flowers of war
Are you in
For we triumph
Sweet surrender
Review: Motörhead – Seriously Bad Magic
Bad Magic war das 22te und letzte Studioalbum von Motörhead und erlebt nun schon seine erste Re-Release in aufgepeppter Form. Knapp 8 Jahre ist es her, dass der Longplayer erschienen ist, aber was bietet die neue Edition, was das Album früher nicht hatte. „Seriously Bad Magic“ wird als Double 12” Vinyl, CD Digipak mit Bonus Disc, Limited Edition Boxset, Digitaler Download und als Streaming erhältlich sein.
Die herausragendste Neuerung ist eindeutig CD Nummer zwei, die das Konzert von 2015 auf dem Fuji Rock Festival in Japan enthält. Hier erlebt man noch einmal, welche Kraft die Band auch in ihrer Endphase noch hatte. Man kann sagen das Album lohnt sich schon alleine wegen dieser Liveaufnahme.
Des Weiteren sind aber auch zwei Songs enthalten, die bei der Entstehung des Albums aufgenommen und nicht veröffentlicht wurden. Hierbei handelt es sich um „Bullet In Your Brain“ und „Greedy Bastards“.
Alles in allem eine Re-Release, die sich wegen der einzigartigen Live-Show schon lohnt, das komplette Album und zwei unveröffentlichte Songs enthält. Dafür vergeben wir als Promoportal-germany 9 von 10 Punkten
Tracklist:
1. Victory Or Die
2. Thunder & Lightning
3. Fire Storm Hotel
4. Shoot Out All of Your Lights
5. The Devil
6. Electricity
7. Evil Eye
8. Teach Them How To Bleed
9. Till The End
10. Tell Me Who To Kill
11. Choking On Your Screams
12. When The Sky Comes Looking For You
13. Sympathy For The Devil
14. Heroes
15. Bullet In Your Brain
16. Greedy Bastards
LIVE AT MT FUJI ROCK FESTIVAL 2015
Tracklist
:
1. We Are Motörhead
2. Damage Case
3. Stay Clean
4. Metropolis
5. Over the Top
6. String Theory
7. The Chase is Better Than the Catch
8. Rock It
9. Lost Woman Blues
10. Doctor Rock
11. Just ‘Cos You Got the Power
12. Going to Brazil
13. Ace of Spades
14. Overkill
Motörhead:
Lemmy Kilmister – Vocals/Bass
Phil Campbell – Guitars
Mikkey Dee – Drums
Tasting: HELLOWEEN – Seven Keys Pumpkin Spiced Gin
Wieder einmal hat uns ein Gin erreicht, der im Namen einer Band abgefüllt worden ist und gekostet werden will. Irgendwie erschließt sich mir zwar nicht, warum so viele Bands mittlerweile Gin oder ähnliches in ihrem Namen abfüllen, da ich aber zum Probieren geladen werde, soll es mir auch recht sein.
Der Gin von Helloween verspricht zumindest spannend zu sein, da er mit Kürbis versetzt worden ist…ich bin gespannt, ob sich die Note herausschmecken lässt. Irgendwie sollte bei dem Preis von 32,99 pro Flasche ein diverses Alleinstellungsmerkmal verkaufsförderlich sein.
Beim Probieren muss man wieder feststellen, dass die Firma Brands For Fans keinen schlechten Kram abfüllt, sondern schon hochwertiges in den Flaschen landet. Die Zeiten, in denen man versucht hat, schlechten Alkohol mit großen Bandnamen zu verkaufen ist wohl vorbei. Der Gin ist weich, und hat eine markante Wacholdernote…und tatsächlich schmeckt man dann auch den Kürbis heraus. Eher ein Gin, der pur seine Eigenarten am besten entwickelt. Der Geschmack verbleibt eine ganze Weile im Mund und ist nicht unangenehm oder aufdringlich.
Alles in allem wieder ein gutes Produkt, dass wirklich mit dem Kürbisgeschmack prächtig als Aushängeschild für Helloween geeignet ist. Ein guter Gin, der 8,5 von 10 Punkten verdient hat.
Review: Die Phonauten – Keine Arbeit
Die Phonauten sind Jörg „Spike“ Hamers und Marc „Mary“ Leymann, die als Duo ihre erste Scheibe, mit 12 Stücken, „Keine Arbeit“ auf den Markt werfen. Die beiden Multiinstrumentalisten haben hierbei dann auch den gesamten musikalischen Background selbst gestaltet.
(M.D.) Eine Scheibe mit vielen Gegensätzen und sehr unterschiedlichen Stücken zeigt, dass die Beiden keineswegs stilgebunden agieren und sich auf kein Genre so richtig festlegen. Ob das daran liegt, dass sie noch in der Findungsphase sind, oder das Spektrum so gewünscht war, kann ich nicht sagen. Allerdings ist kein Stück dabei, dass sich nicht hören lässt, sondern es sind immer gute Arrangements, die zum Teil noch durch den Wortwitz der Texte gewinnen. Logischerweise ist damit garantiert, dass jeder Hörer sein Stück auf der Scheibe finden wird.
Mir persönlich hat die Bandbreite gut gefallen, weil das Album und die Musik sich so nicht in eine Ecke drücken lässt und zwei gute Musiker zeigen, was sie so alles drauf haben… mit dem Stück „Keine Arbeit“ nehmen sie dieses Musikerleben und das faule Rumhängen ohne Arbeit auf die Schippe…wer kennt nicht jemanden der denkt, Musik machen sei eine laue Sache und nichts wert…zumindest denken das irgendwie alle, die Musik streamen und den Künstlern die Wurst auf dem Brot nicht gönnen. Hier wäre ein Umdenken auch dringend angesagt.
Die Scheibe ist das Hören wert und bekommt vom Promoportal-germany 9 von 10 Punkten…vor allem weil die Musik Spaß macht…weiter so Jungs!!!
Tracklist:
Keine Arbeit
Na,Na,Na,Na
Wieder da
Optimist
Aufhören
Volksmusik
Tanz das Saxofon
1000 Meilen
Muschi Shy
Zuviel
Mexikanerin
Vollgas
Review: Simon Stadler - Ohne Last
(M.D.) Simon Stadler macht Musik seit seiner frühen Jugend und beherrscht mehrere Instrumente, die er sich zum Teil selbst beigebracht hat. Klavier, Klarinette und Gitarre gehören dazu. Nun ist der Künstler auf dem Label von Konstantin Wecker und veröffentlicht unter seinem Namen das Album „Ohne Last“.
Der Künstler sagt, dass er sich früher an der Musik von Wecker und Udo Jürgens orientiert und diese sogar gecovert hat. Heute bewegt er sich selbst in diesem Metier mit eigenen Songs, die sich mit dem Leben beschäftigen.
So erzählen die Songs Geschichten aus Stadlers Leben und beleuchten seine Sicht darauf. Insgesamt Musik, die man gut hören kann und teilweise melancholische Züge trägt. Den letzten Song der Scheibe hat er mit Wecker zusammen eingespielt, was sicherlich für sich spricht.
Ein gutes Liedermacheralbum mit dem Potential für mehr. Das Promoportal-germany vergibt 7,5 von 10 Punkten für einen wirklich guten Start.
Tracklist:
Ohne Last
Unsre Zeit
Du bleibst du
Mein Leben
Altstadt
Sie
Herbstwind
Liebesworte
Uns zwei
Weil immer was geht
Tiefe Wasser
Dafür lasst uns streiten - Stadler, Simon / Wecker, Konstantin
Review: DEAD UNITED – Fiend Nö 1
(M.D.) Das Album der Horrorpunkband Dead United ist bereits von 2021, aber erst jetzt auf unserem Tisch gelandet…also wird natürlich reigehört.
Die Jungs stammen aus dem Umfeld von Würzburg und sind schon länger in dem Genre unterwegs. Deshalb ist Fiend Nö 1 auch schon das dritte Album der Combo. In jedem Fall ein gelungenes Album, was sowohl Musik, Tontechnik und auch das Cover angeht. Hier passt irgendwie alles. Punkig, ruppig…also alles, was man von einer Punkband so erwarten kann. In jedem Fall drückt das Album ordentlich und macht von der ersten bis zur letzten Nummer Spaß. Sogar einen Song von Tom Jones, Unusual, haben sie gecovert…und auch das passt.
Anspieltipps sind Fuck The Fiends, Unusual und das getragenere Waltz of The Damned. Das Promoportal-germany vergibt 8 von 10 Punkten…echt nicht schlecht!!!
Tracklist:
The old Spook Sanatorium on Kill Hill
Green Glowing Skulls
Unusual
Mr. Reptile
The Zombie Shake
Fuck the Fiends !!!
Dawn at Red Rock
Scream! Oh Baby, Scream!
Nancy
It came from Above
Aaaahhhhhhh! Some Bees!
Waltz of the Damned
Review: Bockwurscht Bude – Sippenhaft
(M.D.) Seit Mitte der 90er gibt es die Band Bockwurscht Bude, die uns mit Sippenhaft nun ihren neusten Longplayer präsentiert. Es ist bereits die vierte Scheibe, die die Jungs aus Brandenburg in die Player bringen wollen und wir sind gespannt, was uns nun präsentiert wird.
Für mich in jedem Falle Punkrock, der mir ins Ohr geht. 12 Songs werden präsentiert und gehen mit gut verständlichen Texten ins Ohr. So wie es in diesem Genre üblich ist sind die Nummern relativ kurz und die Scheibe schafft es auf etwas mehr wie 30 Minuten, die sich aber lohnen. Die Texte sind durchaus hintergründig und man bekommt hier keine platten Phrasen um die Ohren gehauen, sondern ist auch gehalten den Denkapparat anzuwerfen und ein wenig nachzudenken. Als Anspieltipps empfehle ich “Scherbenhaufen“, „Dreck“ und „Scheißsong“, aber auch die anderen Songs fallen deshalb weder aus dem Konzept, noch sind sie wirklich schlechter…die drei sind meine persönliche Präferenz.
Alles in allem deutscher Punkrock, wie er sein sollte…von allem ein bisschen, nie langweilig, rotzig und man ist geneigt das Pogo-Tanzbein zu schwingen. Ich würde mich freuen, die Jungs mal live zu sehen, denn das macht sicherlich viel Freude. Für ein wirklich starkes Album vergibt das Promoportal-germany 9 von 10 Punkten…weiter so…Punkrock never dies!!
Tracklist:
Scherbenhaufen
Arschlecken
Dreck
Dieser Weg
Helden
Strandgut
Kollateralschaden
Alltag
Einbahnstraße
Scheißsong
MørDog
Patentrezept
Review – Dragonland – The Power Of The Nightstar
(A.M.) Am 14. Oktober 2022 veröffentlichte die Melodic Power Metal Band „Dragonland“ nach 10 Jahren ihr neues Album namens „The Power Of The Nightstar“.
Neben den klassischen Musikelementen des Genres nutzten sie diesmal mehr elektronische Sounds durch Synthies. „The Awakening“ ist als Einführung in die Geschichte zu sehen und sehr dramatisch. „A Light In The Dark“ beinhaltet dann die bereits angesprochenen Synthies. Ansonsten ist der Song typisch im Stil des Power Metals mit vielen melodischen Gesangsparts. Flotter und mit einem tollen Gitarrensolo folgt „Flight From Distruction“. „Though The Galaxies Endless“ ist deutlich ruhiger und insgesamt sehr harmonisch. Die Double Bass macht den nächsten Titel „The Scattering Of Darkness“ nach einem ruhigen beginn im Verlauf voller und satter. Ein sehr harmonischer Doppelgesang in „A Threat From Beyond The Shadows“ steht gegen die schnellen Instrumentenlinien. Hier sind die spielerischen und stilistischen Elemente sehr gut genutzt.
Ein ganz ruhiger Instrumentalsong folgt. „Aphelion“ könnte als Intro für „Celestial Aquadron“ angesehen werden. Denn dieser Song strotzt nur so vor Power und Kraft und das Gitarrensolo ist wirklich gut. Mit einem klassischen Power Metal Song geht es mit „Resurrecting An Ancient Technology“ weiter. Danach folgt der Titelsong des Albums, „The Power Of The Nightstar“, sehr kräftig, mit einem flotten Double Bass Einsatz und einem sehr melodischen Refrain. Im dramatischen „Final Hour“ wird der Sprechgesang zum Erzählen der Geschichte genutzt. Dies ist aber scheinbar nur eine Vorbereitung auf das noch dramatischere „Journey´s End“, welches mit einer Spielzeit von über neun Minuten daherkommt. Als Abschluss wird es mit Klavierklängen in „Oblivion“ nochmal ruhiger und wieder melodisch.
Als Anspieltipps sind der Titelsong „The Power of The Nightstar“ und „A Threat From Beyond The Shadows“ zu nennen.
Promoportal-Germany vergibt 6,5 von 10 Punkten. Die Platte ist solide und stimmig, aber kein Song haut mich voll vom Hocker.
Tracklist:
The Awakening
A Light In The Dark
Flight From Distruction
Through The Galaxies Endless
The Scattering Of Darkness
A Threat From Beyond The Shadows
Aphelion
Celestial Squadron
Resurrecting An Ancient Technology
The Power Of The Nightstar
Final Hour
Journey´s End
Oblivion
Review: Gabrielle Aplin - Phosporescent
Im Januar erscheint das neue Album „Phosporescent“ von Gabrielle Aplin. Die Künstlerin hat das Album während der Corona-Krise geschrieben und aufgenommen. Entstanden ist das Ganze in Somerset in England, wohin Gabrielle kurz zuvor gezogen ist. Die Umgebung und die Landschaft haben sie, nach eigenen Angaben, inspiriert und dafür gesorgt, dass sie neue Ideen für dieses Album entwickeln konnte.
Auch die Hoffnung sich nach dem abgeschottet sein, wieder mit Freunden treffen zu können hat sie bewegt. Viele Gedanken in und um die Lockdownzeit, die Natur der Umgebung und die Möglichkeit nachzudenken haben dann zu diesem Album geführt, dass siedann letztendlich im „The Lark’s Tongue“ Studio aufgenommen hat.
Stilistisch ist das Ganze im Folk / Pop beheimatet und die Künstlerin ist in der Lage das Gefühl ihrer Songs stimmlich und musikalisch zu transportieren. Wer es etwas sanfter mag, ist hier an der richtigen Adresse. Als Songwriterin macht Gabrielle alles richtig und ist auf einem guten Weg, größere Bekanntheit zu erlangen.
Für ein solides, gut produziertes Album vergibt das Promoortal-germany 8 von 10 Punkten
Tracklist:
‘Skylight’
‘Never Be The Same’
‘Good Enough’
‘Anyway’
‘I Wish I Didn’t Press Send’
‘Take It Easy’
‘Don’t Know What I Want’
‘Call Me’
‘Half In Half Out’
‘Mariana Trench’
‘Don’t Say’
Review: Dan Brooklyn – The Great Beast
(M.D.) Dan Brooklyns Album „The Great Beast“ beschäftigt sich mit dem Magier und Freidenker Aleister Crowley, deshalb landete das Album auch auf meinem Tisch Ich selbst beschäftige mich seit über 30 Jahren, immer wieder einmal mit diesem Thema und habe die Orte, die Brooklyn in seinen Liedern besingt meist mehrmals besucht. Musikalisch interessant umgesetzt wird Leben und Wirken von Mr. Crowley mit Industrial- und Metalcoreklängen beleuchtet.
Zumindest hat sich Brooklyn mit der Person Crowleys deutlich auseinandergesetzt, was an den Texten gut nachzuvollziehen ist. Wer Thelema Abbey oder Boleskine House besucht hat, kann bestätigen, dass hier eine Präsenz zu spüren ist. Vielleicht hat das in Boleskin-House mit dem misslungenen Abramelin Ritual damit zu tun und es ist so, wie es der Text wiedergibt:
„Mr. Crowley failed to cast all the spirits out,
So he locked the residue on the inside oft he house,
The undone ritual left the entities unbanned,
Even till the day abysmal forces roam the land.“
Ich habe das Haus das erste Mal besucht, als es noch in Besitz von Jimmy Page war und irgendetwas ist zu spüren an diesem Ort, aber so negativ war es dann doch nicht.
Es war ebenso in den Resten von Netherwood House in Hastings, die noch lange einen Pub beherbergten, der leider mittlerweile verlorengegangen ist, weil man dort eine Neubausiedlung gebaut hat und auch in Thelema Abbey auf Sizilien…und vor allem im „Chamber of the Nightmares“, Crowleys Schlafzimmer. Hier setzt Brooklyn die Textzeile:
„The walls are closing in
Nightmarish frescos come to life
The walls they are whispering
Watch my ghoulish creations thrive“
Heute ist von all dem nicht mehr viel vorhanden. Bei meinem ersten Besuch in diesem Raum waren zumindest Teile der Fresken noch erhalten, die heute von, vermutlich christlichen, Bilderstürmern von den Wänden gekratzt worden sind. Es stimmt, was Brooklyn beschreibt. Crowley hat hier versucht seinen Geist zu öffnen und dabei auch viele Drogen konsumiert. Bei meinem ersten Besuch war der Satz in seinen Gemälden „Stab your demoniac smile to my brain! Soak me in cognac, cunt and cocaine" zum größten Teil noch zu lesen…2017 war auch dieser fast gänzlich verschwunden
Warum man den Song Mr. Crowley neu interpretieren musste, kann ich nicht sagen, aber hier hat sich jemand deutlich mehr mit dem Magier auseinandergesetzt als Ozzy, der sich nicht sehr tiefgründig mit Aleister Crowley beschäftigt hat.
Alles in allem ein Album, dass sich inhaltlich um eine diverse Aufarbeitung von Crowleys Leben bemüht. Musikalisch ist es nicht so ganz meine Nummer, auch wenn es musikalisch gut besetzt ist. Mit Caleb Bingham (Ex-Five Finger Death Punch) hat er sich schon hochkarätige musikalische Hilfe geholt. Nur mit ihm zusammen hat er das Album im Studio eingespielt. Insgesamt gut recherchiert, aber der Tiefgang fehlt dabei doch ein wenig. Mit dem Namen Aleister Crowley zu schockieren hat schon bei Marilyn Manson nicht mehr funktioniert. Wer Crowleys Werke kennt, sich mit seinem Leben und den Widersprüchen darin auseinandergesetzt hat, erfährt hier nichts wirklich Neues. Die Lehre an sich fällt dabei leider ein wenig vom Tisch…“Do what thou wilt shall be the Whole of the Law“….and THINK!
Das Promoportal-Germany und Crossfire vergeben 8,5 von 10 Punkten
Tracklist:
93 (The Dawn Of An Enigma)
Boleskine House
The Power Of Darkness Is More Than Just A Superstition
The Midnight Flower Unfurled
The Equinox Of The Gods
Droppings From The Host Of Heaven
The Great Beast
The Most Powerful Being In The World
Chamber Of Nightmares
Scattered Through The Galaxy Like Grains Of Sand
Liber XLIV (The Mass Of The Phoenix)
The Poet
Mr. Crowley
Gesamtspielzeit 30:03 Minuten
Review Atrocity – Okkult III
(M.D.) Mit Okkult III wird die Triologie der Atrocity Okkult Alben abgeschlossen. Die Death Metal Band hat sich aber keineswegs lumpen lassen und ein drittes, wirklich gutes Album in der Reihe nachgelegt. Zu bekommen ist das Ganze als 2-CD Mediabook, limitierte Vinyl LP, limitiertes Box Set sowie in verschiedenen digitalen Versionen.
Wer die ersten beiden Alben bereits besitzt, wird das Dritte in jedem Fall kaufen müssen…beziehungsweise wer sich Okkult III zulegt kommt kaum umhin sich die Vorgängeralben zuzulegen. Die Band hat sich auf dem Album ein paar Kollegen dazugeholt, die die Band unterstützen. Mit Elina Siirala (Leaves‘ Eyes, Angel Nation), Zoë Marie Federoff (Catalyst Crime, Cradle Of Filth) und Robse Dahn (Equilibrium) haben sie in jedem Falle nichts falsch gemacht.
Mir persönlich ist das Album ein wenig zu sehr mit Soundeffekten aufgepimpt, aber das ist von der Band beabsichtigt und deshalb wurde hierfür mit Katie Halliday eine Spezialistin hinzugezogen, die sich bereits in verschiedenen Produktionen, auch in Fernsehserien hervorgetan hat. Ein gewaltiger, düsterer Sound wird auf dem gesamten Album geboten, der es in jedem Falle hörenswert macht. Mein Liebling wird es zwar nicht werden, aber gut produziert und abgemischt, wird es sicherlich seine Fans finden.
Das Promoportal-germany gibt 8 von 10 Punkten.
Tracklist:
Desecration of God 05:09
Fire Ignites 03:54
Born to Kill 03:20
Bleeding for Blasphemy 05:18
Priest of Plague 03:17
Malicious Sukkubus 04:35
Lycanthropia 04:38
Faces from Beyond 05:02
Cypka 04:37
Teufelsmarsch 04:39
Spielzeit: 44:29
Review U.D.O. – The Legacy
(M.D.) Ein neues Album eines alten Helden. U.D.O. veröffentlicht „The Legacy“ und die Urstimme von Accept geht gewohnt stimmgewaltig an den Start. Mit „The Legacy“ erscheint das mittlerweile 19te Album von Udos eigner Band. Erfreulich ist, dass er trotz seiner 70 Lebensjahre noch in alter Frische am Start ist und noch immer guten, kernigen Metal liefert, der es in sich hat.
Die Scheibe bietet einen guten Abriß durch die 35jährige Bandgeschichte und bietet dem Hörer 31 Songs. Wer noch keine U.D.O. Alben besitzt bekommt hier einen guten Überblick über das Schaffen der Band, aber auch für Fans ist die Zusammenstellung durchaus den Kauf wert
Für einen schönen Weihnachtssampler 2022 gibt das Promoportal-germany 9 von 10 Punkten….Udo hats einfach drauf!
Tracklist
Disc 1
1. Fear Detector
2. Metal Never dies
3. Wilder life (Rare Bonus Track)
4. Pandemonium
5. One Heart One Soul
6. Make The Move
7. What A Hell Of A Night (Rare Bonus Track)
8. Pain
9. Decadent
10. Falling Angels (Rare Bonus Track)
11. Metal Machine
12. Steelhammer
13. Dust And Rust (Rare Bonus Track)
14. I Give As Good As I Get
15. Rock’n’roll Soldiers
16. Dominator
Disc 2
1. Mastercutor
2. Vendetta
3. 24/7
4. Blind Eyes
5. Man And Machine
6. Like A Lion
7. Shout It Out
8. Holy
9. Freelance Man
10. Independence Day
11. Metal Eater
12. Future Land
13. Blitz Of Lightning
14. We’re History
15. Break The Rules
16. Go Back To Hell
17. They Want War
Gesamtspielzeit: 151:10
Review Kenny Wayne Shepherd Band - Trouble Is....25
25 Jahre ist Kenny Wayne Shepherd nun mit seiner Musik am Start, was zum Namen des Albums geführt hat. Wer ihn schon einmal LIVE gesehen hat, weiß, dass man bei seinen Auftritten Blues vom Feinsten geboten bekommt. Gefühlvoll, druckvoll und immer mit einzigartigen Solos warten seine Songs auf…und so setzt es sich auf dem neuen Album fort. Neu….Hmmm….eigentlich ist das Album eine Neuinterpretation seines ersten Albums, aber das hat es in sich, weil man die Routine und die Spielerfahrung aus den Stücken heraushört
13 starke Songs, die mal mehr bluesige, dann rockige und auch mal funkige Momente bieten, aber zu keinem Zeitpunkt des Hörens langweilig erscheinen. Die Solos haben die typische Klasse und zeigen was Shepherd auf seinem Ast (heute) zu bieten hat. Besonders gut gefallen haben mir die Songs „True Lies“, „(Long) Gone“ und das langsame „Ballad Of A Thin Man“, die alle als Anspieltipps gesehen werden können.
Das komplette Album gefällt mir persönlich sehr gut, auch wenn es sich um bereits bekannte Stücke handelt. Kenny Wayne Shepherd ist aus der Bluesszene nicht mehr wegzudenken und man kommt an seiner Band auch nicht mehr vorbei. Hochklassiger Blues, der sich in die Gehörgänge bohrt und in Erinnerung bleibt.
Für ein tolles Album zum Ende des Jahres vergibt das Promoportal-germany 9,5 von 10 Punkten….hier passt ALLES!!!
Tracklist:
Slow Ride
True Lies
Blue on Black
Everything Is Broken
I Don’t Live Today
(Long) Gone
Somehow, Somewhere, Someway
I Found Love (When I Found You)
King’s Highway
Nothing To Do With Love
Chase the Rainbow
Trouble Is…
Ballad of A Thin Man
Review: Bryan Ferry - Taxi
BMG ist mit der Re-Release von Bryan Ferrys (Roxy Music) Soloalbum „Taxi“ am Start. Die Scheibe wird limitiert auf gelbem Vinyl und als CD in einer etwas größeren Hülle auf den Markt kommen.
Das Album selbst hat auch schon fast 20 Jahre auf dem Buckel und wurde bekannt für seine gelungenen Coverversionen, die Bryan Ferry eingesungen hat. Die Neuauflage lohnt sich für die Personen, die das Orginalalbum noch nicht besitzen und auf Ferrys Musik stehen. Gut produziert und modern abgemischt macht man dann hierbei nichts falsch
Für eine gelungene Wiederveröffentlichung vergibt das Promoportal-germany 7 von 10 Punkten.
Track List
I Put A Spell On You
Will You Love Me Tomorrow
Answer Me
Just One Look
Rescue Me
All Tomorrow’s Parties
Girl of My Best Friend
Amazing Grace
Taxi
Because You’re Mine
Review: Mollust - Mother Universe
Mollust starten mit ihrem neuen Album "Mother Universe" erneut durch. Bereits seit übere 11 Jahren ist diese Formation am Start und mischt Elemente aus Metal und klassischer Musik, zu einem interessanten Konzept zusammen. Auch auf der Bühne, mit vielen Instrumenten und Kostümen ein mittlerweile bekannter Act für Augen und Ohren. Nun folgt das dritte Album der Truppe und man bekommt genau das was man erwartet. Das Album stellt die logische Fortsetzung dieses Erfolgskonzeptes dar.
Mit über 80zig Minuten Spielzeit bekommt man zumindest im Umfang schon mal einiges geboten. Eine Reise durchs Universum ist Inhalt der Scheibe und man hat sie, wie in der griechischen Mythologie mit den passenden Göttern in Beziehung gestzt. Monumental und episch kommt das Ganze darher und es ist eine spannende Mischung, die aus den Lautsprechern dringt. Man kann nur hoffen, dass die Band es schaffen wird, diese Klangfülle bei den kommenden Live-Shows ebenfalls präsentieren zu können.
Mir persönlich sind solche Produktionen zu überladen und schwer greifbar, da ich nicht mehr in der Lage bin darüber zu entscheiden, wie viele Samples und Computereffekte genutzt worden sind, um den episch klingenden Klangteppich zu erzeugen. Außerdem bin ich ausreichend bedient, was Ariengesang in solchen Produktionen angeht. Bei Nightwish fand ich das damals innovativ, heute ist es leider ein wenig ausgeleiert.
Ansonsten ein gut produziertes Album, dass allerdings nicht mein Favorit werden wird. Das Promoportal-germany gibt für eine ordentliche Produktion, die bei den Fans des Genres sicher seine Hörer finden wird, 7 von 10 Punkten.
Tracks:
Cosmic Ouverture
Sun – Journey of Icarus
Cosmic Promenade
Saturn – Human Clockwork
Cosmic Promenade
Venus – Poems of Love
Cosmic Promenade
Earth – Beauty of Diversity
Cosmic Promenade
Mars – The Game is Over
Cosmic Promenade
Mercury – The Desert Inside
Cosmic Promenade
Moon – Ostracised Companions
Cosmic Promenade
Jupiter – When Divine Winds Rage
Cosmic Promenade
Uranus – The Butterfly and the Spider
Cosmic Promenade
Neptune – Wrath of the Sea
Cosmic Promenade
Pluto – The Raven’s Lullaby
Cosmic Epilogue
Review: Grey Attack – Afterworld
(M.D.) Mit ihrem dritten Album „Afterworld“ ist die Band einen guten Schritt nach vorne gegangen. Bei der CD-Releaseparty haben sie schon eindrücklich unter Beweis gestellt, was sie mittlerweile draufhaben. Die Formation hat sich zu einer wirklich bodenständigen Heavy Matel/ Hard Rock Band entwickelt.
Das gut produzierte Album bietet den Hörern 11 neue Songs, die es in sich haben. Beim Hören tritt wirklich keinerlei Langeweile auf und die Band begeistert mit interessanten Intros und gutem druckvollen Metal. Das Coverdesign wurde erneut von Eric Philippe aus Belgien erstellt.
Als Anspieltipps von diesem Album nenne ich „Into the light“ der mit unterschwelligen Gewittertönen und gutem Intro begeistert, das rockige „Change Your Mind“ und das ruhigere „Let´s Love This Life
Das Promoportal-germany vergibt 8,5 von 10 Punkten…unser Tipp: Besucht die Jungs Live es lohnt sich.
Tracklist
Into The Light
Afterworld
Simple Life
My Last Dance
Change Your Mind
Lost
Where I Belong
The End
I Still Can Fly
Let’s Love This Life
Fading Grey
Review: Gilbert O Sullivan - The best of
(M.D.) Mit dieser „Best Of“ CD von Gilbert O Sullivan ballert uns BMG wieder ein Samplerbrett vor den Latz, was sich gewaschen hat. Auf 3 CD´s wird das musikalische Wirken von O Sullivan aufgelegt und gut abgemischt präsentiert. Ganze 67 Songs sind auf den 3 CD´s enthalten und somit kommt man in jedem Fall auf seine Kosten. Wer von O Sullivan noch nichts gehört hat, kann sich hier einen wirklich umfänglichen Überblick verschaffen.
Der irische Sänger ist während seines Lebens mit vielen Preisen geehrt worden, hat mit vielen namhaften Kollegen zusammengearbeitet und sich mit seiner Arbeit sein eigenes Denkmal gesetzt. Er hat sich bei der „Best of“ die Mühe gemacht die Songs selbst zusammenzustellen und man bekommt dabei wirklich viel zu hören.
Handwerklich und technisch gibt es hier absolut nichts zu beanstanden. Eine tolle Zusammenstellung, um einen vielseitigen Künstler kennenzulernen, oder um seine Sammlung zu komplettieren
Das Promoportal-germany vergibt 9 von 10 Punkten, weil hier alles dargeboten wird, was O Sullivan ausmacht.
CD 1 - Get Down (75 Min 34 Sek):
Get Down
Matrimony
No Way
Ooh-Wakka-Doo-Wakka-Day
Too Much Attention
Ooh Baby
You Get Be Going
I Don't Love You But I Think I Like You
Stick In The Mud
Thunder And Lightning
Call On Me
Where Did You Go To
A Friend Of Mine
Doing What I Know
Victor E
Let Me Know
Take Love (featuring KT Tunstall)
Never Say Di
So What
Doesn'T It Make You Sick (Mortar And Brick)
Hablando Del Rey De Roma
Say Goodbye
Get Down (Remix)
CD 2 - Alone Again (73 Min 40 Sek):
Alone Again (Naturally)
Nothing Rhymed
Out Of The Question
Why Oh Why Oh Why
Miss My Love Today
Lost A Friend
Dear Dream
I Wish I Could Cry
A Minute Of Your Time
I'll Never Love Again
Houdini Said
Answers On A Postcard (Please)
Break It To Me Gently
What's It All Supposed To Mean
All They Wanted To Say
Le Bygones Be Bygones (featuring Mick Hucknall)
Tomorrow Today
Because Of You
You Don't Have To tell Me
Parrish
Where Would We Be (Without Tea)
One Door Closes
CD 3 - Love...Gilbert (77 Min 22 Sek):
What's In A Kiss
Clair
No Matter How I Try
Who Was It
We Will
That's Love
Can I Go With You
I Hope You'll Stay
You Are You
Can't Think Straight (Duet with Peggy Lee)
Taking A Chance On Love
Can't Get Enough Of You
Missing You Already
Happiness Is Me And You
The Niceness Of It All
I Guess I'll Always Love You
That's The Kind Of Love I Need
At The Very Mention Of Your Name
Young At Heart (We'll Always Remain)
The Marriage Machine
That's Why I Love You
Bonus Track:
Christmas Song (I'm Not Dreaming Of A White Christmas)
Review: Lucy van Kuhl – Auf den zweiten Blick
(M.D.) Ein neues Album der Liedermacherin Lucy van Kuhl ist auf unserem Tisch gelandet. Das Album „Auf den zweiten Blick“ beschäftigt sich mit den unterschiedlichsten Facetten des Lebens, die halt eher auf den zweiten Blick wahrgenommen werden, anstatt im Vordergrund zu stehen.
Das Klavierspiel von Lucy kommt wie immer ausgesprochen frisch und virtuos von der Scheibe und auch die Texte sind tiefgründig und kritisch…und manche stimmen nachdenklich. Eigentlich macht sie als Liedermacherin hier alles richtig, weil man genau das aus diesem Genre erwartet. Da sie Germanistik studiert hat, und sowohl einen Kabarett-Preis als auch einen Preis für ihre Songtexte bekommen hat, scheint dies auch nicht verwunderlich.
Mir persönlich gefällt das Album gut und die Produktion präsentiert sowohl das musikalische, als auch die Texte in gut abgewogener Form. Hier wurde jedenfalls alles richtig gemacht.
Für ein Album, das textlich wirklich gut und musikalisch ausgewogen und ansprechend daherkommt und somit sicherlich noch öfters im CD-Spieler landen wird, gibt das Promoportal-germany 8,5 von 10 Punkten….Danke Lucy
Tracklist:
Da fang ich doch erst gar nicht damit an
Wo ist Frau Schmidt?
Haus in der Provence
Deutsche im Urlaub
Auf den zweiten Blick
Ich will dich
Erwartungshaltung
Jeden Nachmittag im Park
Jung, jung, jung
Prinzessin sein
Wann hab ich zum letzten Mal?
Review: Greenband – Going Back
(M.D.) Vor einigen Tagen habe ich ein Liveinterview mit Shay Kavanagh von den Dublin Legends (formaly The Dubliners) durchgeführt und dabei ist mir die CD seines neuen Musikprojekt in die Hände gefallen. Shay hat, wie so viele Musiker, die Zeiten der Corona Lockdowns genutzt und mitStephan Leason, Mick Mcguire und Barry Mcguire ein neues Album eingespielt.
Natürlich wird Irish Folk geboten, der aber genauso präsentiert wird, wie man es erwartet. Musikalisch gut ausgewogen schafft es die Band in die Fußstapfen der großen alten Folk Bands zu treten und nahtlos in deren Tradition anzuschließen. Dies ist bei der musiklaischen Erfahrung der Truppe auch kein Wunder, zumal in der Historie der Bandmitglieder einige andere Bands stehen, z.B. The Dubliners, The Dublin City Ramblers, Mary Black, The Fureys und Davey Arthur und The Dublin Legends, mit denen sie bereits Musik gemacht haben.
Die Spielfreude und das irische Lebensgefühl ist das, was die Scheibe ausmacht. Man möchte dabei sein, wenn die Jungs in einem rauchgeschwängerten Pub ihre Musik zum besten geben. In jedem Fall ist die Scheibe allen Freunden des Irish Fplk ans Herz zu legen und wir wünschen der Band alles Gute für die Zukunft, viele tolle Gigs, die sie hoffentlich auch einmal nach Deutschland führen werden.
Das Promoportal-germany vergibt hier 9,5 von 10 Punkten für Folk der Spitzenklasse.
Tracklist:
Going Back
Clarc to here
Farewell toTarwachie
Covid Dole
Casttle Kelly´s Set
Dublin in yy tears
Mad lady and me
The Piunch and Judy man
Sexy Jig Set
Flight of Earls
Drops of Brandy Set
Travelling people
Dirty old town
Review – Borealis - Illusions
(A.M.) Die kanadische Melodic Band „Borealis“ veröffentlichten am 7. Oktober 2022 nun nach rund vier Jahren der Produktion ein weiteres Studioalbum namens „Illusions“.
Mit einem stimmungsvollen und mystisch geheimnisvollen Intro beginnt das Album. Der Songtitel „Illusions“ ist gleichzeitig auch der Albumtitel und verrät so schon viel von dem, was zu erwarten ist. Mit „Ashes Turn To Rain“ geht es voll und satt weiter. Ein melodischer Gesang und weitere Chöre sind in den rund fünf Minuten Spieldauer genauso zu genießen wie ausgiebige Gitarrenparts. Danach folgt mit über sieben Minuten Spiellänge „My Fortress“. Dieser Titel zeigt deutlich, wie viel Dramatik man musikalisch entwickeln kann. Düsterer beginnt „Pray For Water“. Dieser Song wird im Verlauf etwas freundlicher. Jedoch kommt nach einem aufwändigen Aufbau der Spannungskurve nichts weiter. „Burning Tears“ ist die Ballade, ruhig und mit durchgehendem Doppelgesang. Der dann folgende Song wirkt durch den Double Bass Einsatz zunächst unruhig. Jedoch wirkt dieser bewusst und akzentuiert gesetzt, so dass die melodischen Parts ebenfalls zur Geltung kommen.
Flotter geht es mit „Light Of The Sun“ weiter. In den rund sechseinhalb Minuten Spieldauer sind extrem schnelle Parts genauso enthalten wie virtuose Spielereien mit der Gitarre. Bei „Face Of Reality“ bin ich zunächst irritiert. Der Titel wirkt, als sei ein anderer Sänger aktiv. Weiter geht es mit „Bury Me Alive“. Dieser Song packt mich aufgrund seiner Kraft. Die Chöre sind einfach toll. Die Gitarrenlinien begeistern mich und das Solo ist sehr kurz und knapp gehalten, aber ein eindeutiges Highlight. Mit melodischem Gesang wartet auch „Abandon All Hope“ auf. Der Song ist sehr kraftvoll. Die dunklen Parts werden durch helle Gitarrenlinien aufgelockert. Als Abschluss gibt es „The Phantom Silence“ mit über elf Minuten. In dieser Zeit sind ausgiebige Instrumentalpassagen und punktierte Double Bass Parts. Die Gesangsteile sind meist melodisch und meist per Doppelgesang. Insgesamt ist der Titel sehr abwechslungsreich und dennoch wiederholend
Als Anspieltipps sind „Ashes Turn To Rain“ und „Bury Me Alive“ zu nennen.
Promoportal-Germany vergibt 7,5 von 10 Punkten.
Tracklist:
1. Illusions feat. Christine Hals
2. Ashes Turn To Rain
3. My Fortress
4. Pray For Water
5. Burning Tears feat. Lynsey Ward
6. Believer
7. Light Of The Sun
8. Face Of Reality
9. Bury Me Alive
10. Abandon All Hope
11. The Phantom Silence
Review: Loreena McKennitt – Under A Winter´s Moon (A concert of Carols and Tales)
Mit „Under A Winter´s Moon“ erscheint das 16te Album von Loreena McKennitt. Produziert hat sie es wieder selbst in ihrem eigenen Label Quinland Road. Doch was erwartet uns auf diesem Album. Die Artwork zeigt unter anderem ein Reh, mit rotem Schmuck im Geweih…und tatsächlich bekommen wir ein Album mit Liedern und Texten, die sich um das Weihnachtsfest drehen.
Für die gesprochenen Worte konnte die Künstlerin Jeffrey Red George, Tom Jackson und Cedric Smith gewinnen. Aufgenommen wurden die Stücke bei Konzerten im Dezember des Jahres 2021 in Stratford. Loreena bietet dieses Mal zwei CD´s mit insgesamt 23 Songs an. Alte Weihnachtslieder und auch Lieder vorangegangener Alben sind zu hören. Die Live-Atmosphäre macht dann noch ein ganz eigenes Flair, das die Kanadierin mit ihrem Ensemble zu zelebrieren versteht. Loreena singt und spielt wie immer die Harfe, Keyboard und Akkordeon. Der Rest der Besetzung waren Caroline Lavelle / Cello, Graham Hargrove / Percussion, Errol Fischer / Geige, Pete Watson / Gitarre und Bouzouki, und Cait Watson/ Irische Flöte.
Für mich ein weiteres typisches Album der kanadischen Künstlerin, die vor allem durch die Atmosphäre, die sie auf einer Bühne erzeugt und ihren Perfektionismus etwas ganz Besonderes ist. Ein Album, dass in die Vorweihnachtszeit passt, ohne kitschig zu sein.
Das Promoportal-germany vergibt hier 10 von 10 Punkten…wie immer ein Hörgenuss der Extraklasse.
CD 1
Tom Jackson Reads The Sky Woman Story
Bululalow
Let Us The Infant Greet
The Wexford Carol
Banquet Hall
Dickens Dublin
Un Flambeau Jeanette, Isabelle / I Saw Three Ships Medley
Jeffrey George Recites Winter Diamonds
Huron Carol
Let All That Are To Mirth Inclined
CD 2
Snow
A Child’s Christmas In Wales, Part One
The Holly and the Ivy
A Child’s Christmas In Wales, Part Two
God Rest Ye Merry, Gentlemen
A Child’s Christmas In Wales, Part Three
Gloucestershire Wassail
A Child’s Christmas In Wales, Part Four
Good King Wenceslas
A Child’s Christmas In Wales, Part Five
Coventry Carol
A Child’s Christmas In Wales, Part Six
In The Bleak Midwinter
Review: Lee Aaron – Elevate
Es ist schön etwas Neues von Lee Aaron zu hören. Die Rockröhre hat mich in meinen jungen Jahren bereits fasziniert und auch ihr letzter Auftritt auf dem Bang Your Head Festival war erstaunlich gut. Umso erfreulicher ist es, dass nun ein neues Album von ihr auf meinem Tisch liegt.
Das Album wurde während der Covid Pandemie geschrieben. Die Band liefert hier ein tolles Set ab. Prägnante Gitarrenlinien, grooviger Gesang und einprägsame Songkompositionen werden geboten. 10 Stücke umfasst die Scheibe und man kann hoffen, dass es mit der Band so weitergeht. Auch textlich ist das Ganze interessant. Aaron kritisiert, dass Menschen sich durch soziale Medien auseinanderbringen lassen und fordert auf lieber zusammen zustehen…hier geben wir ihr völlig recht.
Das Album ist eine Empfehlung wert, weil es eingängig, rockig und durchdacht ist. Das Promoportal-germany vergibt hier 9,5 von 10 Punkten
Tracklist:
Rock Bottom Revolution
Trouble Maker
The Devil U Know
Freak Show
Heaven’s Where We Are
Still Alive
Highway Rome
Red Dress
Spitfire Woman
Elevate
Review: Black Sabbath – Mob Rules DELUXE
Mit „Mob Rules“ kommt die zweite Black Sabbath DELUXE Edition dieses Jahr heraus. Besonders gelungen ist das Konzept, neben dem Orginalalbum, das remastered wurde, Bonus Tracks und Live Mitschnitte zu präsentieren, die die Dynamik der damaligen Shows gut eigefangen haben.
Die Präsenz und das gesangliche Können von Ronnie James Dio sticht hierbei besonders heraus und ist bei den Live- Mitschnitten besonders intensiv zu erleben. Die Deluxe Version bietet ein aufklappbares Cover, das aufwendig gestaltet wurde und enthält ein Booklet mit vielen Informationen, Storys und Bildern, die sich um das Album drehen.
Selbst wer die Scheibe schon im Schrank stehen hat, macht mit diesem Album nichts verkehrt, zumal alleine die Liveaufnahmen den Kauf wert sind.
Für die gelungene Deluxe-Veröffentlichung vergibt das Promoportal-germany 9 von 10 Punkten.
Tracklist:
CD 1:
Original Album (2021 Remaster)
1. „Turn Up The Night“
2. „Voodoo“
3. „The Sign Of The Southern Cross“
4. „E5150“
5. „The Mob Rules“
6. „Country Girl“
7. „Slipping Away“
8. „Falling Off The Edge Of The World“
9. „Over And Over“
Bonus Tracks:
10. „The Mob Rules“ – Heavy Metal Soundtrack Version
11. „Die Young“ – Live B-Side Of „Mob Rules“ 7″
12. „The Mob Rules“ – New 2021 Mix *
Live At The Hammersmith Odeon London (31/12/81 – 2/1/82)
13. „Country Girl“
14. „Slipping Away“
15. „The Mob Rules“
16. „Voodoo“
Live At Portland Memorial Coliseum, Portland, OR, April 22, 1982:
17. Intro *
18. „Neon Knights“
CD 2:
Live At Portland Memorial Coliseum, Portland, OR, April 22, 1982
1. „N.I.B.“
2. „Children Of The Sea“
3. „Voodoo“
4. „Black Sabbath“
5. „War Pigs“
6. Drum Solo
7. „Iron Man“
8. „The Mob Rules“
9. „Heaven And Hell“
10. Guitar Solo
11. „Sign Of The Southern Cross/Heaven And Hell“ – Reprise
12. „Paranoid“
13. „Children Of The Grave“
Review: Black Sabbath - Heaven And Hell Deluxe
Die Wiederveröffentlichung eines Klassikers von Black Sabbath kann kein Fehler sein und das Album musikalisch zu bewerten erübrigt sich irgendwie von selbst. Trotz allem machen wir auf diese gelungene Widerveröffentlichung aufmerksam und bewerten ebenfalls das Gesamtkonzept.
Was wird geboten: Zwei CDs werden in einem aufwendig aufgemachten Cover, mit einem schönen Booklet mit unveröffentlichten Fotos und Storys präsentiert. Die erste CD ist das remasterte Orginalalbum, das dadurch gewaltig and soundtechnischer Qualität gewintt. Die zweite CD enthält Bonustracks und Aufnahmen der Konzerte in Hartford im August 1980 und im Hammersmith Odeon, dass an zwei Terminen im Dezember 1981 und im Januar 1982 gespielt wurde. Hier wird schnell klar, was Black Sabbath zu dieser Zeit auf der Bühne dargestellt hat.
Alles in allem eine Wiederveröffentlichung, die allen Black Sabbath Fans einiges zu bieten hat. Unveröffentlichte Aufnahmen und ein hervorragende remastertes Orginalalbum. Hier kann man nichts falsch machen.
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 9 von 10 Punkten
Disc One: Original Album (Remastered)
“Neon Knights
Children Of The Sea
Lady Evil
Heaven And Hell
Wishing Well
Die Young
Walk Away
Lonely Is The Word
Disc Two: Bonus Tracks
Children Of The Sea” – Live B-Side Of “Neon Knights
Heaven And Hell” – Live B-Side Of “Die Young
Lady Evil” – 7” Mono Edit (unreleased on CD)
Hartford Civic Center, Hartford, CT (August 10, 1980)
Neon Knights
Children Of The Sea
Heaven And Hell
Die Young
Hammersmith Odeon, London (Dec 31, 1981- Jan 2, 1982)
E5150
Neon Knights
Children Of The Sea
Heaven And Hell
Review: Monty Alexander – The Montreux Years
Eine neue Veröffentlichung aus der Reihe „The Montreux Years“, die bisher immer hervorragende Live-Aufnahme verschiedener Ausnahmekünstler in unseren CD Schacht geliefert hat.
Die Zusammenstellung aus Auftritten von Monty Alexander umfasst die Jahre 1993 bis 2016. Der Ausnahmepianist zeigt hier, was er Live zu bieten hat. Die Aufnahmen die BMG in dieser Reihe veröffentlicht sind sauber gemischt und bieten alles, was man von Liveaufnahmen erwarten kann. Die Atmosphäre ist gut eingefangen und man hört förmlich den Spaß, den Alexander beim Spielen hat.
Insgesamt neun Stücke sind auf dem Album enthalten und die Scheibe ist nicht nur eine Empfehlung für Menschen, die Monty Alexander bereits kennen, sondern man sollte sie sich auch zulegen, wenn man virtuose Klaviermusik liebt. Man hört die Einflüsse seiner karibischen Herkunft, die er gut in seine Musik einzubringen versteht. Ein Hauch lateinamerikanische Unbeschwertheit macht sich beim Hören breit.
Für uns wieder eine großartige Zusammenstellung aus den weltbekannten Montreux Jazz Festival Aufnahmen, die 9 von 10 Punkten vom Promoportal-germany verdient.
Tracklist:
The Serpent (Live – Montreux Jazz Festival 1995) 05:48
The Work Song (Live – Montreux Jazz Festival 2016) 07:53
Hurricane Come and Gone (Live – Montreux Jazz Festival 2016) 09:49
Night Mist Blues (Live – Montreux Jazz Festival 2014) 08:14
Linstead Market (Live – Montreux Jazz Festival 1993) 08:34
Crying (Live – Montreux Jazz Festival 1995) 07:45
No Woman No Cry / Get Up Stand Up (Medley) (Live-Montreux Jazz Festival 2014) 08:14
Renewal (Live – Montreux Jazz Festival 1993) 09:46
A Nod to Bob (Live – Montreux Jazz Festival 1995) 11:58
Review: Iron Savior - Reforged – Ironbound (Vol. 2)
Iron Savior, eine Band die den meisten Metalfans bekannt sein dürfte. Bereits 1996 geründet, war sie immer ein Garant für guten Powermetal, der es in sich hat. Mit dem Album Reforged - Ironbound (Vol. 2) wird ein Konzept fortgesetzt, dass aus dem Missstand entstanden ist, dass die frühen Alben der Band nicht mehr lieferbar sind. Die Band hat die Songs hierfür neu eingespielt und veröffentlicht somit altes Material in neuem Gewand.
Die Zusammenstellung des zweiten Samplers umfasst 23 Songs, die vor 2004 veröffentlicht worden sind. Man hat sich entschlossen die Aufnahmen neu zu machen und hat damit nicht nur altes Material neu bearbeitet, sondern auch die Möglichkeiten der neuen Technik genutzt, um den Sound entsprechend zu verbessern...was vollumfänglich gelungen ist. Die Band um Piet Sielck hat mit diesem Konzept alles richtig gemacht und der Kauf des Albums lohnt sich auch für alle die, die die alten Scheiben noch ihr Eigen nennen können.
Kai Hansen von Helloween, als alter Freund von Piet Sielck, ist ebenfalls als Gastgittarist zu hören. Auch ein neues Stück ist enthalten, die Coverversion von "Sweet Dreams" der Eurythmics. Mir persönlich gefallen die Neuaufnahmen sehr gut, wofür die technische Überarbeitung das ihre beiträgt.
Das Promoportal-germany vergibt für eine besondere Art der Widerveröffentlichung 8,5 von 10 Punkten.
Tracklisting:
CD1:
Children Of The Wasteland
Protect The Law
Starborn
Deadly Sleep
Forces Of Rage
Brothers (Of The Past)
The Battle
Unchained
Seek And Destroy
Solar Wings
Made Of Metal
Predators
CD2:
Ironbound
Paradise
Thunderbird
Tyranny Of Steel
Riding Free
Starchaser
Living On A Fault Line
Crazy
Sweet Dreams
Crazy Radio Edit
Review: Buch - Loopyworld, die frühen Tage von Iron Maiden
Ein interessantes Buch hat uns erreicht und ich habe direkt mit dem Querlesen angefangen...und mich festgebissen. Das Buch vwurde von Steve Newhouse verfasst, dessen Spitzname Loopy war und der zur Crew der Band von 1978 bis 1984 gehörte. Eine spannende Zeit der Band, wo Paul Di´Anno noch Frontmann der "Eisernen Jungfrau" war. Das ist aber noch nicht alles. Loopy war nicht nur Mitglied der Bandcrew, sondern er kannt Di´Anno bereits aus der Schule und war gut mit ihm befreundet.
Loopy berichtet über die Zeiten im Proberaum, kleine und größere Auftritte der Band und das Tourleben und den Alltag drumherum. Auch den Wechsel der Frontbesetzung zu Bruce Dickinson erlebte er mit und verließ die Crew erst, nachdem das legendäre Powerslave Album in der Karibik aufgenommen worden war. Das beeinhaltet im Falle von Loppy weit über 300 Shows und viele, viele Geschichten, die sich in dieser Zeit zugetragen haben. Interessant für jeden der Maiden mag und sich an solchen alltäglichen Geschichten um Partys und harte Arbeit erfreut. Der bekannte Iron Maiden Coverzeichner Derek Riggs hat das Frontcover mit einem "Eddy" versehen, was noch ein nettes Ad-On ist. Auf Englisch ist das Buch bereits länger erhältlich und wird nun auch dem deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht.
Interessant ist, dass Newhouse der einzige Autor neben Di´Anno selbst ist, der sich der frühen Tage der Band angenommen hat und, dies gilt es zu betonen, selbst dabei gewesen ist. Man bekommt tatsächlich einen guten Eindruck dieser Zeit, obwohl es nicht wirklich Neues zu lesen gibt. Das Buch basiert auf Loopys Erinnerungen und den Tagebucheinträgen, die er zu dieser Zeit gemacht hat. Er erlebte den ersten Gig der Band in einem Pub und verließ sie erst nach der Studiozeit zum Powerslave-Album...bevor die Band seine Dienste nicht mehr brauchte. Das Buch lässt die Gründe allerdings offen. Ich halte das Buch für ein absolutes Muss für jeden, der sich als Fan der Band bezeichnet. Ebenfalls positiv zu erwähnen sind die zahlreichen unveröffentlichten Bilder aus dieser Zeit, die eine Zeitreise beim Lesen perfekt machen. Unterhaltsame Literatur, die man gut mit einem Bier und einem Whisky genießen kann,
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 8 von 10 Punkten...."Up The Irons"
Review: Simple Minds - Direction Of The Heart
(M.D.) Simple Minds, ein Name der seit vielen Jahren für gute melodische Musik steht und uns in diesem Zuge einiges an Ohrwürmern beschert hat. Das neue Album "Direction Of The Heart" zeigt uns, dass sich beim Schreiben eingängiger Stücke in den Jahren wohl nichts geändert hat. Das hauptsächlich in Sizilien produzierte Album zeigt eindrücklich, was diese Band zu leisten im Stande ist.
Obwohl, bedingt durch die Coronakrise, die Künstler in unterschiedlichen Studios an ihren Teilen der Produktion gearbeitet haben, ist letzendlich alles zu einem passenden Gesamtkonzept zusammengeflossen. Wer die Simple Minds schon immer mochte wird hier auf seine Kosten kommen, Das Album kommt in unterschiedlichen Formaten in den Handel. Es erscheint als CD, Deluxe Edition mit zwei Bonustracks und Hardcover-Buch, als Vinyl, farbige Vinyl und auf Kassette. Als Bonustracks ist auf der Deluxe Edition: Direction Of The Heart (aufgenommen in Taormina 2022) und Wondertimes enthalten.
Das Promoportal-germany vergibt für ein tolles Album, bei dem man sich während des Hörens wieder jung fühlt, 9 von 10 Punkten
Tracklisting:
Vision Thing
First You Jump
Human Traffic (mit Russell Mael von Sparks)
Who Killed Truth?
Solstice Kiss
Act Of Love
Natural
Planet Zero
The Walls Came Down (Cover von The Call)
Review: Marialy Pacheco - Reload
(M.D.) Mit Reload veröffentlicht die aus Kuba stammende Jazzpianistin Marialy Pacheco ihren neuen Longplayer. In der Jazzwelt ist die Künstlerin seit langem bekannt und man kann sie zu Recht als Größe in der Szene betrachten. Die Künstlerin lebt mittlerweile in Deutschland und hat sich für das Album einige Musiker als Unterstützung gesucht. Rhani Krija, der auch Percussions bei Sting spielt, der Bassist Avishai Cohen, Sebastian Nickoll und der aus Deutschland stammende Trompeter Nils Wülker sind mit von der Partie. Das Album der 39-jährigen Marialy ist außerdem bereits ihr zwölftes Studioalbum, was zeigt wie produktiv sie in den letzten Jahren war.
Eines ist in jedem Falle klar...hier wird Klaviermusik der höchsten Klasse präsentiert. Seit ihrem 7 Lebensjahr spielt die Künstlerin dieses Instrument, dass sie heute deutlich in voller Perfektion zu bedienen weiß. Man hört die verschiedensten Einflüße aus ihrem Klavierspiel heraus, klassische Töne mischen sich hier mit lateinamerikanischen Nuancen und verbinden sich zu einem neuen, faszinierenden Gesamtkonzept, das es zu hören lohnt
Wer gute Klavierkompositionen mag ist hier in jedem Fall goldrichtig. Das Promoportal-germany vergibt 8 von 10 Punkten für ein gut produziertes Album.
Tracklist:
Marialy Pacheco mit Sebastian Nickoll - Reload
Marialy Pacheco - Zapateo
Marialy Pacheco mit Avishai Cohen - Oye El Carbonero
Marialy Pacheco - El tiempo que te quede libre
Marialy Pacheco mit Nils Wülker - Cartagena Bliss
Marialy Pacheco - Danzonete
Marialy Pacheco mit Rhani Krija - Flores de Invierno
Marialy Pacheco mit Rhani Krija - Paseo en 6/8
Marialy Pacheco mit Sebastian Nickoll - Noches de Baru
Review: Dominik Plangger - Ansichtshalber
(M.D.) Heute liegt mir eine Scheibe eines deutschsprachigen Künstlers vor, den ich bisher nicht kannt. Dominik Plangger präsentiert mit "Ansichtshalber" seinen neuen Tonträger und ich bin gespannt was mich erwartet. Bei dem Album handelt es sich bereits um das sechste Album des Künstlers. Mit guten Lyriks wartet das Ganze auf und Plangger setzt sich kritisch und manchmal mit einem Augenzwinkern mit den Dingen des täglichen Lebens auseinander. Im Folk verwuzelt ist auch gleich der Song "Namenlose" eine deutsche Version eines Woody Guthrie Songs, der wirklich gut gelungen ist.
Plangger hat andere Künstler mit ins Boot geholt und singt "Liebeslied im alten Stil" (der Song stammt aus der Feder von Konstantin Wecker) im Duett mit Cynthia Nickschas. Der Song ist bereits etwas älter und wurde nun erstmals im Studio auf einen Tonträger gebannt. Das Lied präsentiert der Künstler "Linda" im Duett mit der Schauspielerin Anna Unterberger. Insgesamt werden und elf Stücke in bester Liedermachermanier geboten, bei denen einige Coverversionen anderer Künstler enthalten sind. Ein Album, das mir persönlich gut gefallen hat und mich nach den älteren Alben des Künstlers schauen lassen wird.
Das Promoportal-germany vergibt 8 von 10 Punkten.
Tracklist:
Deine Generation
Unerschütterlich
Bergsommer
Das Dorf
I ghear zu dir
Wenn der Himmel wieder lacht
Namelose
Linda
Wo soll ich mich heute niederlegen
Was nützt uns dieser Kampf (Verhärte nicht)
Liebeslied im alten Stil
Tracklist
CD 1
01 Der Krieg
02 Antikriegsmanifest, 2. März 2022 (Text)
03 Der Gefangene
04 Auf der Reise nach Utopia I (Text)
05 Der Revoluzzer
06 Revoluzzer
07 Auf der Reise nach Utopia II (Text)
08 Genug ist nicht genug
09 Was ich an dir mag
10 Warum Sonette? (Gedicht)
11 Jetzt, da du Abschied bist
12 Demenz und die kleinen Momente des Glücks (Text)
13 Die Tage grau
14 Meine poetische Welt (Text)
15 An die Musen
16 Zu Louise Michel (Text)
17 Es ist schon in Ordnung
18 Die Tugend des Ungehorsams (Text)
19 Es gibt kein Recht auf Gehorsam
20 Auf der Reise nach Utopia III (Text)
21 Nur dafür lasst uns leben
22 Das wird eine schöne Zeit
CD 2
01 Wie lieb ich es, den Tieren zuzusehen
02 Weil ich dich liebe
03 Zu Claire Waldoff und Friedrich Hollaender (Text)
04 Raus mit den Männern
05 Zu Mikis Theodorakis (Text)
06 Lied der Lieder
07 Zu Bertolt Brecht (Text)
08 Erinnerung an die Marie A.
09 Meine musikalische Welt (Text)
10 Parigi, o cara
11 Zu Franz Schubert (Text)
12 Was uns am Leben hält
13 Ach es regnet (Gedicht)
14 Was einem der Regen raunend erzählt
15 Auf der Reise nach Utopia IV (Text)
16 Was mich wütend macht (Gedicht)
17 Schäm dich Europa
18 Auf der Reise nach Utopia V (Text)
19 Wir werden weiter träumen
20 Utopia
21 Stimmen gegen die Zerstörung der Welt (Text)
22 Anstatt zu siegen
23 Jetzt sehe ich es anders (Text)
24 Vom Glück des Gebens
25 Dank für euer Da-Sein (Text)
26 Jeder Augenblick ist ewig (Text)
Review: Avantasia - „A Paranormal Evening with the Moonflower Society"
Studioalbum Nr. 9! Avantasia veröffentlicht in wenigen Tagen das Album „A Paranormal Evening with the Moonflower Society". Die Gruppe um Tobias Sammet hat an dem Album drei bis vier Jahre gearbeitet. Tobias Sammet hat geäußert, dass er bereits 2018 die ersten Ideen zu Album hatte.
Auch bei diesem Album konnte wieder ein Gastsänger gewonnen werden. Ralf Scheppers von Helloween ist zu hören und eine Tradition wird damit fortgesetzt. In früheren Produktionen waren schon Alice Cooper, Klaus Meine, Rudolf Schenker (Gitarre), Sharon Den Adel , Bruce Kulick, Eric Singer , Eric Martin , Biff Byford und Dee Snider zu hören.
Das Album selbst hält die Qualität der früheren Produktionen und zeigt, dass hier wirkliche Profis am Werk waren. Soundtechnisch gut mit einigen Songs, die Ohrwurmqualität aufweisen. Hier sei insbesondere der mit Scheppers eingespielte Song "The Wicked Rule The Night" zu nennen.
Das Promoportal-germany vergibt hier starke 9,5 von 10 Punkten.
Tracklist:
Welcome To The Shadows
The Wicked Rule The Night
Kill The Pain Away
The Inmost Light
Misplaced Among The Angels
I Tame the Storm
Paper Plane
The Moonflower Society
Rhyme And Reason
Scars
Arabesque
Review: Lightning Seeds See you in the stars
Um die Lightning Seeds war es still geworden, um so schöner ist es sie nach 13 Jahren wieder mit einem neuen Album begrüßen zu können. Die Band um Ian Broudie ist in jedem Falle wieder da, obwohl Brodie dachte er würde mit der Formation nie wieder ein Album machen. Nachdem ihn ein Freund gebeten hatte, mit ihm einen Song zu machen, ging es dann aber doch wieder los und das Album ist das Ergebnis davon.
Die Band hat im Vorfeld der Veröffentlichung auch bereits die ersten Livegigs in England bestätigt und die Hoffnung wächst, dass es weiter durch Europa geht. Poprock, der von Broudies unverkennbarer Stimme geprägt ist und der sicherlich wieder viele Fans bei den Liebhabern dieses Genres finden wird. Das wirklich gut produzierte Album hat hier in jedem Falle einiges zu bieten.
Als Anspieltipps empfehlen wir "Emily Smiles" und "Sunshine".
Die Scheibe der Band wird zwar nicht zu meiner Lieblingsmusik werden, aber trotz allem gibt es für ein gut produziertes Album in der alten Größe der "Lightnig Seeds" 7,5 von 10 Punkten vom Promoportal-germany
Tracklist:
Losing You
Emily Smiles
Green Eyes
Great To Be Alive
Sunshine
Fit For Purpose
Live To Love You
Permanent Danger
Walk Another Mile
See You In The Stars
Review: Silverpark - Endless Sleep
Die Folk-Rock Band Siverpark präsentiert mit "Endless Sleep" ihr neues Album, mit insgesamt zehn Stücken. Die Münchner Formation um Claus Lehner war länger nicht mit neuem Material zu hören, geht dafür hier aber wieder stark an den Start. Mit Al DiMeola konnte sogar ein wirklich hochkarätiger Gastmusiker für den Song "Chelsea Hotel" gewonnen werden. Ansonsten sind neben Lehner noch Bassist Alex Klier und Richard Palmer James zu hören, der auch schon mit Supertramp musizierte. Folk Rock mit guten Melodielinien und tollen Texten gibt es hier von Anfang bis Ende
Die beiden Covervon Leohnard Cohen, "Suzanna" und "Chelsea Hotel", wurden von Lehner deshalb gewählt, weil er Cohen immer als seine Inspiration angesehen hat, was man in seiner Musik gut hören kann. Trotzdem ist die Musik von Silverpark eigenständig und zeigt, das die Band einen ganz eigenen Stil entwickelt hat, in den es sich reinzuhören lohnt. Für die ruhigeren Momente im Leben wirklich gut geeignet und auch in meinem CD Player sicherlich öfters wiederfindbar.
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 9 vonm 10 Punkten...eine wirklich tolle Folk-Rockscheibe, die wir gerne allen Fans der ruhigeren Musik ans Herz legen möchten.
Tracklist:
Endless Sleep
Cities
Bogeyman
Over Water
Luna Interlude
Luna
Bad Friday
Wild Roses
Suzanne
Chelsea Hotel
Review: Le Fly - La Vie, Oder Was?
Alleine der Name des hauseigenen Labels "St Pauli Tanzmusik" sagt bereits viel über das, was hier auf uns zukommt. Schon das Vorgängeralbum hat mir ganz gut gefallen...und nun kommen wir zum neuen Tonmaterial.
Da Ska etwas ist, was ich noch nie langweilig oder tröge fand, kam ich schon nach den ersten Songs voll auf meine Kosten und musste aufpassen, im Wohnzimmer nicht das Tanzbein zu schwingen. Multiple Instrumentierungen mit tollen Bläsern und auch ansonsten guter Instrumentalarbeit machen einfach Spaß. Auch die textlichen Inhalte haben mich überzeugt. Die Klimakrise wird in "Mutter Natur" thematisiert, oder man widmet sich und auch der Titel "Wüste aus Beton" sagt uns schon, worum es sich dreht.
Alles in allem an keinem Punkt der Scheibe enttäuschend, zeichnet sich ein positives Gesamtbild, was für mich deutlich höher anzusiedeln ist, als mein Eindruck des Vorgängeralbums. Man sollte dich dieses Werk der Hamburger Jungs zulegen. Spaßig, musikalisch gut und doch immer mit einer Prise Sarkasmus passt hier alles.
Das Promoprtal-germany vergibt für das Album 9 von 10 Punkten...nur weiter so Jungs!!!...zumindest ich war "Tierisch gut drauf"
Tracklist:
Alessio
L’amour
Mutter Natur feat. Blue Voice Chorkids
Señorita Bam Bam feat. Russkaja
Caroline
Halblang
Knäuel
Tierisch gut drauf (Fun Fun Fun)
Dixi
Walk of Fame
Wüste aus Beton
Timbodirk feat. 257ers
Review: Diamond Head - Lightning To The Nations [REMASTERED 2021]
Ein alter Klassiker von Diamond Head in neuem Gewand. Gerade erst auf dem Golden Age Rock Festival in Belgien, charismatisch und druckvoll, live gesehen und schon landet eine Wiederveröffentlichung auf meinem Tisch...das scheint Schicksal zu sein. Das Album ist mir zwar gut bekannt, aber nun schauen wir einmal nach, was die remasterte Version zu bieten hat.
Der Sound des Albums hat sich durch die technische Überarbeitung ziemlich verbessert und man kommt in den Genuß, des gesamten Spectrums einer guten Aufarbeitung von Tonmaterial. Die Band, die musikalisch immer dem New Wave Of British Heavy Metal zugeordnet wurde hat sich Mühe gegeben, hier soundtechnisch alles herauszukitzeln was geht. Gleichzeitig sind alternative Versionen von »Lightning To The Nations«, »The Prince«, »Sucking My Love«, »Am I Evil?« und »Sweet And Innocent« enthalten.
Wer das Album noch nicht besitzt, sollte hier zugreifen, zumal auch Tonmaterial vorhanden ist, was so noch nicht zu hören war. Eine gelungene Wiederveröffentlichung, die vom Promoportal-germany 8,5 von 10 Punkten verdient hat.
Tracklist:
Lightning to the Nations
The Prince
Sucking My Love
Am I Evil?
Sweet and Innocent
It’s Electric
Helpless
Lightning to the Nations (unveröffentlichte Orginalaufnahme)
The Prince (unveröffentlichte Orginalaufnahme)
Sucking My Love (unveröffentlichte Orginalaufnahme)
Am I Evil? (unveröffentlichte Orginalaufnahme)
Sweet and Innocent (unveröffentlichte Orginalaufnahme)
Bonus Tracks:
Shoot Out the Lights
Streets of Gold
Play It Loud
Waited Too long
Diamond Lights
We Won’t Be Back
I Don’t Got
Review: Sameday Records - Never Ending
Eine ungewöhnliche Band, die sich hier zusammengefunden hat...man ist direkt erstaunt, weil sich die Band ohne Rhytmusgruppe durch ihre Songs hangelt. Mit einer akustichen Gitarre, Cajons und mehrstimmigen Gesangsparts warten die Jungs auf...und man gewöhnt sich dann doch relativ rasch daran. Gut in Szene gesetzt und man hört, dass die Stücke Live schon einige Male gespielt worden sind. Auf der Bühne war die Combo in den letzten Jahren nämlich sehr aktiv.
Mir persönlich sind die textlichen Inhalte etwas zu überzogen, was bei mir am Alter liegen dürfte. Auch bei den Texten anderer, vor allem deutschsprachiger Bands, kräuseln sich bei mir die Nackenhaare...aber nun ja. Es werden sich sicherlich Menschen finden, die das weniger stört. Das musikalische Konzept ist zumindest sehr eigenständig und irgendwie hat es etwas. Hier punktet die Band bei mir in jedem Fall. Textlich ist mir das alles aber zu popig und zu seicht
Das Promoprtal-germany vergibt für dieses Album 5,5 von 10 Punkten
Tracklist:
Demons
Give It All Up
Never Ending Story
You & Me
Keep on Walking
Disneyland
Confession
Be My History
On My Own
I Will Be
5 Years
Lullaby
Show Me Love
Review: Crobot - Feel free
Crobot..kannte ich vorher nicht, obwohl sie bereits Alben veröffentlich haben. Was aus den Lautsprechern kommt, kann man als authentischen Hard Rock bezeichnen. Es ist keine Neuerfindung des Genres, aber es geht gut zur Sache und eigentlich passt das Gesamtkonzept, sowohl rythmisch, als auch in der Melodiefraktion gut zusammen. Gute Rythmuslinien, starke Riffs und ein markanter Gesang machen das Ganze gut hörbar und ich bin mir sicher ich werde mir die Scheibe noch einige Male anhören.
Für mich ist schon der Tittelsong "Dizzy" als Anspieltipps zu empfehlen, gefolgt von"Livin´ On The Streets" und dem langsamen, aber starken "Set You Free". Alles in allem für jeden Hardrockfan zu empfehlen, der den Anspruch hat druckvolle Musik ohne allzuviele Schnörkel hören zu wollen.
Das Promoportal-germany vergibt 7,5 von 10 Punkten
Tracklist:
Electrified
Dizzy
Set You Free
Better Times
Golden
Without Wings
Livin‘ on the Streets
Into the Fire
Dance with the Dead
Holy Ghost
Never Break Me
Staring Straight Into the Sun
Review: Richard Marx - "Songwriter"
Richard Marx präsentiert auf seinem neuen Album "Songwriter" Songs aus allen Musikbereichen, in denen er sich die letzten 40 Jahre bewegt hat. Vom Konzept her gut gedacht. Marx hat nicht nur selbst Musik gemacht, sondern für viele Größen im Business Songs geschrieben, z.B. für Kenny Rogers, Barbra Streisand and Vince Gill, Olivia Newton-John, David Foster und Ann Wilson, obwohl diese Liste noch deutlich verlängert werden könnte.
Das Album ist in die vier Genres Pop, Rock, Country und Balladen unterteilt und enthält für jeden Bereich 5 Songs. Hierbei waren unzählige Mitschreiber zu Gange, die aus der Songliste entnommen werden können. Alle Liebhaber der Musik von Marx kommen so sicherlich auf ihre Kosten. Mir persönlich ist das Album ein wenig zu seicht, was allerdings sicherlich nur Ansichssache ist. Trotz allem eine hervorragende Produktion, bei der jeder Ton sitzt. Hier merkt man die langjährige Proffesionalität und die Spielfreude von Marx.
Das Promoportal-germany vergibt für eine interessantes Albumkonzept und eine gelungene Produktion 7 von 10 Punkten
Songwriter Track List
Pop
Same Heartbreak Different Day (Richard Marx/Lucas Marx, Michael Jade)
Believe In Me (Richard Marx/Lucas Marx)
Anything (Richard Marx/Bruce Weigner)
Moscow Calling (Richard Marx)
Only A Memory (Richard Marx/Adam Messinger)
Rock
Shame On You (Richard Marx/Jesse Marx)
Just Go (Richard Marx)
My Love, My Enemy (Richard Marx/Matt Scannell)
One More Yesterday (Richard Marx/Chris Daughtry/Jason Wade)
We Are Not Alone (Ricard Marx/Jesse Marx)
Country
Everything I’ve Got (Richard Marx)
One Day Longer (Richard Marx/Keith Urban)
Breaking My Heart (Richard Marx/Darius Rucker/David Hodges)
Misery Loves Company (Richard Marx/Lucas Marx/Bruce Weigner)
We Had It All (Richard Marx/Randy Hauser/Brice Long)
Ballads
Always (Richard Marx/Burt Bacharach)
Still In My Heart (Richard Marx/Richard Page)
As If We’ll Never Love Again (Richard Marx/Gary Burr)
Never After (Richard Marx/Topher Brown)
Maybe (Richard Marx)
Review: Chick Corea - "The Montreux Years"
Mit Chick Chorea erscheint ein weiteres Album aus der Reihe "The Montreux Years", die die Liveauftritte großer Künstler auf dem Montreux Jazzfestival dokumentieren. Man kann sich auf gute, remasterte Aufnahmen freuen, die ein gutes Bild der Liveauftritte großer Künstler gibt. Nun hat man sich den Aufnahmen des Pianisten Chick Corea gewidmet, die einen wahrlichen Hörgenuß bescheren. Es wird einem bewußt welcher Verlust der Tod des Pianisten im letzten Jahr war.
Er arbeitete in seiner Karriere mit Musikgrößen wie Herbie Hancock, Stanley Clarke und John McLaughlin zusammen und stelle auch alleine auf der Bühne immer eine starke Präsenz dar. Er gewann in seiner Karriere 25 Grammys, was alleine schon für sich spricht. Die remasterten und restaurierten Aufnahmen wurde bei sechs Auftritten des „Montreux-Festival“ von 1981 bis 2010 erstellt. Acht Songs werden auf der Scheibe präsentiert. Man hört die Virtuosität des Künstlers bei jedem Song. Spielfreude, Zusammenarbeit mit den anderen Musikern der Bestzung und komplexe Muiklinien eröffnen einen spannenden Eindruck von dem, was Chick Corea immer ausgemacht hat
Für mich und das Promoportal-germany eine gelungene Veröffentlichung, die zeigt was guter Jazz live zu bieten hat. Hierfür vergeben wir 9 von 10 Punkten.
Tracklist:
Fingerprints (Montreux Jazz Festival 2001)
Bud Powell (Montreux Jazz Festival 2010)
Quartet No. 2 (Pt.1) (Montreux Jazz Festival 1988)
Interlude (Montreux Jazz Festival 2004)
Who’s Inside the Piano (Montreux Jazz Festival 1993)
Dignity (Live – Montreux Jazz Festival 2001)
America (Continents Pt 4) (Montreux Jazz Festival 2006)
New Waltz (Montreux Jazz Festival 1993)
Trinkle Tinkle (Montreux Jazz Festival 1981 – nur auf der Vinyl-Ausgabe vorhanden)
Review: Gilbert O´Sullivan - Driven
Gilbert O`Sullivan ist seit über fünfzig Jahren im Geschäft und nicht müde ein neues Album zu präsentieren. In jedem Falle bin ich gespannt, was mich hier erwartet. Mit „Driven“ legt er immerhin sein zwanzigstes Studioalbum nach. Die Band um O´Sullivan ist ebenfalls hochkarätig. Er konnte Pat Murdoch als Gitarrist (SIMPLY RED, CHRISSIE HYNDE, BEYONCE), Rich Milner als Keyborder (MORCHEEBAa, JAMES MORRISON) und Geoff Holdroyde als Schlagzeuger (TAKE THAT, BIG LINDA) gewinnen, um das Album einzuspielen.
Der Sound des Albums ist entsprechend gut und hat einiges der alten Schule. Man merkt, dass Musiker am Werk sind, die ihr Handwerk seit Jahrzehnten verstehen. Sicherlich spricht das Album eher die Generation an, die mit den Namen der spielenden Künstler noch etwas anfangen kann, aber gerade das hat seinen Charme. Musik die mich persönlich abholt, obwohl sie nicht von der harten Sorte ist. Das Album macht Spaß und könnte durchaus auch schon zwanzig Jahre alt sein…und trotzdem ist es neu und wirklich hörenswert.
Auch die Texte sind durchdacht und alles zusammen macht ein gutes Gesamtkonzept, das zu Hören lohnt. Das Promoportal-germany vergibt hierfür 8,5 von 10 Punkten…ein alter, neuer Hinhörer!
Tracklist:
Love Casualty
Blue Anchor Bay
Let Bygones Be Bygones (mit Mick Hucknall)
Body And Mind
What Are You Waiting For
Let Me Know
Take Love (mit KT Tunstall)
Back And Forth
If Only Love Had Ears
You Can’t Say I Didn’t Try
You And Me Babe
Hey Man
Don’t Get Under Each Other’s Skin
Dio At Donington UK: Live 1983 & 1987
Hier bekommt man zwei wirklich großartige Konzerte von Ronnie James Dio zu hören, die gleichzeitig noch in einer hervorragenden Tonqualität dargeboten werden. Ich selbst habe Dio 1987 auf dem Monster-Of-Rock in Deutschland das erste Mal erleben dürfen und das hat auch meine Begeisterung für Dio ins unermessliche gesteigert.
Gleichzeitig bieten die Setlists der beiden alles was das Herz begehrt. So bekommt man ebenfalls Songs aus der Rainbow und Black Sabbath Zeit des Sängers geboten. Die Wiederveröffentlichung bietet im LP wie im CD-Format jeweils ein ausgiebiges Booklet mit schönen Bildern und ein 3D Cover. Die beiden LPs sollen als Doppel LP erscheinen, wovon die vierte Seite nur eine Zeichnung haben wird. Für Fans, die diese Alben noch nicht haben ist diese Wiederveröffentlichung von BMG ein unbedingtes Muss.
Das Promoportal-germany kann diese beiden Alben weiterhin nur empfehlen.
Tracklist
CD 1: 1983
Stand Up And Shout (3:50)
Straight Through The Heart (4:49)
Children Of The Sea (6:16)
Rainbow In The Dark (4:38)
Holy Diver (5:09)
Drum Solo (0:41)
Stargazer (1:43)
Guitar Solo (1:39)
Heaven And Hell (11:06)
Man On The Silver Mountain (3:33)
Starstruck (0:47)
Man On The Silver Mountain [Reprise] (2:30)
CD 2: 1987
Dream Evil (4:56)
Neon Knights (4:44)
Naked In The Rain (7:29)
Rock And Roll Children (2:47)
05:Long Live Rock 'n' Roll (4:39)
The Last In Line (4:12)
Children Of The Sea (1:22)
Holy Diver (1:28)
09:Heaven And Hell (3:12)
Man On The Silver Mountain (4:29)
All The Fools Sailed Away (4:23)
The Last In Line [Reprise] (1:12)
Rainbow In The Dark (5:12)
Re-Release Motörhead – Iron Fist:
Zum 40sten Geburtstag des Albums wird eine Sonderedition von „Iron Fist“ auf den Markt gebracht. Das Album an sich dürfte jeder kennen und es ist ein Meilenstein in der Geschichte von Motörhead. Damals bestand die Band aus Lemmy Kilmister , "Fast" Eddie Clarke und Phil "Philthy Animal" Taylor. Die Besetzung an die sich viele alte Fans gerne zurückerinnern.
Das Album kommt als Hardcover-Pack mit 2CDs oder 3LPs. Hierfür wurde das Original-Album neu gemastert. Als Bonus gibt es bisher unveröffentlichte Demo-Aufnahmen und das komplette Konzert vom18. März 1982. Weiterhin ist ein umfangreiches Booklet enthalten, welches die Geschichte des Albums mit vielen unveröffentlichten Fotos beleuchtet.
Wer das Album nicht im Regal stehen hat, sollte hier zugreifen, da sich alleine die Bonusmaterialien lohnen…und man natürlich ein remastertes Topalbum erhält.
Für ein wirklich tolles Jubiläumspacket vergibt das Promoportal-germany 9 von 10 Punkten
Tracklist:
Original Iron Fist Album
Iron Fist
Heart of Stone
I'm the Doctor
Go to Hell
Loser
Sex and Outrage
America
Shut It Down
Speedfreak
(Don't Need) Religion
Bang to Rights
Jackson's Studio Demos October 1981
Remember Me, I'm Gone
The Doctor
Young & Crazy
Loser
Iron Fist
Go To Hell
CD & Digital Bonus Tracks
Lemmy Goes to the Pub
Some Old Song, I'm Gone
(Don't Let 'Em) Grind Ya Down (Alternate Version)
Shut It Down
Sponge Cake (Instrumental)
Ripsaw Teardown (Instrumental)
Peter Gunn (Instrumental)
Live at Glasgow Apollo 18/3/82
(Previously unreleased)
Iron Fist
Heart of Stone
Shoot You In The Back
The Hammer
Loser
Jailbait
America
White Line
(Don't Need) Religion
Go to Hell
Capricorn
(Don't Let 'Em) Grind Ya Down
(We Are The) Road Crew
Ace of Spades
Bite The Bullet
The Chase Is Better Than the Catch
Overkill
Bomber
Motörhead
Corona beschleunigt deutlich die Produktionen, bzw. es fühlt sich so an, weil schon wieder eine Hunzgrippe CD auf meinem Tisch liegt, nachdem ich die letzte gefühlt erst gestern im CD-Schrank einsortiert habe. Was bietet uns die Combo dieses Mal an…ich bin gespannt.
Roland Frank und Michael Schurr veröffentlichen nun den zweiten Longplayer und zeigen uns, dass aus einem Projekt durchaus eine Band werden kann. Des Weiteren ist dem Albumn noch ein lobenswertes Projekt unterlegt, was bedeutet, dass mit dem Projekt „Grow my tee“ zusammen für jedes verkaufte Album ein Baum geplanzt wird….und wir hoffen es wir ein Woid.
Musikalisch ist das Ganze ein stilistischer Mix, der von Rock, Punk und Skaelementen bis in die Liedermacherecke alles bietet. In keinem Fall ein langweiliges Album, dass sich gut hören lässt und auch einiges an textlichen „Schmakerln“ enthält. Beim Hören fehlt in jedem Fall nicht der Spaß und die Jungs haben es wieder geschafft ein tolles, nicht eizuordnendes Album zu schaffen…eine Empfehlung wert
Das Promoportal-germany vergibt für das Album 9 von 10 Punkten und sagt mit Freude…weiter so!!!
Tracklist:
Quanto costa la vita?
Nachttischlambal
Taxi nach Matala
Aber immer no
Und wenn de Gipfen heid Nacht sterbn
Breggalhuastn
Freibad
Eskalier´
Ertrink nomoi in Dir
Reif für die Insel (ft. Erwin R.)
Review: Walter Trout - Ride
Walter Trout gibt nicht auf. So könnte man die neusste Veröffentlichung des Musikers bezeichnen, der trotz einer Lebertransplantation 2014 nicht müde wird auf den Bühnen dieser Welt unterwegs zu sein…und das ist gut so, weil hier immer qualitativ hochwertiges geboten wird.
Trout hat nichts an Energie verloren und so klingen die 12 Stücke, die er mit seiner Live-Band eingespielt hat, als wären sie aus den alten Tagen des Blues und Bluesrock importiert worden. Schion mit der ersten Nummer des Albums, gelingt es der Band mein Ohr zu finden. Wer nun aber denkt „Ghost“ wäre die starke Nummer, die man an den Anfang gestellt hat, irrt sich gewaltig. Es geht mit einer Menge hochkarätigem Musikmaterial weiter, aus dem neben „Ghost“ noch die Songs „So Many Sad Goodbyes“ und „High Is Low“ aus der Scheibe heraus, wobei allerdings keine der Nummern irgendwie langweilig oder schlecht wäre. Das alleine ist schon eine Kunst, eine Scheibe ohne Längen zu produzieren
Super abgemischt, toll gespielt und mit einer Menge Gefühl versehen ist „Ride“ eines der besten Alben der letzten Zeit. Hierfür vergibt das Promoportal-germany die seltenen 10 von 10 Punkten…was ein Brett!!!!
Tracklist:
Ghosts
Ride
Follow You Back Home
So Many Sad Goodbyes
High Is Low
Waiting For The Dawn
Better Days Ahead
The Fertile Soil
I Worry Too Much
Leave It All Behind
Hey Mama
Destiny
>>>>
Review: Herbert Pixner Projekts - SCHÏAN!
Ich kannte die Band um Herbert Pixner, die aus Südtirol stammt und sich der dortigen Mundart bedient, vor dieser Scheibe nicht, obwohl die Truppe bereits einiges an CDs auf den Markt geworfen hat. Nachdem was ich gelesen hatte, dass man sogar schon symphonisch gearbeitet hat, war ich natürlich gespannt, was mich erwartet, zumal sich auch die Instrumentierung der Besetzung interessant anhört.
Man wird dann beim Hören mit sehr harmonischer Musik belohnt, die gut arrangiert ist. Fröhliche Musik, die virtuos dargeboten wird und deutlich eine eigene Note präsentiert. Einordnen lässt sich das musikalisch allerdings schwer. Eine Mischung aus Jazz, Klassischer Musik, Blues und was auch immer, aber in keinem Falle langweilig gemacht. Man muss sich darauf einlassen, aber man wird feststellen, dass die Scheibe nicht langweilig dahinplätschert.
Für mich persönlich gute Musik, um sie nebenher zu hören, aber sicher nichts, was mich vollständig überzeugt, weil es so gar nicht meinen Vorlieben entspricht. Da hier aber durchaus sehr gute Musiker am Werk sind, die ihren ganz eigenen Klang gefunden haben, doch auch hörenswert.
Für ein spannendes Projekt, das gut umgesetzt und produziert auf den Markt kommt, vergibt das Promoportal-Germany deshalb 7,5 von 10 Punkten, die sich irgendwie in kein Genre einordenen lassen.
Besetzung:
Herbert Pixner: Diatonic Accordion, Trompete, Flügelhorn, Saxophone, Klarinette & Percussion
Manue Randi: Gitarre & Mandoline
Heidi Pixner . Akkustische Harfe
Werner Unterlercher: Bass
Alessandro Trebo: Piano
Mario Punzi: Schlagzeug (Track 12)
Marco Stagni: Gesang (Track 12)
Kinderchor Gnadenlos: Gesang (Track 12)
Tracklist:
Prelude
Tango No. 5
Blauer Mond
Teufelstanz
Lörget Blues
Brezza di Mare
Liebele
Poppy
Niores
Hoi Gitano!
Pfiati
Schallalalala
Review: Human Abyss - "The Anatomy of Anxiety"
Ein düsterer Sturm aus Berlin wird uns auf diesem Album präsentiert, der sich laut Vorankündigungen mit den menschlichen Abgründen der Seele befasst. Uns bleibt es nun zu hören, was hier geboten wird.
Death Metal ist es in jedem Fall, aber im Gesamtkonzept hört es sich nicht anders an als der Rest des Genres. Durchaus gut gemacht, aber die textlichen Intuitionen der Band sind leider nicht so wiederzufinden, wie sie angekündigt wurden. Ich habe immer Schwierigkeiten mit gesanglichen Darbietungen, die ich nur nachvollziehen kann, wenn ich die Texte lese, sie aber in den Gesangsparts nicht diskriminieren kann. Dieser Anspruch gilt zwar nur für mich und Freunde des Death Metals schauen hier sicherlich drüber hinweg.
Im Großen und Ganzen ist hier nicht viel Neues oder Anderes geboten, als die Genrekollegen es in der Regel mit neuen Scheiben abliefern. Gut produziert und nicht schlecht abgemischt, präsentiert sich eine neue Band im Pool der Death Metal Vertreter. Mir war dieser Part des Metals sympathischer, als man Venom noch als Flagschiff betrachtet hat, die melodiöser und einfallsreicher waren, als das was heute so nachkommt.
Für ein ambitioniertes Erstlingswerk vergibt das Promoportal-germany 6,5 von 10 Punkten
Review: Voivod – Forgotten In Space
(M.D.) Mit der Veröffentlichung „Forgotten In Space“ liefert uns Voivod eine Boxset, dass die Veröffentlichungen der Noise-Records Tage zusammenfasst. Enthalten sind die Alben von1986 „Rrröööaaarrr“, 1987 „Killing Technology“, und 1988 „Dimension Hatröss“. Des Weiteren sind in der Box die Dimension Hatröss Demos enthalten, sowie eine DVD mit alten Liveaufnahmen der Band.
Hier bekommt man eine Zeitreise in die alten, harten Tage der Band geboten, die allerdings für Fans nichts wirklich Neues bietet. Ansonsten ist das Ganze eine gute Zusammenfassung der alten Tage, die man sich holen sollte, wenn dieses Material noch nicht im Haushalt zu finden ist. Ich persönlich war nie ein großer Fan der Band, in den Tagen als diese Alben erschienen, aber heute haben sie doch etwas Ursprüngliches und Kraftvolles, was Musik heute leider oft vermissen lässt.
Das Promoportal-germany gibt für eine tolle Box (die auch als Vinylset erhältlich ist) mit geilem alten Material 8 von 10 Punkten….Horn´s up!!!
Review. Black Stone Cherry – Live From The Royal Albert Hall
Es gibt Livealben, die mich in meiner musikalischen Entwicklung sehr geprägt haben, weil sie es geschafft haben die Atmosphäre und das Feeling eines Live-Events zu transportieren. Andere Live-Scheiben waren dagegen eher ein Reinfall und manche Band hat sich mit solchen Scheiben nichts Gutes getan. Deshalb war es für mich besonders spannend, dieses Album zu hören, zumal mir die Band bei ihren letzten Veröffentlichungen immer gut gefallen hat.
Bewusst habe ich mir erst die CDs angehört und nicht auf die Blue-Ray zurückgegriffen, die das Ganze natürlich mit Bild wesentlich besser abbildet, aber ich war gespannt auf das reine Hörerlebniss. Das Erste was auffiel ist die Tonqualität, die nichts zu wünschen übriglässt. Gut abgemischt mir einem Brettsound geben die Jungs vom ersten Song an Gas. Man merkt, dass die Band gut eingespielt ist und trotzdem hat sie auch nach zwanzig Jahren ihre Kraft nicht verloren.
Sowohl ihre Klassiker, als auch neues Material vom letzten Album wird gespielt und die Reaktionen der Fans zeigen, dass die Band auf der Bühne alles richtig zu machen scheint. Beim späteren Schauen der Blue-Ray konnte ich dann feststellen, das auch die Bühnepräsenz, die Performance und die Solos nicht einen Moment gekünstelt wirken und die Band in der Lage ist ihre Spielfreude auf das Publikum zu übertragen.
Alles in allem hat man mit diesem Album und der Blu-ray ein Packet, bei dem man voll auf seine Kosten kommt. Guter Sound, tolle Atmosphäre und echtes Live-Feeling garantiert. Hier ist ein Live-Album entstanden, dass sicherlich Geschichte schreiben wird und für mich zu einem der ganz Großen gehört.
Dafür vergibt das Promoportal-germany 9,5 von 10 Punkten.
Das Ganze ist in folgenden Formaten erhältlich
2LP
2LP Transparent Red (web exclusive)
CD + Blu-Ray
Digital
Tracklist:
Me and Mary Jane (Live)
Burnin' (Live)
Again (Live)
Yeah Man (Live)
In My Blood/Island Jam (Live)
Ringin' In My Head (Live)
Like I Roll (Live)
Cheaper To Drink Alone (Live)
Hell and High Water (Live)
Soulcreek (Live)
Devil's Queen (Live)
Drum Solo (Live)
Things My Father Said (Live)
In Love With The Pain (Live)
Blind Man (Live)
Blame It On The Boom Boom (Live)
White Trash Millionaire (Live)
Lonely Train (Live)
Peace Is Free (Live
The Human Condition Tour 2022 Support: The Georgia Thunderbolts
12. September Köln – E-Werk
14. September Hamburg – Markthalle
21. September Berlin – Metropol
22. September A-Wien – Arena
24. September München – TonHalle
27. September CH-Zürich – Xtra
28. September Stuttgart – LKA Longhorn
Black Stone Cherry Online:
www.blackstonecherry.com
www.mascotlabelgroup.com
https://twitter.com/BlkStoneCherry
https://www.facebook.com/blackstonecherry
Review – Vieux Farka Touré – Les Racines
(A.M.) Am Freitag, den 10. Juni 2022 veröffentlicht Vieux Farka Touré sein neues Album „Les Racines“ über World Circuit Records. Der Gitarrist und Songwriter setzt sich so mit den „Wurzeln“ (so die Übersetzung des Albumtitels) der Songhai-Musik im Norden Malis auseinander und kehrt zu diesen zurück. Die afrikanische Prägung ist klar und deutlich bei jedem Song zu hören.
Um sprachliche Barrieren zu überwinden, sind alle zehn Tracks im Booklet thematisch ins Englische übersetzt abgedruckt und acht davon zudem auch noch ins Französische. Zunächst tat ich mich mit den Arrangements etwas schwer. Traditionelle Musik aus Afrika steht nicht auf meiner täglichen Setlist. Jedoch träumte ich mich schnell gedankenversunken hinein. Und Fakt ist, dass es handwerklich gut gemacht ist.
Relativ flott und mit gutem aktiv werdendem Rhythmus eröffnet „Gabou Ni Tie“ das Album. Weiter geht es mit einem Stück namens „Nagala Kaurene“. Hier sind viele helle bzw. hohe Gitarrenlinien und Flötenklänge als Akzente zu genießen. „Les Racines“ als Albumtitelsong ist ein sehr harmonisches Instrumentalstück. Etwas hektischer geht es mit „Be Together“ weiter. „Tinnondirene“ setzt mit den komplexen Gitarrenlinien wieder Highlights. Diese werden sichtlich gekonnt in den Vordergrund gerückt. „Adou“ ist mit Hintergrundchören gespickt. Auf mich wirkt es, als könne man sich damit in Trance versetzen. Weiter geht es ruhiger mit dem Instrumentalstück „L´Àme“. „Flany Konare“ und „Lahidou“ fügen sich mit einer sehr ruhigen Gesangsstimme gut in das Gesamtkonzept ein, wobei zweiteres deutlich weicher und seichter ist. Als Abschluss rundet „Ndjehene Direne“ das Album gut ab.
Insgesamt ist es ein tolles Werk und manchmal könnte man auch denken, „Ravi Shankar“ würde im Hintergrund Sirta spielen.
Als Anspieltipps werde ich diesmal keine Empfehlungen geben, da die Musik nicht typisch in unser „normales“ Genre passt.
Promoportal-Germany vergibt 8 von 10 Punkten, da es nicht jedermanns Sache ist, aber musikalisch wirklich sauber.
Tracklisting
Gabou Ni Tie
Ngala Kaourene
Les Racines
Be Together
Tinnondirene
Seiute B: Adou
L'Âme
Flany Konare
Lahidou
Ndjehene Direne
Review: Dragged Under - Upright Animals
Auf ihrem neuen Album „Upright Animals“ geben die fünf Jungs aus Seattle ihre neuen Songs zum Besten, die beim ersten Durchhören schon richtig krachen. Eine Mischung aus Punkrock und amerikanischen Hardcore, der durchweg gut gelungen ist. Die Jungs verstehen es Vollgas-Musik gut zu verpacken, ohne dass man das Gefühl hat hier wird von anderen Bands schwer abgekupfert.
Der Sound des Longplayers ist gut gelungen und abgemischt und man kann gut diskriminieren was die Jungs da machen. Gute Gitarrenarbeit, eine drückende Rhythmusgruppe und prägnanter Gesang kommen bei allen Songs gut rüber, ohne dass man das Gefühl haben muss im Soundbrei zu versinken.
Meine Anspieltipps auf diesem Album sind „All Of Us“, „Upright Animals“ und „Long Live The King“, dass sogar metallische Untertöne hat. In jedem Fall ist die Scheibe zu empfehlen und allen Fans härterer Hardcore Klänge ans Herz zu legen.
Die Scheibe macht mir zumindest viel Spaß und das Promoportal-germany vergibt starke 8,5 von 10 Punkten….weiter so!!!!
Tracklist
Upright Animals
All Of Us
Never Enough
Crooked Halo
Long Live the King
Suffer
See You Alive
Weather
No Place Like Home
Words For Hire
Brainwash Broadcast
This Is the End
Review: Michael Monroe - I Live Too Fast To Die Young
Eine neue Scheibe von Michel Monroe, der gefühlt seit Ewigkeiten im Geschäft ist. In jedem Fall etwas, das man unter die Lupe nehmen sollte. Live konnte ich sein Programm auf dem Rock Hard Festival 2022 sehen und schon hier hat man gemerkt, dass er sich mehr als sicher auf den Bühnen dieser Welt bewegt…ein langjähriger Profi halt, der die Höhen und Tiefen des Lebens erfahren hat. Immerhin ist der gebürtige Finne mittlerweile über 60zig Jahre alt.
Dementsprechend besingt er dies auch in seinen Songs, die man als klassischen Rock bezeichnen kann, der sogar hier und da Punk-Elemente heraushören lässt. Musikalisch und textlich wurde hier zumindest alles richtig gemacht und erinnert an seine alten Tage bei Hanoi Rocks.
Entsprechend kann man einige der Songs des Albums, die durchweg alle rocken herausstellen und empfehlen. Meine Highlights waren hier „Murder the Summer of Love“, „Everybody’s Nobody“ und der Titeltrack „I Live Too Fast To Die Young“. ..aber wie bereits erwähnt ist keine wirklich schlechte Nummer dabei. Monroe hat bewiesen, dass es auf die alten Tage immer noch geht…und das er LIVE noch immer eine Megashow abzieht. Alles richtig gemach
Das Promoportal-germany gibt hierfür 9 von 10 Punkten.
Tracklist:
Murder The Summer Of Love
Young Drunks & Old Alcoholics
Derelict Palace
All Fighter
Everybody’s Nobody
Antisocialite
Can’t Stop Falling Apart
Pagan Prayer
No Guilt
I Live Too Fast To Die Young
Dearly Departed
Review: Fozzy – Boombox
Mit dem Tonträger von Fozzy ist die Scheibe einer Band auf dem Tisch gelandet, die ich vorher nicht auf dem Schirm hatte. Eigentlich immer etwas Besonderes, weil man hier nicht mit Erwartungshaltung an die Musik herangeht.
Man erfährt, dass die Band als Coverband angefangen hat, sich aber nun eigenen Kompositionen widmet. Damit haben die Jungs es geschafft, sich einen Namen in den U.S.A. zu erarbeiten und sind mittlerweile recht angesagt. Die Musik der Band ist eingängig und hat die nötigen Melodielinien, um zu gefallen. Trotzdem ist das Ganze noch extrem rockig und schafft so den Spagat zwischen Mainstream und harter Nischenmusik. Anspieltipps meinerseits, um sich den richtigen Eindruck zu verschaffen sind „I Still Burn“, „Purifier“ und „Ugly On The Inside“.
Aber auch andere Songs der Scheibe haben es in sich. So covert die Band den Franky Goes To Hollywood Klassiker „Relax“ und drückt dem Song eine eigene Note auf. Auch Balladen kann Chris Jericho, was er mit „Army Of One“ eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Alles in allem eine wirklich runde Scheibe im wahrsten Sinne des Wortes. Keine Minute langweilig und rockig genug, um auch meinen Player wieder besuchen zu dürfen. Ich war zumindet begeistert und gebe starke 8,5 von 10 Punkten für diesen Longplayer.
Lineup:
Chris Jericho – Vocals
Rich Ward – Gitarren, Vocals
Billy Grey – Gitarren
PJ Farley – Bass
Frank Fontsere – Schlagzeug
Tracklist:
Sane
I Still Burn
Purifier
Army Of One
Ugly On The Inside
Relax
Nowhere To Run
My Great Wall
What Hell Is Like
Omen
The Worst Is Yet To Come
The Vulture Club
Spielzeit: 42:35 Min.
Review: Iske – Nackig Unterm Mond
Der Songwriter und Arzt Ludger Iske veröffentlicht seine neue CD „Nackig Unterm Mond“ mit ganzen 12 Stücken. Iske´s Musikbegeisterung begann bereits in seiner Jugend und die Stücke sind zum Teil von der Musik der 70ziger und 80ziger Jahre geprägt. Iske beschäftigt sich in seinen Songs mit Ereignissen und Personen aus dem wahren Leben und erzählt Geschichten, wie ein Songwriter das üblicherweise macht.
Iske geling ein Rundumschlag mit seiner CD. Mit dem Song „Wiedergeburt“ widmet er sich seiner buddhistischen Weltansicht und hat scharfe Kritik genauso zur Hand wie ein schmunzeln für gar manche Situation. Musikalisch in Jazz bis Rock verwurzelt ist das Ganze abwechslungsreich und textlich gelungen. Ein Songwriter Album wie es sein sollte. Zeitgemäß, gut zu hören und irgendwie aktuell, ist hier ein Werk erschienen, dass es zu kaufen lohnt.
Das Promoportal-germany vergibt dafür 7 von 10 Punkten.
Tracklist:
Menschenskinder
Nackig unterm Mond
Leg mir die Karten für die Kinder
Schwarzer Hund
Jetzt kommt das beste Stück
Glück als Verstand
Wiedergeburt
Hoffnung am Himmel
Dein Glaube gibt dir Recht
Wasser
Wunderbares Spiel
Der letzte Flug
Review: Running Wild – Re-Release „Ready For Bording“
Zum Album selbst braucht man eigentlich nicht viel zu sagen, da es schon bei der Erstveröffentlichung 1988 ein großartiges Live-Album war…und daran hat sich natürlich nichts geändert. Mit der Flut der Wiederveröffentlichungen kommt nun aber auch dieses Album wieder auf den Tisch…in einem neuen Mäntelchen.
Das Piratenschiff von Käpt´n Kasparek wurde für diese Kaperfahrt zumindest ordentlich aufgerüstet. Das Düsseldorfer Konzert von 1989 ist als DVD enthalten und man kann somit die Show auch mit dem Auge noch einmal erleben, was sich im Besonderen für alle Fans lohnt, die bereits damals mit an Bord waren. Mit vollen Segeln kehrt hier ein Schlachtschiff des deutschen Heavy-Metal noch einmal zurück und präsentiert, was in alten Tagen geleistet worden ist.
Ich bin zumindest begeistert, auch von dem remasterten Sound des Albums. Hier wurde auch noch einmal ordentlich nachgedereht.
Das Promoportal-germany vergibt für ein gelungenes Gesamtkonzept mit DVD 9 von 10 Punkte…Schiff Ahoi…und hoffentlich auch bald wieder wirklich LIVE ON STAGE!!!
Tracklist
CD:
Hymn Of Long John Silver
Under Jolly Roger
Genghis Khan
Raise Your Fist
Purgatory
Mordor
Diabolic Force
Raw Ride
Adrian (S.O.S.)
Prisoner Of Our Time
DVD:
Intro
Riding The Storm
Bad To The Bone
Raw Ride
Raging Fire
Tortuga Bay
Uaschtschun
Bass Solo
Conquistadores
Prisoner Of Our Time
Review: SPARKS - "21st Century Sparks"
Die Brüder Ron Mael (Keyboard) und Russell Mael (Vocals), kurz gesagt SPARKS veröffentlichen mit „21st Century Sparks“ remasterte Auflagen ihrer alten Werke. Am 29. April 2022 kamen bereits die CD´s "Balls", "Lil' Beethoven" und "Hello Young Lovers" in die Plattenläden. Nun folgen am 27. Mai die Alben "Exotic Creatures Of The Deep" und "The Seduction Of Ingmar Bergman".
Die Musik der Brüder hat schon einen eigenen Touch. Sicherlich wird sich hier nicht jeder wiederfinden, aber ich finde die Musik der Beiden zumindest immer wieder interessant, wenn mir auch nicht alles gefällt. In jedem Falle hat es sich gelohnt, in die neu gemasterten Scheiben hineinzuhören und wer gerne etwas abgedrehte Sachen mag, ist hier in jedem Falle richtig.
Das Ganze ist sowohl als CD als auch als Vinyl-Edition zu haben.
Das Promoportal-germany vergibt für das Gesamtwerk 8 von 10 Punkten.
21st Century Sparks Tracklisting:
Balls – 2002 remaster - originally released in 2000
‘Highly listenable and equally danceable’ - Mojo Magazine
** first time on vinyl **
1. Balls
2. More Than A Sex Machine
3. Scheherazade
4. Aeroflot
5. The Calm Before The Storm
6. How To Get Your Ass Kicked
7. Bullet Train
8. It's A Knockoff
9. Irreplaceable
10. It's Educational
11. The Angels
Balls CD Bonus Tracks:
12. It's A Sparks Show - Opening theme for Sparks live shows. Previously unreleased.
13. Calm Before The Opera - Reworking of the song ‘The Calm Before The Storm.’
14. The Angels (Sparks Alternative Version)
15. More Than A Sex Machine (Sparks Definitive Version - Radio Edit)
16. The Angels (Tony Visconti version)
17. The Oblongs - Proposed pilot theme song for the animated TV series The Oblongs. Previously released in Japan.
18. A Cute Candidate - Opening Theme From In Entertainment We Trust: Music From The Motion Picture A Cute Candidate by Kuntzel+Deygas.
19. The Race For President - From In Entertainment We Trust: Music From The Motion (as above)
Lil’ Beethoven 2022 remaster - originally released in 2002
‘Extraordinary’ – Daily Telegraph
1. The Rhythm Thief
2. How Do I Get To Carnegie Hall?
3. What Are All These Bands So Angry About?
4. I Married Myself
5. Ride 'Em Cowboy
6. My Baby's Taking Me Home
7. Your Call's Very Important To Us. Please Hold.
8. Ugly Guys With Beautiful Girls
9. Suburban Homeboy
CD Bonus Tracks:
10. The Legend Of Lil' Beethoven - The story of “Lil’ Beethoven” read by Ron Mael
11. Wunderbar (Concerto In Koch Minor) - Originally commissioned for Günther Koch Revisited: Voll in den Mann by Bayerischer Rundfunk / Hörspiel und Medienkunst. Features the sampled voice of Günther Koch
12. Kakadu - Originally commissioned for one word one sound by Bayerischer Rundfunk / Hörspiel und Medienkunst Concept: a song created from an assigned word and sound, Word: “Kakadu” (voice of Richard Huelsenbeck). Sound: papier schnippen / snip paper. Reading by Tammy Glover
13. Suburban Homeboy (Extended "Ron Speaks" Version)
14. The Rhythm Thief (Instrumental Version)
Hello Young Lovers 2022 remaster - originally released in 2005.
“…a special kind of genius” – Independent on Sunday
1. Dick Around
2. Perfume
3. The Very Next Fight
4. (Baby, Baby) Can I Invade Your Country
5. Rock, Rock, Rock
6. Metaphor
7. Waterproof
8. Here Kitty
9. There's No Such Thing as Aliens
10. As I Sit Down to Play the Organ at the Notre Dame Cathedral
CD Bonus Tracks:
11. We Are The Clash - Originally released on White Riot, Vol.2: A Tribute to The Clash, issued by Uncut Magazine in November 2003
12. (Baby, Baby) Can I Invade Your Country (Alternative Lyrics)
Exotic Creatures of the Deep 2002 remaster - originally released 2008.
‘There’s still hope for the world’ -NME
1. Intro
2. Good Morning
3. Strange Animal
4. I Can’t Believe That You Would Fall for All the Crap in This Song
5. Let the Monkey Drive
6. Intro Reprise
7. I've Never Been High
8. (She Got Me) Pregnant
9. Lighten Up, Morrissey
10. This Is the Renaissance
11. The Director Never Yelled 'Cut'
12. Photoshop
13. Likeable
CD Bonus Tracks:
14. Brenda is Always in the Way - B-side of the 7” single ‘Lighten Up, Morrissey
15. Islington N1 - Written to commemorate the concert event Sparks Spectacular: 21 Albums in 21 Nights (May-June 2008 in Islington, London. Originally available only for “Golden Ticket” holders.
16. Mr. Hulot - Unused theme song written for the documentary The Magnificent Tati
17. I Am A Bookworm - End theme song of the radio show Bookworm, hosted by Michael Silverblatt, and broadcast weekly on National Public Radio member station KCRW in Los Angeles
Review: Rick Astley – Whenever You Need Somebody
Nach 35 Jahren wird das Rick Astley Album „Whenever You Need Somebody“ in remasterter Version wiederveröffentlicht. Uns liegt die einfache Version vor, allerdings gibt es das Ganze auch als Deluxe-Packet mit zwei CD´s und wesentlich mehr Material.
Man hat sich Mühe gegeben, dass Ganze für Fans von Astleys Muisk aufzuarbeiten und es sind auch im Booklet unzählige, bisher nie veröffentlichte, Bilder des Stars vorhanden. Zwar war Astelys Muisk nie auf meiner Agenda, aber Fans bekommen hier ein gut produziertes und aufgearbeitetes Werk präsentiert.
Für eine gelungene, remasterte Wiederveröffentlichung gibt das promoportal-germany 7,5 von 10 Punkten.
Never Gonna Give You Up
Whenever You Need Somebody
Together Forever
It Would Take A Strong Strong Man
The Love Has Gone
Don't Say Goodbye
Slipping Away
No More Looking For Love
You Move Me
When I Fall In Love
Review Ann Wilson - "Fierce Bliss"
Ann Wilson hat vor kurzem im Duett mit Vince Gill eine Coverversion des Quen-Songs "Love Of My Life" veröffentlicht und nun folgt das dazugehörige Album, dass ab dem 29.04.2022 erhältlich ist. Die ehemlaige HEART Sängerin ist zwar mittlerweile über siebzig Jahre alt, aber das Album hat es in sich. Bereits mit dem erstenm Song "Greed" zeigt sie, dass sie es noch kann und noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Zum Teil rockig und dann eher wieder ruhig und im Folk verwurzelt bietet das Album eine große Bandbreite an musikalischen Eindrücken, die allen Fans von Ann Wilson und ihrer Musik gefallen wird. Musiklaisch erinnert das Ganze an die Musik der 70iger und 80iger Jahre, die aber keineswegs unfrisch daherkommen, sondern im Gegenteil erfrischend wirken im Groh der überdigiatlisierten Neuerscheinungen der letzten Jahre.
Hier erwartet den Hörer ein Album, das zeigt, was Künstler der alten Schule zu leisten in der Lage sind. Bei dem Song „Bridge of Sights“ gibt sich der Gitarrenkünstler Kenny Wayne Sheppard die Ehre, der in den letzten Jahren auch nur gutes Material abgeliefert hat und sein Können auch bei diesem Lied zu präsentieren weiß. Auch Waren Haynes von Gov´t Mule gibt sich die Ehre und bereichert das Album durch einen weiteren Gitarrenvirtuosen.
Alles in Allem bietet das Album guten handgemachten Rock im alten Stil. Eine wahre Freude beim Hören. Deswegen vergibt das Promoportal-germany 9 von 10 Punkten für dieses Album.
Tracklist:
Greed
As The World Turns
Love Of My Life
A Moment In Heaven
Missionary Man
Black Wing
Forget Her
Gladiator
Fighten Fer Life
Bridge Of Sighs
Review – Stengah – Soma Sema
Mit Stengah besprechen wir eine aus Frankreich stammende Band, die uns mit ihrem Erstlingswerk bemustert hat. Die fünf Musiker haben sich dem Metal der härteren Gangart verschrieben und legen dabei richtig los. Schreiende Gesangslinien und stampfende „Melodien“ überzeugen mich nicht wirklich. Es fällt mir schwer hier etwas zu finden, was meinem Musikgeschmack entspricht. Der Gesang nervt mich ziemlich schnell und eingängige Musiklinien vermisse ich leider auch.
Sicher wird es Fans des Genres geben, die dieser Band etwas abgewinnen können. Andere Bands aus diesem Genre gefallen mir zumindest besser, auch wenn dies nie meine favorisierte Muiskrichtung sein wird. Aber auch die härteren Bands schaffen es in der Regel etwas Abwechslung in ihre Alben zu zaubern, die ich auf diesem Werk leider auch vermisse. Durchgängig ziemlich gleich, läuft das Album durch und ich kann noch nicht einmal einen Anspieltipp aus dem ganzen heraushören. Sicherlich ganz gut produziert, aber für mich ist hier nichts Hörenswertes dabei.
Hart muss nicht nervig sein und auch nicht eintönig. Deshalb vergibt das Promoportal-germany 4 von 10 Punkten für ein Album, dass zumindest ich nicht ein zweites Mal hören muss.
Tracklist:
Weavering
At The Behest Of Origins
Above Humanity
Swoon
Lumen
Message In Memories
Blank Masses Inheritance
He And The Sea
The Overman
Offering
Besetzung:
Nicolas Queste Gesang
Maxime Delassus Gitarre
Martin Limoges Gitarre
Benoit Creteur Bass
Eliott Wiliame Schlagzeug & Gesang
Gastmusiker:
Orianne „Ame“ Gesang
Paul Steen Saxophon
Review – Shaman´s Harvest - Rebelator
(A.M.) Shaman´s Harvest veröffentlichten am Freitag, 11.3.2022 ihr neues Album. Nach fünf Jahren ohne Neuveröffentlichungen freuen sich die Fans. Aber die Jahre waren für die Band mit persönlichen (gesundheitlichen) Themen vollgepackt und mehr als schwer genug. Umso schöner ist es, dass sie sich nun wieder melden.
Lauter werdender eröffnet „Under Your Skin“ das Album. Der Titel ist kräftig und aggressiv und der Bass lässt Vibrationen durch die gesamte Umwelt wummern. Aber auch „Toe The Line“ geht ordentlich vorwärts. Hier überzeugt mich besonders der Gesang. Schlagzeuglastig beginnt „Flatline“. Dies relativiert sich im Verlauf. Als nächstes folgt „Voices“ als eher ruhiger und langsamer Song. Der Instrumenteneinsatz ist sehr ebenfalls eher minimalistisch. Demnach bekommt der Gesang eine besondere Aufmerksamkeit. Aber auch ein Gitarrensolo ist zu vermerken.
Weiter geht es mit „Wildfire“ und „Lilith“. „Mama“ ist ein sehr gefühlvoller Song, der sich durch die Weichheit deutlich von den anderen absetzt und eine weitere Facette kundtut. Wieder kräftiger folgt „Hurricane“. Ähnlich hart geht es anschließend mit „Pretty People“, weiter. Bei diesem Song setzt der Gesang, der teilweise schon fast rotzig ist und in anderen Teilen breit unterlegt ist, Akzente. Die letzten beiden Titel sind „Wishing Well“ und „Bird Dog“. Beide fügen sich gut in das Gesamtbild ein. Wobei letzterer sich aber auch definitiv zusätzlich absetzt. Er ist sehr düster und der Instrumenteneinsatz ist in weiten Teilen sehr reduziert.
Unsere Anspieltipps sind „Under Your Skin“ und „Bird Dog“.
Promoportal-Germany vergibt 8 von 10 Punkten.
Tracklist:
Under Your Skin
Toe The Line
Flatline
Voices
Wildfire
Lilith
Mama
Hurricane
Pretty People
Wishing Well
Bird Dog
Review: Kris Barras Band – Death Valley Paradies
Eine neue Scheibe der Kris Barras Band folgt im März bei Mascot (Label) und wir freuen uns, diese hier vorliegen zu haben. Das letzte Mal als ich die Band sehen konnte war ich beeindruckt. Eine Mischung aus Blues und Metal, die eine druckvolle Bühnenshow ausgemacht hat. Mit dem neuen Album geht es genau in diesem Stil weiter. Es ist auch nicht verwunderlich, dass er mit seiner Band im Vorprogramm von Black Stone Cherry auf Tour war.
Mit einer Anzahl an Co-Songwritern, hat er dafür gesorgt, dass das Album auf breiten Füßen steht. Dabei waren Jonny Andrews (Three Days Grace, Fozzy), Bob Marlette (Alice Cooper, Airbourne, Rob Zombie), Blair Daly (Halestorm, Black Stone Cherry) und Zac Maloy (Shinedown, Tyler Bryant).
Aus dem Song „Death Valley Paradise“ ist ein ganzes Album entstanden. Nach den Angaben von Barras wurde der Song so zerlegt, dass er ein ganzes Album füllen konnte. Ein gelungener Schlag wie wir befinden.
Als Anspieltipps nennen wir „Dead Horses“ und „Devil You Know“. Ein tolles Album für das das Promoportal-germany 8 von 10 Punkten vergibt.
Track List:
Dead Horses
Long Gone
My Parade
These Voices
Who Needs Enemies
Devil You Know
Wake Me When It’s Over
Hostage
Cigarettes and Gasoline
Bury Me
Chaos
Review: John McLaughlin: The Montreux Years
Eine weitere Veröffentlichung aus dem Pool der zahlreichen Liveaufnahmen des Montreux-Musik-Festivals in der Schweiz hat uns mit Den Aufnahmen von John McLaughlin erreicht. Wie auch die bisherigen Aufnahmen dieser Reihe, stellen die Aufnahmen ein großartiges Beispiel von Live-Momenten großer Künstler da, die zum Glück von den Festivalbetreibern mitgeschnitten worden sind. Tonqualität und Authenzität sind hier Programm
Mc Laughlin selbst hat an der Auswahl der Stücke teilgenommen und es werden uns Aufnahmen präsentiert, die er zusammen mit anderen Musiklegenden, wie dem Mahavishnu Orchestra, Paco de Lucia und The 4th Dimension gespielt hat. Die sieben Stücke stellen eine kleine Auswahl, sechs kompletter Shows dar, die McLaughlin in Montreux gespielt hat. Man kann nur hoffen, dass eventuell eine zweite Sammlung erscheinen wird. McLaughlin selbst berichtet in den besten Tönen von Festival, Umgebung und der Freundschaft zum Betreiber des Festivals. Die gute Atmosphäre scheint sich in den Aufnahmen wiederzuspiegeln, die von großer Spielfreude getragen sind und ein tolles Live-Gefühl enstehen lassen. Die Virtuosität McLaughlins tut dabei selbstverständlich ihr ihres.
Das Promoportal-germany vergibt für diesen großartigen Live-Moment 9,5 von 10 Punkten....mit der Bitte um eine Fortsetzung!
Radio Activity (Live – Montreux Jazz Festival 1984)
Friendship (Live – Montreux Jazz Festival 1978) [LP release only]
Nostalgia (Live – Montreux Jazz Festival 1984)
Acid Jazz (Live - Montreux Jazz Festival 1998)
David (Live – Montreux Jazz Festival 1987)
Sing Me Softly of the Blues (Live – Montreux Jazz Festival 1995)
Florianapolis (Live - Montreux Jazz Festival 1987)
El Hombre Que Sabià (Live – Montreux Jazz Festival 2016)
Review: Klaus Michel – The End
Die Scheibe von Klaus hat uns in der letzten Woche erreicht und ich war gespannt, was mich hier erwarten wird. Die Musik bewegt sich im soften Rock, der allerdings von vielen Einflüssen geprägt ist. Manchmal ruhiger, in Story-teller Manier, mit viel Gefühl, was man direkt im Stück „Wave After Wave“ zu hören bekommt. „The End Of The Road“ erinnert mich in manchen Parts gar an alten Sachen von U2.
Aber nun erst einmal was über den Musiker Klaus Michel. Im letzten Jahr hat er sein Werk „Primavera“ veröffentlicht, das als „Bestes Alternative Album 2021“ den 39. Deutschen Rock & Pop Preis 2021 des Deutschen Rock & Pop Musikerverbands gewonnen hat. In jedem Fall ein beachtlicher Erfolg, auf dem sich nicht ausgeruht wurde, sondern direkt ein zweites Album zum Nachlegen entstanden ist.
Wer die ruhigen Töne liebt, wird sich in Songs wie „Bergamo“ wiederfinden, der schon fast als sphärisch zu bezeichnen ist, mit stimmlicher Einlage von Yonca Cakao. Der nächste Song „Yesterday, Today And Tomorrow“ fängt folkisch mit einer Mundharmonika an und im Verlauf sind gute Steelgitarrenparts zu hören. Ein wirklich schönes Stück.
In diesem Stil folgt „The Eclipse“, ein schönes ruhiges Stück mit einer großartigen Melodieline. „I Don´t“ ist dann wieder etwas rockiger und gefällt mir persönlich sehr gut. Interessant sind auch die sehr kurzen Stücke „Fase Uno“, „Fase Due“ und „Fase Tre“, die als Opener und dann im Laufe als kurze Intermezzos eingeworfen sind und mit „Fase Quattro“ die Scheibe auch beschließen. „Dreams“ hat deutliche Country-Einflüsse und passt gut in die Abendstunden, wenn man ein Glas guten Whisky in der Hand hat und die Füße hochlegen will. Das nächste Stück, das meinen Geschmack trifft, ist „All The Way Down“, weil es atmosphärisch wirklich gelungen ist.
Insgesamt ein wirklich abwechslungsreiches Album, das handwerklich gut gemacht ist. Die Instrumente sind gut arrangiert und gehen nicht in einem undefinierbaren Soundbrei unter. Die Gesangsstimmen sind gut zu verstehen und man hört, dass hier ein stimmiges Gesamtkonzept umgesetzt wurde. Auch die vielen Gastmusiker prägen das Album.
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 8 von 10 Punkten. Wer ruhigere Musik mag ist bei der Band von Klaus Michel gut aufgehoben. Eine echte Empfehlung für einen schönen Abend zu zweit.
Tracklist:
Fase Uno
Wave After Wave
The End Of The Road
Fase Due
It´s Over
Bergamo
Yesterday, Today And Tomorrow
The Eclipse
I Don´t
Fase Tre
Dreams
Rain In May
Borgoratto
All The Way Down
Fase Quattro (Bergamo Reprise)
Review: Naked Gypsy Queens – Georgiana
(M.D.) Hardrock aus Tennessee ist angesagt, wenn man diese Scheibe von Mascot in den Schacht schiebt. Sie haben sich bei unzähligen Live-Auftritten, vor allem in Nashville, ihre Sporen verdient und haben sich in Amerika bereits einen Namen gemacht. Groovender Hardrock mit Blueseinflüssen und tollen Gitarrenlinien wird geboten, der durchaus auch von den alten Hasen stammen könnte. Eine junge Band, die es schafft, sich im Sound und der Darbietungsweise mit guten alten Hardrockbands zu messen. Hut ab.
Leider ist es nur eine EP geworden, aber die hat es durchaus in sich. Schon der Titeltrack Georgiana zeigt, wo es lang geht, Meine Favoriten des Albums sind „Down To The Devil“ und die Liveversion von „Georgiana“, bei der man einen guten Eindruck bekommt, was die Jungs zu leisten in der Lage sind
Das Promoportal-germany vergibt für dieses starke Erstlingswerk 8,5 von 10 Punkten.
Die Band besteht aus:
Chris Attigliato (vocals/guitars)
Cade Pickering (guitars)
Bo Howard (bass guitars)
Landon Herring (drums).
Tracklist:
Georgiana
Down to the Devil
Strawberry Blonde #24
Wolves
If Your Name is New York (Then Mine’s Amsterdam)
Georgiana (Live) (Digital Bonus Track)
Label: Mascot Records
Genre: Hard Rock
Erscheinungsdatum: 11.02.2022
Review: Broken Resistance - A Step Beyond The Edge
Mit „A Step Beyond The Edge“ präsentieren die fünf Musiker von Broken Resistance ihr neues Album, dass ab dem 11.02.2022 in den Plattenläden erhältlich sein wird. Nach ihrem Debütalbum „New World“ präsentiert die 2009 formierte Band somit den zweiten Longplayer.
Die Musik wird von der Band als Metal-Core bezeichnet und zeigt durchaus starke harte Passagen. Mir persönlich sind aber in manchen Passagen die Töne zu seicht und bekommt für mich einen leichten Popanstrich. Dies wird sicherlich manchem gefallen, allerdings ist es „not my cup of tea“, zumal es zu manchen harten Gesangsparts, die schon ins Geschrei übergehen überhaupt nicht passt.
Ansonsten ist das Album sauber produziert und Songs wie „Hopeless2 und „Deliverer“ machen durchaus Spaß. Alles in allem wird das Album bei den Fans des Genres sicherlich seine Abnehmer finden.
Gut produziert und präsentiert, aber nicht wirklich mit einem Alleistellungsmerkmal versehen. das Promoportal-germany vergibt 7 von 10 Punkten.
Tracklist:
The Unread Chapter
Edge Of Society
Hopeless
Embers
The Legacy
Everlasting (Album edit)
Katharsis (Album edit)
Of Idols and Illusion
Deliverer
N // W (Re recorded)
Review: Saint City Orchestra - Unified
Wieder einmal etwas Folkpunk, der bereits Ende 2021 in die Plattenläden gekommen ist. Eine Band die aus der Schweiz stammt und in eine ähnliche Richtung tendiert wie „Fiddler´s Green“. Die Standards in dieser Szene liegen allerdings recht hoch. Wer „Flogging Molly“ oder die Dropkick Murphy´s“ gesehen hat, trägt mit Sicherheit eine entsprechende Erwartungshaltung in sich, wenn Neues auf diesem Gebiet erscheint.
Bereits 2013 gegründet, legt die Band aus St. Gallen nun ihr zweites Album vor. Doch etwas wirklich Neues erleben wir hier nicht. Multiinstrumental aufgestellt, ist ein Gutelaunefaktor zumindest zu sehen. Beim Feiern ist das die richtige Musik, die allerdings kein neues Highlight im Folkpunksegment darstellt.
Leider ist es so, dass kein Alleinstellungsmerkmal zu sehen ist, obwohl der eine oder andere Song auf einer Fete sicher gut ankommen wird. Gut produziert und erwartungsgemäß aufgestellt, haben die Jungs zumindest einen guten Job abgeliefert, ohne aber wirklich irgendwo einen neuen Weg gegangen zu sein.
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 7 von 10 Punkten
Tracklist:
To Your Honour
Hey Roar You Bastards
Unified
Suicide Bobby
Chaos In My Brain
Burn
Fragile And Pure
Small World
The Master And The Fool
The Wrong Side Of The Track
A Toast 2.0
Saint City My Pride 2.0
Gesamtspielzeit: 41:35
Label: 36zwei Entertainment GmbH
Das Album ist bereits 2020 in die Plattenläden gekommen. MUN ist eine Band, die aus Polen stammt und die Musik ist im Stoner-Rock / Doom-Metal verwurzelt. Hier findet man Einflüsse aus beiden Bereichen, so dass sich das Album schwerlich klar zuordnen lässt.
In jedem Fall kann man bemerken, dass das Ganze gut gemacht ist und sauber produziert wurde. Die Scheibe lässt sich gut hören und bietet eingängige Songs, die man gerne mehr als einmal hört. Der Longplayer ist bereits das zweite Album der Band nach ihrem Erstlingswerk „Opia“.
Ozimir Gaslonsky, der Sänger der Band, hat auch das Artwork des Albums erstellt. Mit ihm zusammen bilden Gitarrist Paweł Jankowski, Pedro am Bass and Schlagzeuger Gniewko Świątek die Band MUN. Ozimir ist als Sänger großartig und seine Screamings bleiben einem länger in den Gehörgängen hängen. Die Rhythmusgruppe leistet hervorragende Arbeit, wobei im Song Scowl die Drums besonders hervorstechen, während Pedro Arthur seinen Stempel aufdrückt. Die Gitarrenlinien sind eingängig und es gibt starke Riffs, die man so schnell nicht vergisst. Sogar das letzte Stück, mit einer Spielzeit von knapp 13 Minuten, wird deshalb nicht langweilig.
Alles in allem hat die Band eine tolle Scheibe an den Start gebracht, die es sich zu kaufen lohnt. Unbekannter Metal aus Polen, den man gerne auf auch hier auf einem Konzert oder Festival mal hören würde
Das Promoportal-germany vergibt starke 8,5 Punkte, für eine Band, die wir spätestens ab jetzt auf dem Schirm behalten
Label: Piranha Music
Tracklist:
Intro 2:17
Scowl 7:20
Arthur 6:00
Topple 4:48
Deceit 2:02
Verity 8:21
Decree 13:03
Review: Kensington Road – Sex Devils Ocean
Eine weitere Scheibe aus dem Jahr 2021, der wir uns nachträglich noch zur Besprechung widmen. Mit „Sex Devils Ocean“ erreicht das vierte Album der Berliner Band die Öffentlichkeit.
Wie auch auf den letzten Scheiben ist der Stil im Alternativrock verwurzelt und bietet verschiedene Einflüsse aus Indie-Rock und Pop. Die Texte sind durchdacht und im Gesamtkonzept ist die Scheibe kurzweilig und lässt sich gut hören. Mir gefallen vor allem die etwas härteren Klänge, die den Stücken gut stehen. Gute Melodielinien und ruhige Parts machen das Ganze interessant und dadurch ist ein ausgewogenes Gesamtkonzept entstanden
Als Anspielt-Tipps empfehlen wir „Duke Of Persico“, „Pablito Pablito“ und „Into The Universe“. Das Promoportal-germany vergibt 8 von 10 Punkten.
Besetzung:
Stefan Tomek – Vocals, Guitar
René Lindstedt – Guitar, Vocals
Dominik Henn – Bass
Michael Pfrenger – Keyboards
Jan Türk – Drums
Label: Timezone Records
Tracklist:
Ghost Mountain
Living In A Lumidor
Duke Of Persico
Class Of 92
Pablito Pablito
Sex Devils Ocean (Video bei YouTube)
Change Is Good
Into The Universe
Red Light
Steve Shoeman
Spielzeit: 32:45 Min.
Die Band im Netz:
http://www.kensingtonroad.de
https://www.facebook.com/kensingtonroad
Review: Lauryn Mark - Apéritif
Lauryn Mark aus Frankfurt veröffentlicht mit „Apéritif“ ihre neue EP. Auch auf unserem Tisch ist das gute Stück der Frankfurter Künstlerin gelandet, zumal das ja nur um die Ecke ist.
Bereits mit einigen Youtube Videos hat die Künstlerin auf sich aufmerksam gemacht und widmet sich 10 Jahren intensiv der Musik. Nun folgt in Form dieser EP die zweite Scheibe. Mit 7 Songs und einer Spielzeit von fast 23 Minuten ist die EP ein Vorgeschmack auf die nächste Scheibe, die dieses Jahr, 2022, erscheinen soll.
Irgendwo zwischen Rock und Pop sind die Stücke angesiedelt und haben alle ihren eigenen Charme. Die großartige Stimme von Lauryn bringt das Ganze deutlich nach vorne und die 23 Minuten Musik passieren den Hörer wie im Flug.
Für eine tolle EP mit Gefühl, Tiefgang und der passenden Prise Rock vergibt das Promoportal-germany 8,5 von 10 Punkten…weiter so!!!
Tracklist:
Zehntausend Leuchtraketen
In diesem Jahr
Jedes Mal
Hallo wie geht's Dir
Wolkenleuchten
Wir müssen reden
Mittendurch
Eric Krasno, zweifacher Grammy-Gewinner und Mitbegründer von Lettuce und Soulive präsentiert sein neues Album „Always“. Der Künstler hat mit den verschiedenen Bands und eigenen Werken 20 Alben verwirklicht und für viele namhafte Künstler Songs geschrieben. Nun präsentiert er wieder einmal ein eigenes Werk und wir sind gespannt.
Viele eigene Erfahrungen aus seinem Familienleben sind in das Album eingegangen, einschließlich der Geburt seines Kindes. Insbesondere dies hat ihn bewogen ein Cover des Songs „The Man In Me“ von Bob Dylan auf der Scheibe mitzuveröffentlichen.
Als der Song fertig war, den er mit Otis McDonald produzierte, war ihm klar, dass er eine Platte in diesem Stil machen will. Er machte sich danach an die Arbeit, dies zusammen mit McDonald zu verwirklichen, was zur Gründung der Band Eric Krasno & The Assembly mit Eric an der Gitarre, Otis McDonald am Bass, Wil Blades am Keyboard und der Orgel, Curtis Kelly am Schlagzeug und James VIII an Gitarre sowie Gesang führte. Das Album ist das Ergebnis dieser Zusammenarbeit und gleichzeitig die Aufarbeitung von Krasnos neuen Lebensumständen mit seiner Familie.
Das Album hat viel Gefühl und Krasno schafft es dies mit den Elementen aus Folk, Blues und Soul so herüberzubringen, dass man es beim Hören förmlich spüren kann. Ein gefühlvolles, gut arrangiertes Album, dass mir wirklich gut gefallen hat. Die Gitarrenarbeit von Krasno ist nach wie vor brillant und die Band harmoniert bis ins Detail wirklich gut.
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 9 von 10 Punkten.
Tracklist:
Silence
So cold
Lost myself
The man in me
Alone together
Leave me alone
Where i belong
Good thing
Hold tight
Always with you (ft. Victoria Canal)
Review: One More Word – Wheel Of Suffering
Bereits 2020 haben One More Word ihr Debütalbum „Wheel Of Suffering“ auf den Markt gebracht. Heute ist sie nun auf meinem Tisch gelandet und eigentlich war ich davon positiv überrascht. Ich kannte die Band aus Hamburg nicht, was sich aber nun zum Glück geändert hat, weil hier einiges an Potential drinsteckt.
Es wird guter eingängiger Metal geboten, der vom ersten bis zum letzten Stück nicht langweilig daherkommt, sondern gut ins Ohr geht. In manchen Stücken werden elektronische Elemente eingesetzt, auf die man meiner Meinung nach gut hätte verzichten können. Im Großen und Ganzen geht aber das, was die Band als Modern-Metal bezeichnet, ordentlich ran ans Eingemachte. Mit dem Song „Wheel Of Suffering“ wird es dann etwas ruhiger, was die Band aber auch souverän rüberbringt.
Die Rhythmusgruppe liefert auch saubere Arbeit ab und neben Wolfram „Wolle“ Seifert am Bass überzeugt vor allem Alexander Klinkert am Schlagzeug, der hier wirklich gute Arbeit leistet und das Set zu bedienen versteht. An den Gitarren sorgen Hendrik „Henne“ Schmidt und David „Dave“ Prüß für ordentlich Dampf und gute Melodielinien. Am Gesang überzeugt Julian „Jugy“ Altemeier, der mit verschiedensten Gesangstechniken für ein abwechslungsreiches Fronting sorgt.
Für ein wirklich gelungenes Werk vergibt das Promoportal-germany 8 von 10 Punkten…ich freue mich auf mehr aus dem Hause „One More Word“
Tracklist:
01. Inner Demons
02. Darkest Days
03. The Illusion Of Time
04. Trapped
05. The Eagle And The Snake
06. Momentum
07. Out Of Sight, Out Of Mind
08. Forever
09. Total Eclipse
10. Wheel Of Suffering (Samsara)
11. Noah
Review: Milan Otto – Corpus Delicti
Seit heute liegt mir die zweite Scheibe von Milan Otto mit dem Titel „Corpus Delicti“ vor, die erneut beim Label Sturm und Klang erschienen ist. Die Scheibe ist ein absoluter Soundmix, der von afrikanischen Rythmen, über fetzige Gitarren, bis hin zu psycholdelischen Klängen alles abreißt, was einem nur einfallen kann.
Mir persönlich ist dieser Strauß Blumen etwas zu bunt, was aber sicherlich Geschmackssache ist. Politisch kritisch in den Texten, ist er hier zumindest völlig auf meiner Spur. 9 Songs umfasst dieser Longplayer, der im Februar 2022 in den Plattenläden erscheinen wird, wenn mir auch hier das Ganze manchmal zu melancholisch wird.
In jedem Fall eine interessante Scheibe für alle, die Liedermachermusik schätzen und es gerne im Sound mal etwas verspielter haben wollen. Gut produziert ist Milan Otto hier eine Zusammenstellung gelungen, die nicht die üblischen Klischees dieser Musikrichtung bedient.
Das Promoportal-germany vergibt 7 von 10 Punkten.
Tracklist:
Wohin auch immer
Ich weiß es nicht
Deine Freiheit
Ich will alles mit dir teilen
Wenn du noch nicht müde bist
Corpus Delicti
Heut ruf ich mir an (ad hoc)
Eins Null Null Eins
Niemals wieder
Review: Pig Hounds - Hilleboom
Zwar bereits im letzten Jahr erschienen, aber erst jetzt auf unserem Tisch gelandet. Pig Hounds besteht aus dem Sänger und Gitarristen Peter Bering und dem Schlagzeuger Alessandro de Luca, genannt „Sandro“. Die Scheibe bietet schnellen, rhytmischen Blues, der an alte Roadmovies und dunkle Spelunken erinnert…in jedem Fall ein Hinhörer, den man so erst einmal nicht erwartet.
Zu zweit bieten die Musiker eine Soundkulisse, die eigentlich nichts vermissen lässt, auch wenn manchmal ein knackiger Bass sicher noch einiges leisten könnte. Somit steht der Gitarrensound voll im Vordergrund, was manchmal ein wenig anstrengend ist. Wer das mag ist hier allerdings mehr als richtig aufgehoben…mir gefällts auf jeden Fall.
Auf einer guten Fete ist das gut zum Abfeiern vorstellbar…und das Bier dazu schmeckt sicher ebenfalls gut. Man sollte sich „Chairclimber“, „Superstar“ und „Doing Doe“ anhören, dann bekommt man einen Eindruck, was die beiden drauf haben.
Eine Scheibe die mich überrascht hat und mich mit Spannung auf Scheibe zwei warten lässt. Das Promoportal-germany gibt für ordenliche Fetenmucke 8,5 von 10 Punkten.
Erschienen bei: Noisolution
Tracklist “Hilleboom” von THE PIGHOUND
Neon
Doing Doe
Love Yourself
Save Your Lies
Rutger Hauer
AGAB
Tree Pee
Chairclimber
Milk & Honey
Superstar
YouMe (Bonus)
Gesamtspielzeit: 36:55
Review: Tankard – For A Thousand Beers
Tankard, eine der alten deutschen Bands aus dem Metalbereich präsentieren „For A Thousand Beers“. Die Band, die bereits 1982 gegründet wurde, hat sich diesmal wirklich nicht lumpen lassen. Mit der Box, die bei Noise Records erscheint, werden die Jahre, die die Band auf dem Label gewesen ist, umfangreich zelebriert. Als Vinyl-Box und CD-Box erhältlich.
Die mir vorliegende CD-Box enthält 7 CDs und eine DVD, mit den Studioalben der Band und einer DVD mit einem Mitschnitt eines Live-Konzerts. Umfangreich ausgestattet, werden hier alle alten Tankard Alben präsentiert und man kann so sehr einfach an eine Komplette Sammlung der Alben herankommen. In einer schönen Box befinden sich sämtliche CD in Pappschubern, mit den Orginalcovern der Alben.
Für eine tolle Fanedition, die Tankards Geschichte zelebriert vergeben wir 8 von 10 Punkten. Hier bekommt man Tankard satt und kann sich in einigen Stunden Hörvergnügen und mit einem Livekonzert den Tag versüßen.
Der Inhalt der Boxen ist wie folgt aufgestellt:
Vinyl-Box
Zombie Attack (Splatter Vinyl)
Chemical Invasion (Swirl Vinyl)
The Morning After (einschließlich der Alien EP) (Splatter Vinyl)
The Meaning Of Life (Paint Drop Vinyl)
Stone Cold Sober (Splatter Vinyl)
Two-Faced (Half/Half Colour Vinyl)
The Tankard (einschließlich der Tankwart EP) (Splatter Vinyl)
Fat, Ugly & Live DVD –’Open All Night‘ Konzertfilm, ’Fat, Ugly & Live‘ Album plus mit unveröffentlichtem Konzert vom Dynamo, Eindhoven 1987 und einer Tonaufnahme aus Frankfurt 1988.
12” x 12”, 40 Buch mit Bildern, Texten und Geschichten rund um Tankard,
CD-Box
7 x CDs and DVD Boxset mit allen Studioalben, EP‘s und der DVD wmit dem Live-Konzert-Bonusmaterial
Review: Steve Vai - "Inviolat"
Gitarrengröße Steve Vai hat wieder einmal zur Klampfe gegriffen und präsentiert und mit "Inviolat" sein neues Album. Es scheint so, als ob auch alle großen Künstler die Coronakrise genutzt haben, um wieder kreativ zu werden. So hagelt es in den letzten Wochen viele Scheiben mit großen Namen...so auch Steve Vai.
Wie nicht anders zu erwarten wird ein Feuerwerk guter Riffs und Melodien auf dem Album abgebrannt udn wird alle Fans von Vais Musik erneut eine Gänsehaut über den Rücken jagen. Thematisch wird einiges aus der grichischen Mythologie abgearbeitet. Gitarristen werden sich das neue Album sicher schon deswegen zulegen müssen, weil Vai seine neu entwicklete Bending-Technik, "Joint Shifting" genannt, präsentiert, die eindrucksvoll in dem Song "Candlepower" präsentiert wird, der deshalb vorher schon auf Youtube seinen eigenen Erfolg gefeiert hat.
Auch mit seiner zehnten Scheibe hat Vai wieder ein Album geschaffen, dass zu keiner Minute langweilig ist. Großartige Gitarrenarbeit, die von einem Meister dieser Kunst präsentiert wird. Man sollte in jedem Fall "Candlepower", "Apollo In Color" und "Zeus In Chains" anspielen, um einen Eindruck dieses Albums zu erhalten.
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 9 von 10 Punkten
Tracklist:
Teeth Of The Hydra
Zeus In Chains
Little Pretty
Candlepower
Apollo In Color
Avalancha
Greenish Blues
Knappsack
Sandman Cloud Mist
Review: Beth Hart - A tribute to Led Zeppelin
Wenn eine Ausnahmekünstlerin wie Beth Hart mit ihrer unverwechselbaren Stimme sich den Songs einer legendären Band wie Led Zeppelin zuwendet, kann dies nur etwas Besonderes werden. Schon die Vorstellung was dabei herauskommen könnte hat mich erfreut...und so war es dann auch. Die Künstlerin ist mit der Idee ein ganzes Album mit Led Zeppelin Coversongs zu gestalten mehrere Jahre schwanger gegangen und hat sich dann während der Coronakrise dazu entschieden, dies endlich in die Tat umzusetzen. Keine schlechte Entscheidung. Schon einige Jahre zuvor hatte sie den Anfang gemacht, als sie "Whole Lotta Love" coverte, was mir damals bereits gefallen hat.
Am 25ten Februar 2022 kommt nun dieses Album vom Mascott-Label in die Plattenläden und wird sicher mehr Menschen begeistern, wie es mich auch begeistert hat. Es könnte daran liegen, dass auch Led Zeppelin in meiner Gunst ganz weit oben steht. Vor allem die Interpretationen von "Kashmir", "Stairway To Heaven" und "God Times Bad Times" haben es mir angetan. Mit viel Gefühl für die Vorlagen hat Beth Hart es geschafft die Songs so zu interpretieren, dass ihr eigener Stempel auf jedem Song zu erkennen ist.
Danke für dieses Album, dass zumindest mich länger im Auto begleiten wird. Deshalb gibt das Promoportal-germany für ein reines Coveralbum trotzdem 8 von 10 Punkten...Ein echter Hörgenuss.
Tracklist:
Whole Lotta Love
Kashmir
Stairway To Heaven
The Crunge
Dancing Days/When The Levee Breaks (Medley)
Black Dog
No Quarter / Babe I’m Gonna Leave You (Medley)
Good Times Bad Times
The Rain Song
Aktuelle Tourdaten für Deutschland:
23.07.22 Freiburg - Zelt-Musik-Festival
25.07.22 Leipzig – Parkbühne
27.07.22 Wunsiedel – Luisenburg-Festspiele
31.10.22 Berlin – Tempodrom
02.11.22 Stuttgart – Liederhalle
04.11.22 Baden-Baden – Festspielhaus
06.11.22 Mannheim – Rosengarten
08.11.22 Düsseldorf – Mitsubishi Electric Halle
10.11.22 Hannover – Kuppelsaal
12.11.22 Trier – Arena
14.11.22 München – Circus Krone
18.11.22 Hamburg – edel-optics.de Arena
20.11.22 Frankfurt – Jahrhunderthalle
29.11.22 Nürnberg – Meistersingerhalle
Review: Erwin R. - Ondraseits
Eine neue Produktion des Labes "Sturm und Klang" erreicht uns mit der Scheibe "Ondraseits" des Österreichers Erwn Reisinger. Musik in Mundart wird geboten und er veröffentlicht mit "Faiastarter" bereits im Vorfeld die Single zum Album. Bereits sein fünftes Album veröffentlicht der Österreicher mit dieser Scheibe und er hat mit seinem Konzept auch bei den Vorgängeralben in der Presse und im Hörfunk Punkten können.
Man erinnert sich an andere Künstler, wie Hirsch und Ambros, aus Österreich, deren Geist sich auch in Reisingers Stücken wiederfindet. Die Texte sind mal ernst und manchmal eher lustig, aber nie langweilig oder platt. Reisinger schafft es den Hörer zu fesseln und die Scheibe auch bis zum Ende anzuhören, ohne das man sich durch seine Musik quälen müsste. Das richtige Highlight fehlt mir ein wenig, aber die Songs "Faiastarter", "Jedesmol" und "Flut" sollte man sich schon einmal zu Gemüte führen. So bekommt man einen guten Eindruck was einem hier erwartet
Das Promoprtal-germany vergibt 7 von 10 Punkten.
Tracklist:
Faiastarter
Mir is gleich
Gravitation
Olles Nei
Jedesmol
Herz
Monster
Flut
August
A Liad
Morbides Lied
Da Weg
Review: Eric Gales - Crown
Ein neues Album des Blues-Ausnahmerockers Eric Gales erscheint am 28.01.2022. Die Erwartungen bei mir waren hoch, zumal ich Gales vor zwei Jahren live als eines der besten Blueserlebnisse der letzten Jahre in Erinnerung habe. Ein Gitarrist, der sein Instrument beherscht und es versteht, sein Publikum mitzunehmen und das Blues-Gefühl zu übertragen.
Erwratungsgemäß startet das Album mit "Death Of Me"dann auch genauso. Bluesrock in Perfektion. Die gesamte Scheibe weißt Einflüße aus Blues, Jazz und Soul auf und sogar funkige Elemente sind zu finden, was alles in allem ein gutes Gesamtkozept abgibt. Produziert hat das Ganze niemand anderes als Joe Bonamassa, der auch an einigen Songs mitgeschrieben hat, was zeigt, wie Gales in den letzten Jahre wahrgenommen worden ist. Die beiden zeigen ihre Fähigkeiten im Stück "I Want My Crown", das mehr oder weniger in einem Gitarren-Zweikampf der beiden Gitarristen ausarten, das zeigt wie sehr die beiden Gitarristen mit ihren Instrumenten verwachsen sind.
Auch der Gesang von Gales ist hervorzuheben und passt hervoragend zum Gesamtkonzept. Gales ist nicht nur ein guter Gitarrist, sondern er zeigt auch gesanglich, wie man Gefühl in ein Stück hineinbekommt. Im A Capella Stück "The Storm" wird dies besonders deutlich
Die Besetzung des Album ist beeindruckend. Eric Gales (lead guitar, vocals), Joe Bonamassa (rhythm guitar), Josh Smith (rhythm guitar), Michael Rhodes (bass), Greg Morrow (drums), Lemar Carter (drums), J.D. Simo (rhythm guitar), Reese Wynans (keys) und noch einige mehr. Ein Stelldichein der Größen des Business, die sich in der Qualität des Albums niederschlägt.
Alles in Allem ein Album, dass es zu kaufen lohnt. Es ist lange her, dass ein Album so eindrücklich gezeigt hat, was eine gut gespielte Gitarre, die auch noch mit dem richtigen Gefühl bedient wird, zu leisten in der Lage ist. Man hat als Hörer den Eindruck, dass nach solchem Gitarrenspiel nicht mehr viel folgen kann.
Das Promoportal-germany vergibt 8,5 von 10 Punkten für ein mehr als gelungenes Album.
Tracklist:
Death Of Me
The Storm
Had To Dip
I Want My Crown (mit Joe Bonamassa)
Stand Up
Survivor
You Don't Know The Blues
Rattlin' Change
Too Close To The Fire
Put That Back
Take Me Just As I Am (mit Ladonna Gales)
Cupcakin'
Let Me Start With This
I Found Her
My Own Best Friend
I Gotta Go
Gesamtspielzeit: 64 Min
Review: Saxon - Carpe Diem
Saxon meldet sich mit einem neuen Longplayer zurück und wir waren natürlich gespannt, was die Band um Biff Byford hier abliefern wird. Saxon ist eine der Bands, die es bisher immer geschafft haben den Standard ihrer Produktionen zu wahren und über viele Jahre Alben auf ähnlichem Niveau zu prdouzieren. Diese Scheibe ist bereits das 23te Studioalbum und zeigt, dass die Band nie müde geworden ist, Songs zu produzieren. Die Frage die sich nun stellt, ist ob dies auf "Carpe Diem" ebenfalls geglückt ist.
Mit zehn Songs wartet die Scheibe auf. Inhaltlich dreht es sich auf den Album um die Zeit, als die Römer Britanien besetzt hatten und sich vor dem wilden Norden mit dem Hadrianswall zu schützen versuchten. Das Album beginnt etwas getragener, geht aber relativ schnell zu harten Gitarrenriffs über. Das Album startet mit "Carpe Diem (Seize the day) in jedem Fall bereits recht stark. Im Laufe fallen dann einige Stücke auf, die das Zeug haben lange in den Gehörgängen zu verweilen. Ich nenne hier "Remeber The Fallen" und "Age Of Steam". Auch das längste Stück des Albums "The Pilgrimage" überzeugt durch seinen Abwechslungsreichtum und das Album bleibt bei allen Stücken, ob langsamer oder schneller bis zu "Living On The Limit" spannend und zeigt, dass die Band nichts von ihrer Kraft verloren hat. Hier zeigt sich, was die alten Hasen noch drauf haben.
Ein Album der Spitzenklasse, was in keinem Schrank echter Metalfans fehlen darf. Das Promoportal-germany vergibt hierfür 9,5 von 10 Punkten...und wir widemen uns nun dem erneuten Hören des Albums.
Carpe Diem Track Listing:
Carpe Diem (Seize the Day)
Age of Steam
The Pilgrimage
Dambusters
Remember the Fallen
Super Nova
Lady In Gray
All for One
Black is the Night
Living On the Limit
Gesamtspielzeit: 44,20 Minuten
SAXON
BIFF BYFORD – Vocals
PAUL QUINN – Guitar
NIGEL GLOCKLER – Drums
DOUG SCARRATT – Guitar
NIBBS CARTER – Bass
Produziert von Andy Sneap und Biff Byford
Erscheinungsdatum: 04.02.2022
Review: Patrick Steinbach und Günter Bozem – Guitar & Groove
Eine tatsächliche Freude ist es, die neue Scheibe von Patrick und Günter im CD-Schacht liegen zu haben. Das gute Stück hat den Postweg gut überstanden, was in letzter Zeit nicht selbstverständlich ist, und anschließend direkt sorgt für gute Stimmung im Haus
Wie erwartet zeigen die beiden, was es bedeutet Musik mit Gefühl zu bereichern. Vor allem Patricks Gitarrenspiel ist wie immer grandios und harmoniert bestens mit der „Rythmusgruppe“ Günter Bozem. Günter bedient die Drums, Percussions und die „Spezialeffekte“ auf der Scheibe, während Patrick sich vornehmlich der Gitarre…und manchmal dem Glockenspiel widmet.
Mit insgesamt zwölf Songs kommt der Silberling daher und belohnt den Käufer mit 45 Minuten guter Musik. Patrick wirft gleich im ersten Stück zwei bekannte Melodien ein…„Die Halle des Bergkönigs, aus dem Peer Gynt Epos, und „Bourée“.
Auch die wunderschöne Version von „Samba Pa Ti“ wird sicherlich einige gemütliche Abendessen begleiten, ohne dabei in den Hintergrund treten zu müssen. Die Scheibe huldigt den Musikstilen, und so ist mit „Baked Beans Blues“ auch ein Blues enthalten, der zwar gediegen und langsam, aber dafür ordentlich bluesig ist. Im nächsten Stück wird dann der Funk bedient, bevor die Scheibe mit Ostpark endet.
Meine Favoriten sind „Samba Pa Ti“, „Song Of Hope“ und der Gurkenkönig. Für alle die es ruhig und Instrumenten lastig -mögen, ist hier der Kauf zu empfehlen. Die Platte kommt ohne Gesang aus, den man aber nicht vermisst. Auch Live zaubern die Beiden diesen Klangteppich ebenso beeindruckend auf die Bühne, wie sie ihn jetzt auf ihre Scheibe gepresst haben.
Das Promoportal-germany vergibt 9 von 10 Punkten, für eine tolle Produktion, ganz ohne technische Effekte, weil diese sind alle HANDGEMACHT…Danke für ein großartiges Werk Patrick und Günter
Tracklist
Face It
Der Gurkenkönig
Waltz For K
Fisherman´s Friend
Mayflower
Behrimbau
Rasta Kapodaster
Samba Pa Ti
Song Of Hope
Baked Beans Blues
Funk & Furios
Ostpark
Bestellt werden kann auf Patricks Homepage: http://patrick-steinbach.de/
Review: J.B.O. – Planet Pink
J.B.O. steht für Spaß in der Musik und darauf ist natürlich auch das neue Album der Erlanger Rocker ausgelegt. Seit langer Zeit fest im Markt verankert und auf vielen Festivals gesehen, ist Planet Pink die logische Fortsetzung des J.B.O. Konzepts.
Gleichzeitig kündigt die Band auch die dazu passende Tour an, die den Fans elf Mal die Gelegenheit gibt die Band Live zu erleben. Einmal in Luxemburg, neunmal in Deutschland und ebenfalls in der Hauptstadt Österreichs, in Wien.
Mit „Metal Was My First Love“ wurde die erste Single veröffentlicht, die dem kürzlich verstorbenen John Miles mit einer gelungenen Coverversion huldigt. aber das gesamte Album macht wie immer Spaß. J.B.O. schafft es rockig und unterhaltsam zu sein, vom ersten bis zum letzten Stück…in jedem Fall hörenswert!
Das Promoportal-germany vergibt 8,5 von 10 Punkten
Tracklist:
Planet pink
Rockmusik hat mich versaut
Metal was my first love
Immer noch am leben
Einhorn
Expeditionen ins geistreich
Klassiker!
Nicht doof
Mi-ma-metal
Glaub mir lieber nicht
Wir kommen alle in die holle
Volks-prog
J.B.O. on Tour 2022:
23.04.2022 Lux-Alzette, Rockhal
29.04.2022 Leipzig, Hellraiser
30.04.2022 Berlin, Huxleys Neue Welt
06.05.2022 Hamburg, Markthalle
07.05.2022 Dresden, Reithalle
13.05.2022 Würzburg, Posthalle
14.05.2022 Stuttgart, LKA/Longhorn
20.05.2022 Oberhausen, Turbinenhalle
21.05.2022 Bremen, Schlachthof
27.05.2022 München, Backstage
28.05.2022 A-Wien, Arena
Review: Gong Wah
Gong Wah ist eine aus NRW stammende deutsche Band, die Inga Nelke 2018 aus der Taufe gehoben hat. Mit von der Partie waren die Gitarristen Thorsten Dohle und Felix Will…und ein Drummcomputer. Allerdings kam es hier schnell zur Umbesinnung und es kamen Giso Simon am Bass und Nima Davari am Schlagzeug hinzu…eine gute Entscheidung.
Bereits im Oktober 2020 kam die Scheibe auf den Markt und ist nun zur Besprechung auf unserem Tisch. Die Kombo ist bei Tonzonen Records unter Vertrag und. Eine interessante Mischung aus Krautrock, Rock und Popmusik macht das Ganze interessant…allerdings nicht spannend. Die stilistischen Kunstgriffe machen die Scheibe zwar abwechslungsreich, mir persönlich fehlt hier allerdings ein wenig der rote Faden, wenn ich auch sagen muss, dass die Band einiges an Potential vorzuweisen hat.
Das Promoportal-germany gibt hierfür 7,5 von 10 Punkten…da wird sicherlich noch etwas nachkommen.
Tracklist:
Let's Get Lost - 4.16
I Hate you - 2.49
Supersized Kid - 4.24
With Him - 7.07
Sugar & Lies - 3.23
Contaminated Concrete - 5.08
Not This Time - 3.04
Just Sayin - 6.23
Gesamtlaufzeit - 36:34
Review: Farbenfeuer – Träume und Sehnsüchte
(M.D.) Eine neue Veröffentlichung aus dem Hause Wecker kommt mit der niederösterreichischen Band Farbenfeuer auf den CD Markt. Eigentlich ist die CD relativ überschaulich, da die Band nur fünf Songs veröffentlicht. Hierbei ist erwähnenswert, dass die Band aus elf Leuten besteht und auf ihrem Debütalbum diese Besetzung auch einzusetzen weiß.
Die Stücke sind in der Songwriter Kategorie einzuordnen, haben aber auch stilübergreifende Elemente, die die Umsetzung spannend erscheinen lässt. Schöne Perkussionssounds und Progrock-Elemenete sind zu finden. Es wird sich daher zeigen, wie das Ganze weitergeht, wenn die Band weitere Songs veröffentlicht. Dabei kann man gespannt sein, ob die Fächerung der Musik bleibt, oder sich ein eigener Stil herauskristallisieren wird.
Ein Gelungene, leider sehr kurzes Debüt, dass auf mehr hoffen lässt.
Das Promoportal-germany vergibt 6,5 von 10 Punkten
Tracklist:
Auf zu neuen Ufern
Alles fließt
Über mir kein König
Sehnsucht
Song mit Papa
Review: Georg Kostron – Das Wilde Liederbuch
Eine interessante Mischung die uns Georg Kostron mit seinem Wilden Liederbuch hier präsentiert. Stilistisch fällt es mir schwer das Ganze einzuordnen…es ist irgendwas zwischen Liedermachermusik und Anderem mit einem dazugehörigen Büchlein, dass die Texte und die Akkorde enthält und zum Nachspielen auffordert.
Alles in Allem ein interessantes Projekt und eine noch interessantere Darbietungsweise. Ich fühlte mich an alte LP Inlays von BAP erinnert, wo bei den Texten auch häufig Akkorde zu finden waren. Ganze 16 Lieder werden uns auf diese Weise mit der Begleitung einer Akkustikgitarre serviert. Kostron konnte auch noch Gastmusiker wie z,B. Tanga Elektra und Mateja Kert gewinnen. Zudem haben einige Chöre die Scheibe bereichert.
Die Texte sind ironisch, lustig und teilweise anklagend, aber immer mit der entsprechenden Priese Humor unterlegt. Auch Paul Zachs „Erdbeermund“ wurde wieder einmal vertont…aber da wird Klaus Kinski mit seiner Lesung wohl nie zu toppen sein.
In jedem Fall ein Projekt, dass man im Auge behalten sollte und jeder der wieder einmal etwas völlig anderes in Händen halten möchte, was Musik angeht, ist hier richtig bedient. Ein interessanter Ansatz, der mich einige Male hat schmunzeln lassen, auch wenn es nicht meine bevorzugte Musik werden wird.
Das Promoportal-germany vergibt 7 von 10 Punkten für ein spannendes Projekt.
Tracklist
In meiner Badewanne bin ich Kapitän
Drahteselgangsta feat. Klara Hanske & Ilja Kert
Wohlriechend duftende Blümchen feat. Mateja Kert & Chor der Exilanten
Let's get Nackig feat. Mateja Kert & PGH Chor
Bitte Brigitte (Akustik) feat. Chor der Exilanten
Zehentreter Peter
Dada für Dich
Danke Mama (Akustik) feat. Klara Hanske, Milo Stern & PGH Chor
Himmel und Hölle feat. Mateja Kert & Ju and the Hu's
Erdbeermund (Akustik)
Keep the Gas
Deutscher Kohl (Akustik) feat. Tanga Elektra
Die schönste Immobilie (Akustik) feat. Ju and the Hu's & Der Manager
Review. Die Radierer – Gute Laune Land
Nach einem tollen Konzert mit den Radierern und Fehlfarben in der Batschkapp, konnte ich kurz mit dem Gründungsmitglied C B Bodenstein von den Radierern reden. Er hat mir dann auch die Scheibe „Gute Laune Land“ mitgegeben.
Bereits seit 1978 ist die Band am Start und gehört mit D.A.F., Fehlfarben und Der Plan zur ganz alten Ära des Deutschpunk. Auch heute noch macht die Band Laune, was vor allem an den witzigen Texten der Combo liegt. Nach 41 Jahren Bandgeschichte ist das neue Album also nun erhältlich. Mit 20 Songs bietet die Scheibe einiges, wobei davon 10 Remixe sind.
Mancher Song geht ins Ohr, manch anderer ist mir ein wenig zu Da-Daistisch. Sicherlich merkt man immer noch in welcher Zeit die Wurzeln der Band liegen, was es allerdings in der heutigen Ära nicht einfach macht, mit dieser Musik noch zu überzeugen. Für jemanden wie mich, der mit solcher Musik aufgewachsen ist, ist das Album sicherlich gut plaziert, ich bezweifle aber, dass viele junge Hörer an der Scheibe Spaß finden werden. Insgesamt eine sauber produzierte Scheibe, die noch immer den alten Geist der Band repräsentiert…und das hat natürlich auch was.
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 7 von 10 Punkten
Tracklist:
Google mich
Gute Laune Land
Unsichtbare Freundin
Deutsches Schwein
Reinkarnation
Alles verwandelt sich in Dreck
Telegramm an Kim
Held der Kohlenstoffwelt
Punk von Today
Tennisplätze auf dem Mars
Unsichtbare Freundin (Bonus Track)
Google mich (Traumatrommler Remix)
Tennisplätze auf dem Mars (Strobocop Remix)
Dreck / Gold (J. Schwickerath Dub)
Gute Laune (J. Schwickerath Remix)
Reinkarnation (A.B. Vs. C.B.)
Dummes Gör (Bonus Track)
Boykott Germany (Bonus Track)
Lockdown Baby (Bonus Track)
Unsichtbare Freundin (Justus Köhncke Remix)
Review – The Wake Woods - Treselectrica
(A.M.) Am 21. Januar 2022 wird das neue Album „Treselectrica“ von „The Wake Woods“ veröffentlicht. Bis jetzt sind bereits zwei Singles herausgebracht. Seit der Erstveröffentlichung ihres Debutalbums „Get Outta My Way“ 2015 wurden viele Konzerte in Clubs gespielt und der Einstieg in die Charts gelang ebenfalls. Das Trio (Brüder Ingo und Helge Siara und Neuzugang Sebastian Kuhlmey) hat nun zehn neue Songs mit dem Berliner Indie-Produzenten Fabio Buemi auf eine Scheibe gepresst. Unterstützung erhielten sie von der schwedischen Blues-Rockröhre Lisa Lystam. Kelly O`Donohue aus Melbourne bringt durch seinen Einsatz an der Trompete zudem Abwechslung.
Flott und mit Lust auf mehr beginnt das neue Album mit „Take The Money And Run“. Jede Menge Tempo und passende Instrumentenlinien sind zu hören. „Electric Boogie“ ist einer der bereits veröffentlichten Songs. Und wie der Name schon sagt, ist der Song vom Takt her klar dem Boogie Stil zuzuordnen. Mein Bein wippt den Takt. Härter geht es mit „Mr. Wizward“ weiter. Hier steht ein stockendes Pausieren im Mittelpunkt und macht den Titel zu dem, was er ist. „Paycheck“ fügt sich entsprechend an und hat ähnliche Züge. Dieser Song wurde bereits im Vorfeld als Single samt Video veröffentlicht. Weicher von der Gesangsstimme her und auch abwechslungsreich bezüglich der Instrumentenlinien folgt „All Of My Life“. Härter, aber vom Grundtempo her relativ ruhig, ist „Hole In The Sun“. Gleiches gilt für „Another Way To Rule The World“. Hier sind die Verzerrungen jedoch extremer und noch mehr Synthesizer kommen mit rein. Dies ist auch bei „Welcome To The Sanatorium“ der Fall. Für meinen Geschmack eher „abgedreht“ geht es mit „Magic Smashrooms“ weiter. Relativ ruhig und per Instrumenteneinsatz eher klar und reduziert beendet „Sweet Silence“ das Album. Die Trompete, gespielt durch Gastmusiker Kelly O`Donohue, setzt Akzente.
Unsere Anspieltipps sind der Opener „Take The Money And Run“ und „Electric Boogie“.
Promoportal-Germany vergibt 6 von 10 Punkten. Für mich persönlich sind viele Höhen dabei. Aber nach einem grandiosen Auftakt mit den ersten beiden Songs habe ich definitiv mehr erwartet, beziehungsweise weniger Verzerrungen und Synthies als musikalische und stilistische Elemente, was mir persönlich besser gefallen hätte.
Tracklist:
Take The Money And Run
Electric Boogie
Mr. Wizard
Paycheck
All Of My Life
Hole In The Sun
Another Way To Rule The World
Welcome To The Sanatorium
Magic Smashrooms
Sweet Silence
Review: The Doors - „L.A. Woman“ – 50th Anniversary Deluxe Edition
Nach fünfzig Jahren kehrt ein Klassiker wieder…und das Ganze wurde um viele Demoversionen und die sagenumwobene Aufnahme von Riders On The Storm erweitert. Für einen Doors-Fan ein echtes Highlight, dass man nicht missen sollte.
Neben den vielen Bonusaufnahmen, die auf zwei CD´s enthalten sind, ist das Album auch als LP im Set, so dass sie auch bei den Vinyl Liebhabern in guter, neuer Qualität zu hören sein wird. Alles in allem ein tolle4s Set eines wirklich wegweisenden Albums, dass Jim Morrisons letztes Album war. Ich persönlich mag hierbei vor allem die Aufnahmen aus dem Studio, die viel vom Entstehungsprozess des Albums dokumentieren.
Das Promoportal-germany vergibt hierfür 9 von 10 Punkten und freut sich über ein legendäres Album in guter Qualität
CD 1: Remastert – Die Orginal-Aufnahme:
The Changeling
Love Her Madly
Been Down So Long
Cars Hiss By My Window
L.A. Woman
L’America
Hyacinth House
Crawling King Snake
The WASP (Texas Radio And The Big Beat)
Riders On The Storm
Bonus Tracks:
Hyacinth House
Riders On The Storm – Original Demo
CD 2: L.A. Woman - Sessions, Part 1
The Changeling
Love Her Madly
Riders On The Storm
L.A. Woman (Part 1)
CD 3: L.A. Woman - Sessions, Part 2
L.A. Woman (Part 2)
She Smells So Nice
Rock Me Baby
Mr. Mojo Risin´
Baby Please Don’t Go
L.A. Woman (Part 3)
Been Down So Long
Get Out Of My Life Woman
Crawling King Snake
The Bastard Son Of Jimmy & Mama Reed (Cars Hiss By My Window)
Been Down So Long
Mystery Train
The WASP (Texas Radio And The Big Beat)
Vinyl-Version
LP : L.A. Woman“ (Originaler Stereo Mix Remastered)
Seite eins
The Changeling
Love Her Madly
Been Down So Long
Cars Hiss By My Window
L.A. Woman
Seite zwei
L’America
Hyacinth House
Crawling King Snake
The WASP (Texas Radio And The Big Beat)
Riders On The Storm
Review: Re-Release Sodom – M-16
Mit M-16 wird eines der legendären Sodom-Alben zum 20ten Geburtstag neu aufgelegt. Eines der Alben, mit denen Sodom gezeigt hat, was sie unter Thrash-Metal verstehen um gleichzeitig mit den Texten des Albums, dass sich mit dem Vietnamkrieg auseinandersetzt.
Auf dem Album sind mehrere Kracher von Sodom enthalten, u.a. „Napalm In The Morning“, „Little Boy“, „M-16“ und „Marines“. Wer dieses Album noch nicht im Schrank stehen hat, ist mit dieser Re-Release gut beraten.
Das Album gibt es in drei unterschiedlichen Formaten, wobei das LP Boxset mit dem Originalalbum, das extra remastered wurde und einigen Bonus-Liveaufnahmen das umfangreichste ist. Dazu gibt es zwei Bootleg-LPs mit Live-Aufnahmen. Auf einer USB-Stick-Patrone sind alle Songs noch einmal digital enthalten. Dazu ein Poster, ein fettes Booklet. Aber auch in der normalen CD-Version lohnt sich der Kauf des remasterten Albums, das ebenfalls mit einem dicken Booklet versehen ist.
Eine Re-Release, die es in sich hat und umfangreich ausgeschmückt wurde. Das Album an sich ist ein Klassiker und die gelungene Neuausführung verdient in jedem Fall 8,5 von 10 Punkten.
Tracklist:
Among The Weirdcong
I Am The War
Napalm In The Morning
Minejumper
Genocide
Little Boy
M-16
Lead Injection
Cannon Fodder
Marines
Surfin` Bird
Bonus-Tracks:
Remember The Fallen (live)
Blasphemer (live)
Review Jake Shimabukuro – Jake and Friends
Jake Shimabukuro dürfte den meisten nicht so bekannt sein, dabei gilt er als Meister seines Instruments, der Ukulele. Er spielt bei seinen Songs nicht nur dieses Instrument sehr virtuos, sondern singt in den meisten Fällen auch dazu. Für sein neues Album hat er eine Vielzahl von Freunden hinzugeholt, und es finden sich Namen wie Warren Hayne, Kenny Loggins, Willie Nelson, Bette Midler, Jon Anderson und Ziggy Marley in der Besetzung wieder.
Sie alle geben sich bei den 16 Songs des Albums ein Stelldichein. Es kommen dabei interessante Variationen, von zum Teil bekannten Songs wie „One The Road To Freedom heraus, den er mit Bluesrocker Warren Haynes über die epische Länge von 13 Minuten intoniert.
Ebenso hat mich der Beatles-Song „A Day In The Life“ fasziniert, bei dem sich Jon Anderson von Yes mit einbringt. Jeder einzelne Song dieses Albums hat aber eine ganz eigene Note und es ist faszinierend, wie Shimabukuro mit all diesen Künstlern zusammenspielt, als ob er dies immer getan hätte.
Die Ukulele als Instrument ist mir persönlich noch nie so nahegebracht worden, wie auf diesem Album. Es ist zu keiner Zeit so gewesen, dass man das Gefühl hatte, sich hier ein Nischenalbum anzuhören, sondern man hatte eher den Eindruck, über Jahre irgendetwas versäumt zu haben. Dieses Album wird mich sicherlich weiterhin begleiten, weil es einfach nur schön ist…und der Ukulelen Sound vermittelt dabei immer ein Gefühl von Sonne, Meer und Strand.
Für dieses wirklich außergewöhnliche Album vergibt das Promoportal-Germany 9 von 10 Punkten. Wir können hierbei wirklich nur jedem empfehlen, sich dieses Album zuzulegen. Hier gibt es ungewöhnliche Klänge zu erleben, die im Gehörgang hängen bleiben.
Tracklist:
A place in the sun
Sonny days ahead
All you need is love
Why not
Smokin' strings
Find yourself
On the road to freedom
Come Monday
Something
Two high
A day in the life
Go now
Wrapping paper
Stardust
The rose
Get together
Review – Sturm & Klang Labelsampler „Ich singe, weil ich ein Lied hab‘“
Mit diesem Sampler veröffentlicht der Label von Konstantin Wecker Aufnahmen, die zum größten Teil von seinem Youtube-Kanal „Weckerswelt“ stammen. Wecker präsentiert Künstlerinnen und Künstler, die auf seinem Label ihre Musik veröffentlichen und es sind auch Beiträge von Wecker selbst zu finden. Eine sehr umfangreiche Sammlung, die einen guten Überblick über die Veröffentlichungen des Labels „Sturm und Klang“ bietet.
Wer Liedermachermusik mag uns sich einen Überblick verschaffen will, was es auf diesem Label an neuen Musikerinnen und Musikern gibt, ist bei diesem Sampler richtig. Es ist schwer hierfür eine Bewertung abzugeben, weil so viele Darbietungen zu hören sind, dass man nicht sagen kann, hier findet sich ein roter Faden. das ist nicht negativ gemeint, sondern zeigt lediglich, wie viele unterschiedliche Ausrichtungen auf Weckers Label zu finden sind.
Manche Musiker gefallen mir sehr gut, andere hingegen eher weniger…aber das macht diese Vielfalt aus. Wecker ist bemüht jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform zu bieten, um ihre Musik zu veröffentlichen. Alleine das ist unterstützenswert und rechtfertigt deshalb auch den Kauf dieses Samplers.
Tracklist:
Disk 1
1. Konstantin Wecker - Ich singe, weil ich ein Lied hab‘ (Live)
2. Konstantin Wecker – Das Leben will lebendig sein (Live)
3. Tamara Banez, Konstantin Wecker – Mayday (Live)
4. Tamara Banez, Sarah Straub, Konstantin Wecker – Kein Ende in Sicht (Live)
5. Vivek, Konstantin Wecker – So a saudummer Tag (Live)
6. Vivek – Schein (Live)
7. Arjon Capel – Zusammenhalt (Live)
8. Arjon Capel – Was ich an dir mag (Live)
9. Miriam Hanika, Konstantin Wecker – Schwalben (Live)
10. Tamara Banez, Sarah Straub, Miriam Hanika – Ich liebe diese Hure (Live)
11. Konstantin Wecker – Schwalben (Live)
12. Sarah Straub – Manchmal weine ich sehr (Live)
13. Josef Hien – Der Adler, der ein Huhn war (Live)
14. Josef Hien - Weil ich dich liebe (Live)
15. Erwin R., Sarah Straub, Konstantin Wecker – Inwendig warm (Live)
Disk 2
1. Konstantin Wecker, Tamara Banez, Sarah Straub, Miriam Hanika – Ich habe einen Traum (Live)
2. Konstantin Wecker – Die Weiße Rose (Live)
3. Konstantin Wecker – Solidarität (Text) (Live)
4. Tamara Banez – Entfreunde dich (Live)
5. Prinzessin & Rebell, Konstantin Wecker – Was keiner wagt (Live)
6. Prinzessin & Rebell – Boomende Stadt (Live)
7. Tamara Banez, Sarah Straub, Miriam Hanika – Girl*Power (Live)
8. Sarah Straub, Konstantin Wecker – Fangt mi wirklich koaner auf (Live)
9. Konstantin Wecker – Was immer mir der Wind erzählt (Live)
10. Sturm & Klang Labelkünstler, Konstantin Wecker – Den Parolen keine Chance (Live)
11. Roger Stein - Alles vor dem Aber
12. Lucy van Kuhl & die Es-Chord-Band, Konstantin Wecker – Hochzeitstag
13. Pablo Miró – Refugee
14. Dominik Plangger – Liebeslied im alten Stil
15. Erwin R. – A Mensch is a Mensch (Live)
Review – Hanika, Straub, Banez – Sie, du und ich
(A.M.) Konstantin Wecker hatte die drei Liedermacherinnen Miriam Hanika, Sarah Straub und Tamara Banez bisher als Solokünstler bei seinem Label „Sturm und Krang“. Dann brachte er sie zusammen. Und nun wird am 5. November 2021 ihr gemeinsames Album „Sie, du und ich“ veröffentlicht.
Eigentlich sind die drei Frauen sehr unterschiedlich. Miriam Hanika ist studierte Oboisten und Hornistin. Bisher veröffentlichte sie Liedermachermusik und gilt eher als klassische Musikerin. Sarah Straub veröffentlichte Songs von Konstantin Wecker mit einer neuen und eigenen Note, war bereits mit Lionel Richie auf Tour und veröffentlichte eigene deutsche Titel. Und Tamara Banez verbindet man musikalisch mit klaren politischen Themen und Synthesizer-Effekten.
Mit „Girl Power“ und geht danach mit „Ich liebe diese Hure“ weiter. Instrumentalisch sind die ersten beiden Songs in typischer Liedermachermanier sehr reduziert und punktiert begleitet. Aber auch die „Wurzeln und Flügel“ gehören thematisch zu der Freiheit, die die Künstlerinnen wohl meinen. Während „Das Spiel“ als Liebeslied interpretiert werden kann, ist „Mayday“ ganz klar ein kritischer Dialog zwischen dem Planten Erde und deren Bewohnern und ein deutlicher Hilfeschrei der Erde. Kennzeichnend für Wecker ist „Die Weiße Rose“. Hier stimmt er erinnernd auf die Musik in Gedenken an die gleichnamige Widerstandbewegung zur NS Zeit ein. Während „Lass es raus“ wieder etwas flotter und kräftiger ist, geht es danach mit „Emanuel et moi“ und „Sehnsucht“ wieder ruhiger weiter. Die letzten beiden Songs „Diese große Liebe“ und „Louise“ wirken irgendwie gewollt dramatisch auf mich.
Insgesamt ist dies Album nicht mein Geschmack: Handwerklich mag es gut sein. Die Individualität der drei Künstlerinnen und die dementsprechende Vielfalt bei diesem Zusammenschluss werden sicher Hörer finden.. Das ausführliche Booklet fällt positiv auf. Jedoch ist dieses Album einfach nicht mein Fall. Thematisch soll es zusammenhängend sein und dennoch wirkt es beim Hören eher zusammengewürfelt. Gesanglich fehlt mir außerdem die Power, wenn ich solche Themen ansprechen will.
Promoportal-Germany vergibt 4,5 von 10 Punkten.
Tracklist:
Girl Power
Ich liebe diese Hure
Wurzeln und Flügel
Das Spiel
Mayday
Die Weiße Rose
Lass es raus
Emanuel et moi
Sehnsucht
Die große Liebe
Louise
Review: Mayya Fadeeva – That´s My Style
Maya Fadeeva präsentiert uns mit dem Album „That´s My Style“ ihr zweites Studioalbum. Die Künstlerin kommt aus dem Jazz, zeigt aber musikalisch eine große Vielfältigkeit. Nicht nur in den Stilen der Songs gibt es viel zu entdecken, das Album ist auch umfangreich instrumentiert. Schon im Ersten Stück kommen Bläser zu Einsatz. Im Laufe des Albums gibt es einiges zu entdecken, gute Percussion Parts, Ausflüge in den Reggea und immer unterlegt mit der beindruckenden Stimme von Maya.
Das Album sollte man mehr als einmal hören, weil es vieles zu entdecken gibt, dass beim ersten Abspielen verloren gehen könnte. Stimmungsvolle Musik, die viele Facetten bietet und nie langweilig klingt. Auch die Produktion ist hervorragend und sämtliche Instrumente kommen gut zur Geltung, ohne aufdringlich zu wirken.
Ein gutes und außergewöhnliches Album, dass man jedem empfehlen kann, der sich auf neue Klänge einlassen will. Es ist zu erwarten, dass wir von Maya noch weiteres zu hören bekommen. Ich freue mich drauf
Als Vorgeschmack kann man sich „Green Eyes auf Youtube unter folgendem Link ansehen: https://youtu.be/nLvFjk1Fkoo
Das Promoportal-germany vergibt 8 von 10 Punkten, für ein außergewöhnliches Album.
Tracklist:
That’s My Style
Mr. Rain
No Inspiration
Can’t Thank You Enough
Freakin Out
Man in the Mirror
Straight to My Heart
Fuck That
You’ve Got a Friend in Me
Green Eyes
Get Get On
Frantic
Song for My Mom
Freakin Out (Smooth Return)
Review – Joe Bonamassa – Time Clocks
Wieder einmal liegt eine Veröffentlichung von Joe Bonamassa auf meinem Schreibtisch. Bonamassa ist einer der wenigen Künstler, die Alben am laufenden Band zu produzieren scheinen und trotzdem musikalisch dabei nie nachlasse und es fertigbringen, auch neue Elemente zu bieten, die die Musik immer wieder interessant machen.
Bonamassa ist diesbezüglich in jedem Fall ein Genie. Auch Time Clocks. Auch dieses Mal hat er wieder mit Kevin Shirley, seinem Produzenten eng zusammengearbeitet und Songs mit ihm zusammen geschrieben. Ebenfalls haben Bernie Marsden (ehemals-Whitesnake) und Charlie Starr (Blackberry Smoke) bei der Produktion des Albums mitgewirkt. Das Album ist durchweg kraftvoll und bietet Parts, die in den Hardrock abschweifen. Die Besetzung seiner Band ist ebenfalls wieder gewichtig, Steve Mackey (Bass), Lachy Doley (Klavier), Bunna Lawrie (Didgeridoo), Bobby Summerfield (Percussions), Anton Fig (Schlagzeug und Percussion) und als Backroundsängerinnen Mahalia Barnes, Juanita Tippins, and Prinnie Stevenson. Die Songs zeigen, dass es sich hier um ein gut eingespieltes Team handelt, dass die Songs sehr harmonisch umsetzt. Jeder einzelne Musiker kommt zur Geltung und Bonamassas Gitarrenspiel wird hervorragend in Szene gesetzt.
Als Anspieltipps sind „Notches“, „Curtain Call“ und der Titeltrack „Time Clocks“ zu empfehlen. Ein Album, dass aber auf ganzer Bandbreite überzeugt. Stilistisch ist vom Folk, über den Gospel, bis hin zum Hardrock alles zu finden. Ein absolutes Glanzstück, dass es sich zu kaufen lohnt
Das Promoportal-germany vergibt 9,5 von 10 Punkten
Tracklist:
Pilgrimage
Notches
The Heart That Never Waits
Time Clocks
Questions and Answers
Mind's Eye
Curtain Call
The Loyal Kind
Hanging On a Loser
Known Unknowns
Review: Angeekelt – Auf die Fresse Rock´n´Roll
Mit dem Tonträger liefert die deutsche Punkformation ihr Debütalbum ab und gibt sich dabei fast eine Stunde und 15 Stücke lang dem deutschen Punkrock hin. Dabei werden die unterschiedlichsten Themen abgearbeitet, allerdings immer mit einem Augenzwinkern und dem typischen Spaß, den Punkrock machen sollte. Die Band bestand zu dieser Zeit lediglich aus Marc Debus und Bernd Sommer, die die gesamte Scheibe selbst, analog aufgenommen haben, während mittlerweile weitere Musiker im Gespräch sind, um mit dem Konzept auch auftreten zu können.
Schon mit dem ersten Titel „Lebenselexier“ wird die Marschrichtung klar. Der Song widmet sich dem Bier. Die Band selbst sagt zu dem Titel, den man als ersten Rechtschreibfehler des Albums sehen könnte, dass sie das Wort LebenselEXier bewusst nicht Lebenselixier geschrieben hat, weil es im Wortspiel auf das EX ankam. Hier merkt man schon, dass der Spaß ein tragendes Element der Texte ist. Musikalisch erinnert das Ganze an alte Punkgrößen wie Bad Religion. Ein würdiger Opener für die Scheibe.
Mit „Ein guter Freund“ bewegt sich die Band dann in Richtung des American Hardcore. Bass-lastig und treibend wird eine gute Freundschaft beschrieben, die tatsächlich ein großes Gut ist, was jeder nachvollziehen kann, wenn er an seinen besten Freund denkt.
Danach covert die Band einen Song, der im Original von Slim Dusty, einem australischen Folk-Musiker stammt und in seiner Version „The Pub With No Beer“ heißt. Gecovert wurde das Stück mit dem Text von Gus Backus, den sicher viele kennen werden, wenn man seinen Song „Da sprach der alte Häuptling der Indianer“ anspricht. In der Bridge und im Mittelteil setzt die Band eine Homage an den unvergessenen Lemmy von Motörhead und „zitiert“ einige Takte des Songs „Ace of Spades“. Gut arrangiert wird dieser Song sicher manche Fete bereichern.
Der Song „Sensemann“ kommt dann etwas ruhiger daher, was bei der Thematik auch passend erscheint. Aus der Sicht des Schnitters wird berichtet, wie hart der Job ist und dass die Arbeit niemals endet, was beim Tod verständlich erscheint. Irgendwie denkt man an den Scheibenweltroman „Gevatter Tod“ und kann in Hinblick auf diese Geschichte gut nachvollziehen, warum der Tod gerne auch einmal Urlaub machen wollte. Hier wurde ein ernstes Thema mit dem bereits angemerkten Augenzwinkern textlich umgesetzt.
Mit „Live to Ride“ werden dann die Motorradfahrer ihre Freude haben, insbesondere die Sorte, die eine große Motorradmarke aus Milwaukee in den U.S.A. schätzen. Man merkt, dass hier bei der Band eine diverse Affinität zu diesem Thema besteht, zumal das Motorradfahren auch bei weiteren Stücken thematisiert wird. Sicherlich wird man deshalb hier und da auch auf Motorradtreffen auf die Songs zurückgreifen.
In diesem Sinne geht es mit „Du geiles Stück“ hier gleich weiter. Auch wenn man anfangs meinen könnte, hier würde unangemessen mit der Damenwelt umgegangen, so wird man doch irgendwann eines Besseren belehrt. Das „Geile Stück“ ist auch in diesem Fall ein Motorrad. Die Geschwindigkeit der Stücke hat seit dem „Sensemann“ wieder deutlich zugenommen und man hört in den letzten beiden Stücken deutlich Einflüsse aus dem frühen „Heavy-Metal“. Vielleicht wurde deshalb in den Vorankündigungen bereits von „Punk´n´Roll“ gesprochen.
Dann kehrt die Band zum Anfangsthema, dem Bier zurück. Bei 20 Bier kann man nichts anderes machen als schmunzeln. Im guten alten Punkrockstyle wird ein Abend beschrieben, der mit viel Bier begossen wurde. Was dabei herauskam, kann man sich hier anhören. In jedem Fall Gute-Laune-Musik, die zum Party machen gedacht ist.
Mit „Sags laut“ geht es dann im gleichen Musikstiel weiter. Die Band greift ein Thema auf, das sicherlich auch viele der Hörer kennen werden. Man trifft die Traumfrau, die aber leider bereits vergeben ist. Themen, die vermutlich jeder aus den jungen Jahren seines Lebens kennt, auch für die Damen im umgekehrten Fall. Die Band bedankt sich im Booklet bei Gastmusiker Jens Kelschenbach, der das einprägsame Solo eingespielt hat.
Auch „Lebensgefühl 89“ widmet sich dem Feiern, das nach harter Arbeit folgen sollte. Der Titel sagt schon aus, dass die Musiker hier Bezug auf ihre eigene Jugend nehmen und diese Zeit rückblickend mit Humor textlich bearbeitet haben.
Danach beginnt „Du Egoist“ mit einem sehr einprägsamen Gitarrenthema, das den Song prägt. Auch hier stellt man fest, dass man beschriebenen Egoisten scheinbar selbst zu kennen scheint, weil sich sicher im Umfeld jedes Hörers jemand finden wird, der diese Charakterzüge aufzeigt. Die Band beweist hier zum wiederholten Mal, dass sie sich thematisch mit Dingen auseinandersetzt, die bei jedem Hörer, hier oder da etwas ansprechen wird, das auch bei ihm so, oder so ähnlich bekannt sein dürfte.
Dann schwenkt die Band wieder auf die härtere Gangart um und bereist mit entsprechendem Druck die „Route 666“. Den Song hat Sänger Marc Debus seinem Freund H.P. gewidmet, mit dem er die legendäre Route 66 befahren hat. Die Reise war von einem schweren Unfall geprägt, konnte aber gut zu Ende gebracht werden. Das Erlebnis war wohl so nachhaltig, dass daraus ein Song entstehen musste. Der Beat des Songs lässt einem manchmal glauben, dass man das mechanische Wummern eines großen Zweizylinders hört.
„Sei still“ widmet sich dann wieder einem Mitmenschen, den man lieber nicht hören möchte. Wer hier nicht sofort jemanden kennt, für den er den Song spielen würde, der spricht sicher nicht ganz die Wahrheit. Bei diesem Song kommen wieder deutlich Metaleinflüsse durch, was aber dem Gefühl zum Text eher zuträglich ist.
Der nächste Song zeigt dann, dass die Band aus dem hessischen kommt. Mit „Lass mer doch die Ruh“ wurde in Ansätzen der Herkunft der Musiker Rechnung getragen. Die Band spricht einem erneut aus der Seele und man hat beim Hören des Textes Personen im Kopf. Ein Song, den man immer herausziehen kann, wenn einem jemand so richtig auf den Zeiger geht.
„Ich brauche Niemand“ kennt man bereits von der Videoveröffentlichung. Einer der typischen Punkrock-Stücke der Scheibe, der der Anarchie huldigt. Bei der Betrachtung der politischen Systeme durchaus etwas nachvollziehbares.
Mit „Ganz sicher nicht“ geht die Scheibe mit dem fünfzehnten Stück dann zu Ende. Der Song schließt logisch an seinen Vorgänger an und proklamiert, sich nicht an das System zu verkaufen. Mit dem letzten Song gibt die Band noch einmal alles und man hat nicht den Eindruck, dass man die langweiligen Stücke ans Ende gestellt hat, wie das bei manchen Tonträgern leider der Fall ist.
Alles in allem 15 Stücke, die eine große musikalische Bandbreite abbilden, aber immer gut nach vorne gehen. Tatsächlich ist der Titel der Scheibe „Auf die Fresse Rock´n´Roll“ gut gewählt. Insgesamt sauber produziert und abgemischt, so dass alle Instrumente und auch der Gesang gut zur Geltung kommen. Hier hat sicherlich auch Uwe Lulis (Ex-Grave Digger/ Ex-Rebellion / Accept), der das Mastering übernommen hat, noch einen Teil zu beigetragen. Auch das Booklet wurde mit vielen Details und allen Texten versehen. Unzählige Bilder, eine tolle Zeichnung von Holger Helfert im Innenteil, lassen einem hier beim Durchblättern und Schmökern einiges an Zeit verbringen. Ein Tonträger mit Biss in einem wirklich ansprechenden Gewand.
Tracklist:
01 Lebenselixier
02 Ein guter Freund
03 Und Ich habe kein Geld
04 Sensemann
05 Live to ride
06 Du geiles Stück
07 20 Bier
08 Sags laut
09 Lebensgefühl 89
10 Du Egoist
11 Route 666
12 Sei still
13 Lass mer doch die Ruh
14 Ich brauche Niemand
15 Ganz sicher nicht
Label: Holyhead Records
Vertrieb und Bestellungen: Schreibstark-Verlag (Schreibstark-Verlag(at)email.de)
Review: Alien Drive - Ghostland
(A.M.) „Ghostland“ ist das zweite Album der Berliner „Alien Drive“, welches am 1.10.2021 erschien. Der Alternative Rock ist unverkennbar. Er begrüßt uns sehr eindringlich mit dem Opener „Victims On The Broadway“. Einiges härter und phasenweise sogar schon aggressiv folgt „Gun“. Dieser Song wurde bereits im Vorfeld als Single veröffentlicht und gibt einen entsprechenden Eindruck, was uns beim Hören der weiteren Titel erwartet. Die unterschiedlichen Rhythmen innerhalb des Songs sind allerdings nicht mein Favorit.
Instrumentell und gesanglich sehr ruhig und mit zusätzlichen Einspielern als Gimmick geht es mit „Killerboy“ weiter. Erst in der zweiten Songhälfte kommt hier die Power durch. „Dying At Your Door“ und „One Way To Go“ fügen sich hart an. Die Gesangsstimme von Marco Pirolo bleibt auch in „The Ultraviolet Space“ hart. Ich würde mir ein wenig Vielfalt nach der Hälfte der Songs wünschen. Gitarrenspielereien beginnen „The Deadlocks In Our System“ und sorgen so mal für ein wenig Abwechslung. „Sorry Again“ fügt sich in das Konzept ein. Der Song ist ein Quäntchen langsamer, aber hebt sich sonst nicht weiter ab. „The Ghost Inside My Mind“ folgt entsprechend stilsicher. Dies bedeutet allerdings wieder, dass ich noch weiter nach Highlights suche.
Das Highlight und die Abwechslung finde ich dann endlich in „Edge Of The World“. Dieser Song kommt mit Kraft und Härte daher und hat phasenweise sehr ruhige und weiche Momente. So macht das Hören Spaß. Mit Einspielern zu Beginn geht es mit „Your Way Down“ weiter. Und wieder sehr ruhig beendet „Mind Erased“.
Unsere Anspieltipps sind „Victims Of The Broadway“ und „Edge Of The World“.
Promoportal-Germany vergibt 5,5 von 10 Punkten.
Tracklist:
Victims On The Broadway
Gun
Killerboy
Dying At Your Door
One Way To Go
The Ultraviolet Space
The Deadlocks In Our System
Sorry Again
The Ghost Inside My Mind
Edge Of The World
Your Way Down
Mind Erased
Review: Davy Knowles - What Happens Next
Der bekannte Bluesgitarrist Davy Knnowles veröffentlicht mit „What Happens Next“ sein neues Album am 22.10.2021. Knowles selbst hat zum Album gesagt, dass er die Musik auf selbigen mehr atmen lasse, was bedeutet, dass er das Gitarrenspiel nicht so weit in den Vordergrund bringen wollte. Das ist ihm gut gelungen, ohne darauf zu verzichten, sein grandioses Gitarrenspiel hören zu lassen.
Schon der Opener „Light Of The Moon“ zeigt in welche Richtung das Album geht. Der Song hat eine angenehme rockige Note und stimmt hervorragend auf den Rest des Albums ein. Als dritten Song hat Knowles „Roll Me“ gesetzt, eine Ballde, die es in sich hat. Knowles spielt auf dem Album nicht nur die Gitarre, sondern ist auch für den Gesang verantwortlich. Seine Stimme passt mit bluesigen und soulähnlichen Tönen ausgezeichnet zum Gesamtkonzept. Die Band besteht neben Knowles noch aus Tod Bowers / Bass, Andrew Toombs / Keyboard und Jeremy Cunningham am Schlagzeug. Auch hier hat Knowles eine sehr gute Besetzung gefunden, die das Gesamtkonzept der Scheibe ausmacht. Für die Bluesfans muss man noch „Devil And The Deep Blue Sea“ anführen, da dieses die eEigenschaften des guten alten Blues voll widerspiegelt. Als letztes Stück des Albums folgt ein akkustisches Werk „If I Ever Meet My Maker“, das zeigt, dass Knowles auch im Folkrock ein Bein auf dem Boden hat.
Alles in allem ein Bluesalbum, dass es zu kaufen lohnt, weil es nicht völlig überproduziert wirkt. Man kann hören was die Musiker können, ohne dass sie sich ständig in den Vordergrund spielen müssen. Knowles hat hier ein gutes Kozept gefunden, um runde, stimmige Songs fertigzustellen, die man mit Freude hören kann.
Das Promoportal-germany vergibt 8 von 20 Punkten
Tracklist
Light of the Moon
Heartbreak Or Nothing
Roll Me
Get Lucky
Devil and the Deep Blue Sea
One & the Same
Solid Ground
River
Side Show
Hell to Pay
Wake Me Up When The Nightmare Is Over
If I Ever Meet My Maker
Mit diesem Album erscheint eine „Very Best Of“ Sammlung von Motörhead, die eigentlich alle Highlights ihres musikalischen Schaffens beinhaltet. Erscheinen wird das Ganze in verschiedenen Formaten: 2CDs bzw.eine 4LP Box. Die Fans werden hier mit 42 Motörhead Klassikern bedient, über die es eigentlich nichts mehr zu sagen gibt. Zweieinhalb Stunden Hörspaß sind in jedem Fall gewährleistet. Für Motörhead-Fans, die alle Scheiben der Band im Schrank haben sicher nicht unbedingt notwendig, aber in jedem Fall eine perfekte Zusammenstellung des Band-Repertoires.
Alle die keine ausgiebige Sammlung zu Hause haben, ist das Album in jedem Fall ans Herz zu legen, da hier ein guter Rundumschlag gelungen ist. Ein Sampler der es in sich hat.
Dafür vergibt das Promoportal-germany 8 von 10 Punkten….nicht wegen der Musik, sondern weil es nur ein Sampler ist….aber leider werden wir hier auch mit nichts Neuem rechnen können…R.I.P. Lemmy
Tracklist:
CD1
Overkill
We Are Motörhead
Snaggletooth
Rock It
Orgasmatron
Brotherhood Of Man
In The Name Of Tragedy
Bomber
Sacrifice
The Thousand Names Of God
Love For Sale
Killed By Death
I'm So Bad (Baby I Don't Care)
Smiling Like A Killer
Sharpshooter
Queen Of The Damned
Keys To The Kingdom
Cradle To The Grave
Lost Johnny
The Game
CD2
Ace Of Spades (40th Anniversary Master)
Burner
Stone Dead Forever
Bad Woman
Just Cos You Got The Power
Stay Out Of Jail
No Class
I Am The Sword
The Chase Is Better Than The Catch
God Save The Queen
R.A.M.O.N.E.S. (2006 Version)
Iron Fist
Rock Out
Dirty Love
Shine
Overnight Sensation
On Your Feet Or On Your Knees
I Ain't No Nice Guy
Sucker
1916
Choking On Your Screams
Motörhead
Review: Santana – Blessing And Miracles
Was soll man sagen…Carlos Santana ist mit seinem 26ten Album am Start. Bei diesem Album hat Santana sich an alten Zeiten orientiert…und das hört man. Das Album wartet mit 15 Songs auf und ist mit fast einer Stunde Spielzeit ein Ohrenschmaus für Liebhaber seiner Musik. Mit Dabei ist die halbe Familie: Cindy Blackman Santana am Schlagzeug, Salvador Santana am Keyboard uns seine Tochter Stella mit Gesangsparts.
Die Scheibe bietet den typischen Santana Sound, was die Gitarrenlfreunde freuen wird. Südamerikanische Rhythmen und sogar ein Ausflug in den Reggea mit dem Song „Joy“ sind zu hören. Natürlich hat Santana wieder Gäste, die in einigen Songs dabei sind. So singt bei Joy Chris Stapleton. Noch dabei sind RobThomas, Steve Winwood, Ally Brooke, Diana Warren, Corey Clover, Kirk Hammett, Marc Osegueda, Chick Corea u.a. Das Ganze liest sich wieder wie ein Allstar-Album der 90ziger Jahre. Beeindruckend ist das Gitarrenzusammenspiel von Santana und Hammett, das noch eine Zeit im Ohr nachklingt.
Alles in allem eine Santana Album, dass es zu kaufen lohnt. Musik eines virtuosen Gitarrenspielers mit vielen neuen Einflüssen, die aber allesamt Spaß machen. Danke dafür!
Das Promoportal-germany vergibt 8,5 von 10 Punkten
Tracklist:
Ghost Of Future Pull / New Light
Santana Celebration
Rumbalero
Joy
Move (Video bei YouTube)
Whiter Shade Of Pale
Break
She’s Fire (Video bei YouTube)
Peace Power
America For Sale
Breathing Underwater
Mother Yes
Song For Cindy
Angel Choir / All Together
Ghost Of Future Pull Part 2
Review – The Silverettes – Risky Business
(A.M.) Das Rockabilly Trio „The Silverettes“ aus Essen veröffentlichte Ende September ihr neues Album names „Risky Business“. Ira (Gesang, Gitarre, Akkordeon), Jane (Gesang, Bass und Saxophon) und Honey (Gesang, Schlagzeug und Percussions) zaubern mit 14 neuen Songs fast durchweg gute Laune. Der Opener ist gleichzeitig der Albumtitelsong „Risky Buisness“ und die Schlagwörter >No Risk, No Fun< sind sehr gut getroffen. Hier ist Adriano BaTolba ebenfalls dabei. Ebenso aktiv mit tollem Grove folgt „Undercover Lover“. Den Damen hört man den Spaß einfach an. Und so macht auch das sehr cool rockige „Perfect Crime“ weiter Lust auf mehr. Zu Beginn des letzten Drittels des Songs ist nochmal ein stilistisches Highlight versteckt. Genauso flott und im perfekten Rockabilly Stil folgt „Stop Fooling Around“. Hier haben sich die drei Damen gesangliche Unterstützung von Sven „Sam“ Budja geholt, der bereits mit „The Baseballs“ bekannt ist.
Wieder richtig mädchenlike und unglaublich >zuckersüß< gesungen ist „Shy Guy“. Bei „Easy Come – Easy Go“ werden die drei durch Emanuela Hutter von „Hillbilly Moon Explosion“ unterstützt. Dieser Song wirkt phasenweise härter und nimmt etwas Tempo raus. Dies zieht dann bei „Get It On“ wieder an. Mit einem kleinen Einspieler beginnt und durch weitere gesangliche Unterstützung durch Ron Glaser begleitet ist „Singing With The King“. Dieser Song ist in seiner Gesamtheit auch wieder schwerer. Wieder flotter und mit einem Schlagzeuganzähler folgt „Are You Ready“. Der Song hat viele Instrumentalpassagen inne. Wieder fröhlicher geht es mit „Monsieur“ weiter. Gleiches gilt für „Messin´ With The Kid“. Dieser Titel zaubert wieder gute Laune durch die Boxen. Ebenfalls flott ist „Wild Love“. „So Long“ setzt sich mit dem Akapellabeginn und den weitern entsprechenden Passagen ab. „Grummy Cat“ als letzter Song des Albums versprüht leider nicht mehr die Frische und das Gefühl zu Beginn der Scheibe, schade.
Unsere Anspieltipps sind „Perfect Crime“, „Stop Fooling Around“ und „Messin´ With The Kid“.
Promoportal-Germany vergibt 7 von 10 Punkten.
Tracklist:
Risky Business
Undercover Lover
Perfect Crime
Stop Fooling Around
Shy Guy
Easy Come – Easy Go
Get It On
Singing With The King
Are You Ready
Monsieur
Messin´ With The Kid
Wild Love
So Long
Grummy Cat
Review: The Georgia Thunderbolts - Can We Get A Witness
Wir freuen uns, dass nach nun das Album der Georgia Thunderbolts auf unserem Tisch liegt, nachdem sie im letzten Jahr eine großartige EP veröffentlicht hatten. Da ich schon immer auf den guten alten Sothern Rock gestanden habe, bin ich mit dieser Scheibe wohl richtig bedient worden, weil die Jungs dieses Genre wirklich gut bedienen.
Mit 13 Songs wartet die Scheibe auf und ich kann nicht wirklich sagen, welchen davon man hören sollte, weil nichts dabei war, was mich enttäuscht hat. Wer guten langsamen Rock mag, sollte sich in jedem Fall „So You wanna Change The World“ anhören, wer auf härtere Klänge steht wird bei „Spirit Of A Workin’ Man“ richtig bedient werden. Aber eigentlich ist es die Mischung, die die Scheibe ausmacht und sie nicht einen Augenblick langweilig erscheinen lässt. Auch einen Cocversong der „Allmann Brothers“ liefern die 5 Jungs mit „Midnight Rider“ ab, der dem Original um nicht viel nachsteht. Alles in allem eine Scheibe, die meinen Geschmack voll getroffen hat.
Ein neuer Stern am Himmel des Southern-Rock scheint hier am Entstehen zu sein. Wir vergeben für ein frisches Album in gutem alten Stil 8 von 10 Punkten. Hier dürfte noch einiges zu erwarten sein.
Tracklist:
Take It Slow (Video bei YouTube)
Lend A Hand
So You wanna Change The World
Looking For An Old Friend
Spirit Of A Workin’ Man
Midnight Rider
Be Good To Yourself (Audio bei YouTube)
Half Glass Woman
Dancin’ With The Devil
Can I Get A Witness (Lyrics-Video bei YouTube)
Walk Tall Man
It’s Alright
Set Me Free
Besetzung:
TJ Lyle – Vocals, Piano, Harminoca
Riley Couzzourt – Guitar, Slide Guitar
Logan Tolbert – Guitar
Zach Everett – Bass, Harmony Vocals, Keyboards
Bristol Perry – Drums
Review: The O'Reillys and the Paddyhats - In Strange Waters
(M.D.) The O´Reillys and the Paddyhats…eine Combo, die mir noch sehr gut im Ohr liegt, von der letzten Review, die ich über eine ihrer Scheiben geschrieben habe…zumal sie seitdem einige Male im Auto genudelt worden ist. Mit Strange Waters erscheint nun ein weiterer Longplayer und ich bin gespannt, was die Band uns mit dem Jubiläumsalbum zu ihren 10jährigen bestehen um die Ohren hauen wird.
Wie erwartet wurde das Konzept des schnellen Folks nicht verlassen und bei den Nummern der Scheibe juckt es vermutlich nicht nur den Irish-Folk-Fans in den Füssen, sondern auch mancher Punk wird sich animiert fühlen ins Pogo-tanzen zu verfallen. Aber auch Anklänge aus dem Metal und der Skamusik finden sich auf der Scheibe und sogar unsere Metalqueen Doro Pesch konnte für einen Song gewonnen werden. Somit verlassen sie sicherlich hier und da die Gewässer des Folk-Punk und das erklärt vermutlich die Wahl des Albumtitels.
Die Scheib macht Spaß und lässt sich gut hören. Sauber produziert wird ein Feuerwerk an Stücken abgebrannt, dass einige Genres der Musik beleuchtet. Mir hat es beim Hören recht gut gefallen und die Scheibe wandert weiter ins Auto…nicht ins Regal.
Das Promoportal-germany und Crossfire vergeben 8,5 von 10 Punkten
TRACKLIST:
1. Barrels of Whiskey
2. Fair Old Lady
3. Ferryman
4. Light Up
5. Irish Way
6. Green Blood
7. Dogs on the Leash
8.We All Know (feat. Doro Pesch)
9. Beautiful Fear
10. Yesterday’s Rebel
Besetzung:
Sean O’Reilly
Franz Wüstenberg (vocals, acoustic guitar, low whistle, piano, bottleneck guitar)
Dwight O’Reilly
Tim Herbrig (vocals, banjo, mandoline, bouzouki, accordion)
Connor O’Sullivan
Jan Philipp Nau (electric guitar, acoustic guitar)
Tom O’Shaughnessy
Thomas Klur (bass guitar, bass ukulele, backing vocals)
Jones Murphy
Jonas Heinrich (drums, choir)
Mia Callaghan
Jessica Kohlmetz (fiddle, backing vocals)
Ian McFlannigan
Benny Lunau – (backing vocals)
Thomas Meckel, Max Bothe (additional choir vocals)
Thomas Braun (trombone)
Florian Hohendahl (trumpet)
Fabian Heis (saxophone)